Die Corona-Krise macht es möglich: Viele von uns arbeiten nun von zuhause aus. Was den einen gefällt, gestaltet sich für andere als eine echte Herausforderung. Die Tagesroutine fehlt, der PC streikt, Hausarbeit mischt sich mit Arbeitsaufgaben - dies und vieles mehr stürmt auf die Stubenhocker ein. Wie Ihr trotzdem produktiv sein könnt und alle Verlockungen und Störungen gekonnt umschifft, erfahrt Ihr hier.
Die Corona Krise ist derzeit allgegenwärtig und stellt viele von uns vor neue Herausforderungen. Sei es das physische Kontaktverbot mit dem Freundeskreis, der 24/7 Kinderbetreuung (samt Nebenqualifikation als Lehrer, der Schulstoff muss ja weiterhin vermittelt werden) oder auch der neuen Arbeitswirklichkeit aus dem Homeoffice.
Obwohl das Homeoffice einige Vorteile gegenüber dem klassischen Arbeiten außer Haus bietet, birgt es auch Gefahren. So spielt beispielsweise die Technik nicht immer akkurat mit, die Produktivität kann durch Ablenkung oder Langeweile leiden und der soziale Austausch bleibt oftmals auf der Strecke.
Doch das muss nicht sein! Zwar haben wir die Sache mit der funktionierenden Technik nicht immer in der Hand, aber zumindest gegen die letzten beiden Gefahrenquellen können wir selbst sehr gut vorgehen. Die zehn folgenden Tipps und Tricks helfen Dir dabei, Dich an die neue Situation aufgrund der Corona Krise zu gewöhnen und sorgen dabei für mehr Produktivität im Homeoffice.
Das passende Outfit für das Homeoffice
Zwar mag es verlockend erscheinen direkt aus dem Bett zu steigen und sich noch im Schlafanzug vor den PC zu setzen - jedoch würde ich aus eigener Erfahrung davon abraten. Natürlich kann das passende Outfit für das Homeoffice ein wenig legerer sein als das, was man normalerweise ins Büro anziehen würde, allerdings verhilft der passende Look dabei "in Stimmung" zu kommen.
Mit dem passenden Outfit suggeriert man dem Gehirn, dass die persönliche Freizeit nun vorbei ist und der Arbeitsalltag von zu Hause aus startet. Zudem kann es ja immer mal sein, dass man doch einen unverhofften Video-Call bekommt - und dann sollte man doch in adäquater Kleidung vor dem Bildschirm sitzen statt im Pyjama.
Der "Arbeitsweg"
Du kommst trotz Outfitwechsel am Morgen nicht in die Gänge? Dann greife doch mal auf Trick 17 zurück und trete einen Arbeitsweg an! Dafür einfach morgens vor dem Arbeitsbeginn eine kleine Runde um den Block spazieren. Dies kurbelt zum einen Deinen Kreislauf und den Stoffwechsel an und Dein Gehirn denkt, dass Du gerade Deinen regulären Arbeitsweg antrittst.
Ordnung ist das halbe Leben - bemühe Dich um eine angenehme Arbeitsatmosphäre
Gerade wenn man aktuell aufgrund der Corona Krise zwangsweise ins Homeoffice abgeordert wurde, stehen die Chancen gut, dass man sich in einem Provisorium vorfindet - denn wenn wir mal realistisch sind: Die wenigsten von uns genießen den Luxus zu Hause ein richtiges Arbeitszimmer zu haben. Die Realität sieht so aus, dass man sich irgendwo zu Hause zwischen Couch und Esstisch wiederfindet, vielleicht noch mit der Wäscheleine nebenan und Kindern, die sich darum bemühen ihre Unterrichtsziele selbstständig zu erreichen.
Trotz dieser widrigen Umstände sollte man sich für mehr Produktivität im Homeoffice auch um ein wenig Ordnung - so gut es geht - und eine angenehme Arbeitsatmosphäre bemühen. Das bedeutet konkret, dass man Störfaktoren wie eine laufende Spülmaschine möglichst ausschalten sollte während der Arbeitszeit, aufräumt, sich, soweit es geht, ein Büro (vielleicht ja am Esstisch) einrichtet und versucht, das Beste aus der aktuellen Situation zu machen.
Halte an deinen Routinen fest - oder schaffe dir eine neue Routine
Womit viele Menschen aktuell zu kämpfen haben: Dem Wegfall von "normalen" Strukturen. Für Viele hat sich das Leben gerade in allen Lebensbereichen um 180 Grad gedreht, dazu kamen dann noch viele Sorgen - seien es gesundheitlicher oder monetärer Natur. Es ist eine ganz natürliche Reaktion, dass einen dies mitnimmt und sich auf die Psyche auswirkt.
Um trotzdem Herr der Lage zu sein, weiterhin produktiv zu bleiben und das Beste aus der Situation zu machen, sollte man sich weiterhin um Routinen im Arbeitsalltag bemühen. Seien es die alten Routinen (wie die Arbeitszeit oder Pausenzeiten) oder auch neue Routinen (wie der morgendliche Spaziergang als "Weg zur Arbeit").
Routinen schaffen Sicherheit und sorgen für mehr Produktivität, denn gerade aufgrund von eingeübten Routinen kann unser Gehirn in anderen Bereichen und Aufgabenstellungen leistungsfähiger und kreativer sein.
Lege dein Tagesziel samt Zwischenzielen fest
Mache dir für jeden Tag Gedanken über Dein Tagesziel. Wo stehst Du zu Beginn und wo möchtest Du nach einer Arbeit sein? Welche Zwischenschritte sind dafür notwendig?
Durch eine Manifestation deiner Ziele bekommst Du einen besseren Überblick über die Gesamtsituation und kannst dann konzentrierter zur Arbeit schreiten und diese Ziele nach und nach abarbeiten. Ich persönlich bin dahingehend auch ein großer Freund von To-Do-Listen, denn diese motivieren mich unheimlich dabei.
Die Mittagspause
Auch wenn es in Bezug auf das eigene Homeoffice-Zeitmanagement verlockend erscheint: Halte dich an Deine Mittagspausenzeit. Natürlich kann man gerade zu Hause super einfach neben dem Checken von E-Mails schnell ein Essen herunterschlingen, aber gerade um produktiv zu bleiben, solltest Du Dich an deine üblichen Pausenzeiten halten. So kann dein Gehirn abschalten und Du honorierst deinen Hunger ausreichend. Das beugt dann auch der Gefahr vor, dass Du am Nachmittag in ein Konzentrationstief fällst.
Gesunde Ernährung leicht gemacht
Du wolltest dich schon immer gesünder ernähren, aber deine Kantine machte dir da bisher einen Strich durch die Rechnung? Meal-Prep war für dich bis dato schwer umsetzbar? Es war immer viel geselliger mit den Arbeitskollegen auswärts zu essen? Dann ist es nun deine Chance dich so zu ernähren, wie Du es schon immer wolltest - gesünder und ausgewogener.
Am besten machst Du dir dazu einen Wochenplan, sodass Du dich schon Anfang der Woche auf jede einzelne Mittagspause freust. Eine gesunde und ausgewogene Ernährung steigert nicht nur dein Wohlbefinden, sondern auch deine Produktivität! Die passende Versorgung mit Makro- und Mikronährstoffen ist die Grundlage für eine normale Funktion unseres Körpers - und gerade in Belastungssituationen ist diese besonders wichtig.
Bewusste Kaffee-Pause mit deinen Kollegen
Der Mensch ist ein soziales Wesen und gerade deshalb kann einem das Social Distancing ordentlich auf das Gemüt und die eigene Leistungsfähigkeit schlagen. Um dem vorzubeugen und uns selbst während der Arbeit bei Laune zu halten, sollte man sich einen festen Termin setzen: Die kurze Kaffee-Pause mit dem Lieblingskollegen via Video Call (oder einem normalen Telefonat). So kann man vielleicht noch den ein oder anderen Arbeitsablauf besprechen, bleibt in Kontakt und hat etwas, worauf man sich schon den ganzen Arbeitstag lang freuen kann. Diese Vorfreude macht uns noch produktiver und lässt die Zeit schneller vergehen.
"Do not disturb" - Social Media Ablenkung ist der Beginn vom Ende der Arbeitszeit
Wie ich es oben bereits schrieb: Es lauern einige Gefahren für die eigene Produktivität im Homeoffice. Die in meinen Augen größte Gefahrenquelle? Ablenkung durch das Smartphone oder auch generell Social Media (Facebook und Co. gibt es ja auch als Desktop-Version). Deswegen sollte man während der Arbeitszeit konsequent auf diese Gefahrenquellen verzichten und sich - sofern das Bedürfnis groß ist - bewusst eine kleine aber feine Pause dafür einplanen.
Generell empfiehlt sich in Sachen Pause sowieso die 30 zu 5 Regel. 30 Minuten konsequent arbeiten, 5 Minuten Pause. Diesen Zyklus kann man in den meisten Fällen drei Mal durchhalten, danach empfiehlt sich dann eine etwas längere Pause.
Dein Feierabend-Ritual
Du hast Dein Tagesziel erreicht? Dann solltest Du dir nun noch ein kleines Feierabend-Ritual angewöhnen! Dafür solltest Du den Tag Revue passieren lassen, dir überlegen, was gut lief, wobei Du Probleme hattest und wie man diese Probleme vielleicht umgehen oder lösen könnte. Morgen ist ein neuer Tag und genau dies ist dann auch der richtige Tag, um Deine neuen Erkenntnisse in die Tat umzusetzen. So gehst Du sicher, dass Du von Tag zu Tag produktiver im Homeoffice wirst und Dich und Deine Arbeit verbesserst.