Orthomol Logo
Hier erfährst Du, was Gehirnjogging bedeutet und warum Gedächtnissport wichtig ist, um das Gehirn fit zu halten.

Gehirnjogging – Gedächtnissport für die geistige Fitness

Wer kennt es nicht? Gerade noch ist man mit einem definierten Ziel in die Küche gegangen, doch jetzt ist jegliche Information aus dem Gehirn verschwunden. Mit zunehmendem Alter passiert das leider immer öfter. Gedächtnisjogging soll eine Möglichkeit darstellen, diesem Prozess entgegenzuwirken. Wir verraten Dir, was Du zum Thema Fitness fürs Gehirn wissen solltest.

 

Gehirnjogging: Leistungssteigerung einfach gemacht!

Der Sinn von Gehirnjogging ist es, spielerisch und ohne Stress die Leistung des Gehirns zu steigern. Hierbei geht es speziell um den Bereich der Konzentration und des Kurzzeitgedächtnisses. Der gesamte Vorgang beteiligt, außer dem Gehirn, auch noch Körper, Geist und Seele.

Genauso wie unsere Muskeln den Anspruch stellen, trainiert zu werden, möchte auch das Gehirn regelmäßig gefordert werden. Immerhin ist es der Speicherplatz für all unsere Erfahrungen. Hierbei sollen Denkspiele verschiedene Gehirnregionen anregen, die mit zunehmendem Altern in ihrer Leistungs- und Funktionsfähigkeit nachlassen.

 

Gedächtnisjogging – so hältst Du Dein Gehirn fit

Ähnlich wie beim Muskelaufbau wird auch in dieser Trainingsvariante das Niveau immer weiter gesteigert, um die geistige Fitness zu erhöhen. Hierbei reichen bereits wenige Minuten am Tag, um einen nachhaltigen und spürbaren Effekt auf die Merkfähigkeit bzw. das Erinnerungsvermögen zu erzielen. Tatsächlich betreiben wir täglich Gedächtnisjogging, ohne es wirklich wahrzunehmen. Merkt man sich beispielsweise den Namen eines neuen Mitarbeiters oder ruft aus dem Kopf die Zutaten für ein bestimmtes Rezept ab, wird das Gedächtnis automatisch trainiert.

Diese kleinen Übungen sind zwar nicht zielgerichtet, jedoch basieren sie auf demselben Prinzip. Entscheidet man sich nun für ein ernsthaftes Training des Gedächtnisses, ergibt ein gezielter Trainingsplan mit System Sinn. Das Training sollte in regelmäßigen Abständen mit einer kontinuierlichen Erhöhung der Wiederholungsintervalle stattfinden. Möchte man noch einen Schritt weitergehen, empfiehlt sich eine Kombination mit anderen Trainingsmethoden, also das trainieren sämtlicher kognitiver Fähigkeiten, von der Konzentrationsfähigkeit bis hin zum mathematischen Denken. So wird nicht nur das Gedächtnis trainiert, sondern man verfolgt das Ziel der Steigerung der Gesamtleistung des Gehirns. Solche kleinen Übungen können die Form von z.B. Zahlen- oder Logikrätseln annehmen.

 

Gedächtnissport: Regelmäßiges Workout für Gehirn und Gedächtnis

Es hört sich vielleicht anstrengend an, jeden Tag das Gehirn trainieren zu müssen, nur, damit man sich Telefonnummern der Tante besser merken kann. Doch das tägliche Gedächtnistraining ist sicherlich schweißfreier als ein volles Körpertraining. Ein regelmäßig trainierter Geist bleibt länger fit und ist leistungsfähiger, somit wird auch eine erhöhte Lebensqualität erreicht.

Vor allem im heutigen Zeitalter nimmt das Gedächtnisjogging eine neue Bedeutung an. Technische Geräte übernehmen zunehmend mehr Gehirnleistungen, sodass das unbewusste alltägliche Training immer mehr abnimmt. Gerade deshalb werden wir immer vergesslicher. Eine bewusste Auseinandersetzung mit dem Thema würde demnach nicht schaden. Viel Spaß beim Trainieren!

Orthomol Energiestoffwechsel müde Frau
Stress und Müdigkeit, Energie finden - Kinder mit Schaum