Erschöpfungszustände, oft verbunden mit Müdigkeit und Energielosigkeit, können sinnvolle Signale für den Erholungswunsch des Körpers nach einer ganz „normalen“ Anstrengung oder – wenn sie z. B. anhaltend und dauerhaft auftreten – Anzeichen einer dauerhaften Überlastung sein.
Warum sind wir andauernd müde und erschöpft?
Aber woran lassen sich die Unterschiede erkennen? Welche Symptome deuten auf eine dauerhafte Überlastung hin? Fühlen wir uns ständig gehetzt, können wir nicht mehr richtig abschalten, oder nehmen die Mahlzeiten nicht mehr in Ruhe ein, dann ist es an der Zeit etwas zu unserem Gunsten zu verändern.
Spätestens wenn sich spürbare körperliche oder psychische Beschwerden bemerkbar machen, gilt es, aktiv zu werden. Andernfalls kann die Überanstrengung und Verausgabung in einen Burnout müden. Dabei kann sich eine Überlastung auf vielfältige Weise äußern. Natürlich durch einen Mangel an Kraft und Vitalität. Aber auch durch psychische Anspannung und Probleme wie Konzentrationsstörungen oder innere Unruhe. Ständige Gereiztheit, Frustration und sozialer Rückzug beispielsweise sind typische frühe Symptome eines Burnouts.

Ursachen von Müdigkeit & Erschöpfung
Zu den Faktoren, die Müdigkeit und Erschöpfung verursachen bzw. begünstigen können, zählen unter anderen:
- Schlafmangel
- Alltags-Stress und vor allem berufliche Stressoren wie Termindruck, Leistungsdruck, lange Arbeitstage, Personalmangel etc.
- Bewegungsmangel oder zu hohe körperliche Belastung
- Ungesunde Ernährungsweise allgemein
- Unzureichende Mikronährstoffversorgung im Speziellen
- Verschiedene Medikamente
Mehr zum Thema: Tipps bei Müdigkeit und Erschöpfung

Überlastung – was tun?
Das Wichtigste, was Du tun solltest, wenn Du überlastet bist, ist wirklich kürzer zu treten, einen Gang runterzuschalten und Dir ausreichend Ruhe zu gönnen. Dazu gehören insbesondere immer wieder kurze Ruhephasen im Alltag, in denen Du Dir Zeit nimmst für Dinge, die Dir guttun – spazieren gehen, ein schönes Buch lesen, ein Entspannungsbad nehmen oder Zeit mit Freund:innen verbringen, bei denen Du einfach so sein kannst wie Du bist. Hilfreich sind auch wohltuende Morgenroutinen und regelmäßige Entspannungsübungen als wirkungsvolle Maßnahmen zum Stressabbau. Daneben ist es sinnvoll, sich bewusst um eine ausgewogene und nährstoffreiche Ernährung zu kümmern. Beachte dazu auch unseren Beitrag: Ernährung bei Stress.
Bei Überlastung am Arbeitsplatz ist es ratsam, das eigene Zeitmanagement und die eigene Ordnung und Arbeitsorganisation ins Visier zu nehmen und gegebenenfalls zu optimieren, Grenzen zu setzen und "nein" sagen zu können, wenn Dir zu viel Arbeit auferlegt wird, und zu hinterfragen, ob und wie Du Deinen Arbeitsalltag angenehmer gestalten kannst. Wichtig ist auch ein guter zwischenmenschlicher Umgang und eine kooperative Zusammenarbeit mit den Kolleg:innen. Bei etwaigen Problemen oder Schwierigkeiten solltest Du frühzeitig ein Gespräch mit den Beteiligten bzw. Deinem:Deiner Vorgesetzten suchen.