

Spermienqualität verbessern
Die Spermienqualität in den Industrienationen sinkt. Außerdem gibt es mehr späte Väter - und die Vitalität der Spermien nimmt mit dem Alter ab. Ein Medikament für "fittere Spermien" gibt es noch nicht. Aber: Die Spermienqualität lässt sich mit einem gesunden Lebensstil erhöhen.
Man(n) kann was machen
Wenn die Samenzellen im Spermiogramm schwächeln, gibt es verschiedene Stellschrauben für mehr Fruchtbarkeit: Ausdauersport kurbelt den Stoffwechsel an und ein Rauchstopp verbessert die Fruchtbarkeit. Außerdem mögen es die Spermien nicht zu warm- enge Hosen und wärmende Laptops auf dem Schoß sind also zu vermeiden. Darüber hinaus leistet eine ausgewogene Ernährung einen wichtigen Beitrag zur erfolgreichen Befruchtung: Der Körper braucht Mikronährstoffe für die Bildung und Reifung gesunder Spermien. Darunter sind Mineralstoffe wie Selen und Zink aber auch Vitamine und essentielle Fettsäuren.Stoffwechsel ankurbeln
Das steigert Lebensfreude, Potenz und Lust. Dreimal wöchentlich ein leichtes Ausdauertraining von je einer halben Stunde reicht zur Stoffwechselanregung aus.

Zigaretten meiden
Schränke das Rauchen ein – oder noch besser: Versuche ganz aufzuhören – auch im Sinne Deines zukünftigen Kindes.
Muttermund unterstützt den Spermientransport
Für eine Befruchtung ist es daher günstig, wenn die Frau nach dem Mann zum Höhepunkt kommt und nicht umgekehrt.
Optimale Temperatur
Die Temperatur in den Hoden liegt im Idealfall bei 33 bis 35°C, also etwa 2 °C unter der Körpertemperatur.
Körperliche Verfassung
Zwischen Deiner körperlichen Verfassung und der Spermienqualität besteht eine Wechselwirkung. Geht es Dir gut, steigen die Chancen, dass auch Deine Spermien fit und vital sind.
Nicht erfüllter Kinderwunsch
Mach Dir klar, dass sich gerade lustvoll gelebter Sex – ohne Erfolgsdruck – positiv auf Dein Immunsystem und das damit zusammenhängende hormonelle System auswirkt.
