Orthomol Logo

Science Service

Bedeutung von Selen und Coenzym Q10 für die Nierenfunktion im Alter

Ein reduzierter Selenstatus ist bei Personen mit Selen- und Coenzym-Q10-Mangel mit einer Nierenfunktionsstörung verbunden. Eine Supplementierung mit beiden Mikronährstoffen führte zu einer signifikanten Verbesserung der Nierenfunktion.

Hintergrund
In zahlreichen europäischen Ländern wird eine niedrige Selenaufnahme festgestellt, die mit einer erhöhten Herz-Kreislauf-Mortalität in Verbindung steht. Dabei ergibt sich ebenfalls ein Zusammenhang zwischen Selenspiegel und dem Schweregrad einer Nierenerkrankung (chronische Nierenfunktionsstörung oder CKD, chronic kidney disease). Weitere Hinweise existieren für eine Verbindung zwischen entzündlichen Vorgängen und Selenaufnahme sowie für einen Zusammenhang zwischen niedrigem Coenzym-Q10-Spiegel und CKD.

Methoden und Ergebnisse
Das Ziel der vorliegenden Studie unter Beteiligung schwedischer und norwegischer Universitätskliniken war es, einen möglichen Zusammenhang zwischen Selen und der Nierenfunktion bei älteren Menschen zu bestimmen, bei denen ein verminderter Selen- und Coenzym-Q10-Status festgestellt wurde. Außerdem sollten die Effekte einer Intervention mit den beiden genannten Mikronährstoffen untersucht werden.

Der Zusammenhang zwischen Selenstatus und Kreatininwert wurde bei 589 älteren Personen (270 Männer, 319 Frauen, Altersspanne 69–87 Jahre) untersucht. Bei 215 von ihnen wurde darüber hinaus eine prospektive, placebokontrollierte Doppelblindstudie durchgeführt, in der 117 Proband:innen täglich Selen (200 µg) und Coenzym Q10 (200 mg) bzw. 98 Proband:innen Placebo einnahmen.

Zu Beginn der Studie und nach 48 Monaten wurde die Nierenfunktion der Studienteilnehmer:innen anhand der Parameter zur glomerulären Funktion bestimmt. Die Nachbeobachtungszeit betrug im Mittel 5,1 Jahre. Alle Proband:innen hatten einen zu niedrigen Selenspiegel (im Mittel 67 µg/l ± SD 16,8 µg/l). Die Veränderungen der Nierenfunktion wurden anhand der Parameter Kreatinin, Cystatin Ca und der glomerulären Filtrationsrate (GFR) nach der CKD-EPI-Formelb bestimmt. Die einzelnen Ergebnisse im Vergleich zwischen den beiden Interventionsgruppen wurden statistisch mittels t-Test und wiederholten Varianz- bzw. ANCOVA-Bestimmungen analysiert.

Zwischen vermindertem Selenstatus und eingeschränkter Nierenfunktion fand sich ein deutlicher Zusammenhang, und die Supplementierung von Selen und Coenzym Q10 führte in der Verumgruppe im Vergleich zur Placebogruppe zu signifikant reduzierten Serumspiegeln von Kreatinin bzw. Cystatin C (p=0,0002 bzw. p=0,001). Die Bewertung der GFR nach CKD-EPI aufgrund von Kreatinin und Cystatin C zeigte ebenfalls hochsignifikante Unterschiede (p<0,0001).

 

 

Fazit
Bei Personen mit Selen- und Coenzym-Q10-Mangel steht der reduzierte Selenstatus in Verbindung mit einer Nierenfunktionsstörung, und eine entsprechende Supplementierung dieser Mikronährstoffe führte zu einer signifikant verbesserten Nierenfunktion, möglicherweise aufgrund einer verbesserten Herzfunktion (größeres Herzminutenvolumen). 
Eine andere Erklärung der zugrunde liegenden Effekte der Intervention könnte in antiinflammatorischen und antioxidativen Wirkungen der beiden Mikronährstoffe liegen: Einerseits führt ein Selenmangel zu entzündlichen Vorgängen in der Niere sowie zur Atrophie von Nierentubuli, anderseits hat der oxidative Stress, dem insbesondere Coenzym Q10 entgegenwirkt, negativen Einfluss auf die Nierenfunktion.


a. Cystatin C (CysC): körpereigenes Protein, welches in der Nierendiagnostik zur Bestimmung der glomerulären Filtrationsrate (GFR) verwendet wird. Die Normalwerte liegen zwischen 0,53 mg/dl und 0,95 mg/l.
b. GFR nach CKD-EPI-Formel: Algorithmus der Chronic Kidney Disease Epidemiology Collaboration; auf Basis des Kreatininspiegels fließen in die Berechnung geschlechtsspezifische Faktoren, das Alter und die Körperoberfläche (Normalwert 1,73 m2) ein. Die Formel wurde auf Basis von über 8.000 Patient:innen entwickelt und bei weiteren rund 4.000 Probanden validiert.

 

Quelle:
Alehagen U, Aaseth J, Alexander J, et al. Selenium and coenzyme Q10 supplementation improves renal function in elderly deficient in selenium: observational results and results from a subgroup analysis of a prospective randomised double-blind placebo-controlled trial. Nutrients 2020;12:3780. DOI: 10.3390/nu12123780.

Bildquelle: © Benchamat/stock.adobe.com

 

Wissenschaftsnews