Orthomol Logo

Klinische Studie

Kollagensupplementierung: bessere Sprunggelenksfunktion bei Sportlern mit chronischer Bandinstabilität

Hintergrund

Häufig kommt es nach einer ersten Sprunggelenksdistorsion zu einer chronischen Gelenkinstabilität (CAI, chronic ankle instability). Die CAI geht mit verminderten funktionellen und mechanischen Eigenschaften der Bänder einher. Bei solchen Veränderungen des Bindegewebes hat sich laut Studien (aus den Jahren 2009 bis 2014) die Supplementierung von Kollagenpeptiden (SCP)a als hilfreich erwiesen, so dass die Untersucher vom Institut für Sport und Sportwissenschaft der Universität Freiburg die Wirksamkeit der SCP zur Verbesserung der Sprunggelenksstabilität bei Sportlern mit CAI überprüfen wollten.

Methoden

In der randomisierten placebokontrollierten Doppelblindstudie wurden 50 Sportler mit CAI mit täglich 5 g SCP oder 5 g Placebo (Maltodextrin) oral behandelt. Die Studiendauer betrug 6 Monate, gefolgt von 3 Monaten Nachbeobachtung. Zur Ermittlung der Wirksamkeit der SCP wurden Parameter wie der CAITb und der FAAM-Gc (deutsche Fassung) erhoben. Daneben wurde mit einem Arthrometer die Sprunggelenkssteifigkeit gemessen. 

Ergebnisse

Die Varianzanalyse ergab, dass sich die subjektive Gelenkstabilität unter SCP vs. Placebo sowohl im CAIT (p<0,001) als auch im FAAM-G (p<0,001) signifikant verbessert hatte. Beim Arthrometer-Test ergaben sich keine signifikanten Unterschiede zwischen den Gruppen. Nach der 6-monatigen Behandlung war die subjektiv empfundene Sprunggelenksstabilität signifikant gebessert, wobei es in den weiteren 3 Monaten Nachbeobachtung in der SCP-Gruppe zu einem signifikanten Rückgang der erneuten Gelenkverletzungen gekommen war (p<0,05).

Fazit

Die Ergebnisse unterstützen die Supplementierung spezieller Kollagenpeptide bei chronischer Sprunggelenksinstabilität, denn diese führten zu signifikanten Verbesserungen in Bezug auf eine verbesserte Gelenkstabilität. Aufgrund der Reduktion der erneuten Sprunggelenksdistorsionen in der Nachbeobachtungsphase kommt den Ergebnissen zudem klinische Relevanz zu.

a. SCP: specific collagen peptides; Kollagenhydrolysat
b. CAIT: Cumberland Ankle Instability Test
c. FAAM-G: Foot and Ankle Ability Measure (deutsche Fassung (s. Publikation www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19955163)

Dressler P, Gehring D, Zdzieblik D, et al. Improvement of functional ankle properties following supplementation with specific collagen peptides in athletes with chronic ankle instability. J Sports Sci Med 2018;17(2):298–304.

Wissenschaftsnews