Bildest Du Dich für Deinen späteren Beruf aus, stärkst Du aktiv Deine berufstypischen Qualifikationen (Hard Skills). Doch heutzutage tritt die Bedeutung von Soft Skills immer mehr in den Vordergrund. Arbeitgeber achten vermehrt auf diese Kompetenzen. Doch auch für Deine persönliche Entwicklung sind ausgeprägte Soft Skills von Bedeutung. Erfahre hier, was es damit auf sich hat.
Kompetenzen und Fähigkeiten der Persönlichkeit
Soft Skills werden auch weiche Faktoren genannt. Dabei handelt es sich um außerfachliche oder auch fachübergreifende Kompetenzen, die das Gegenteil von Hard Skills darstellen. Berufstypische Qualifikationen, die durch das Studium, die Ausbildung oder durch praktische Erfahrung vermittelt werden, werden unter Hard Skills zusammengefasst.
Soft Skills hingegen betreffen direkt die Persönlichkeit und gehen über die fachlichen Fähigkeiten hinaus. Viele erachten es als schwieriger, sich weiche Faktoren anzueignen. Das sind persönliche, soziale und methodische Kompetenzen, die ganz klar berufliche und private Erfolge bestimmen.
Die persönlichen Kompetenzen fassen den Umgang mit sich selbst zusammen. Dazu können beispielsweise Selbstliebe, Selbstvertrauen, Selbstbeobachtung oder Selbstdisziplin gehören. Sie beziehen sich vorwiegend auf die eigene Person, haben aber auch Auswirkungen auf das soziale Umfeld.
Unter sozialen Kompetenzen wird der Umgang mit anderen Menschen verstanden. Typisch sind in diesem Feld z. B. Teamfähigkeit, Einfühlungsvermögen oder Menschenkenntnis. Ohne ausreichend entwickelte persönliche Kompetenzen ist es schwer, soziale Kompetenzen voll zu entfalten. Beispielsweise ist es eher unwahrscheinlich, dass man ohne ein ausgeprägtes Selbstwertgefühl souverän und bestimmt auftritt.
Zu den methodischen Kompetenzen zählen das Beherrschen und Erlernen bestimmter Methoden und Techniken, von einem gekonnten Umgang mit Medien bis zu der strukturierten Bearbeitung von Problemstellungen. Dazu zählen aber auch Methoden, die einen selbst motivieren und einem dabei helfen, effizient zu arbeiten.
All diese Kompetenzen spielen zusammen und nur durch eine erfolgreiche Kombination ist es möglich, gute Soft Skills zu entwickeln. Alleine Hard Skills zu besitzen ist besonders in der heutigen Arbeitswelt nicht ausreichend. Die weichen Faktoren sind beispielsweise unerlässlich für eine gute Teamarbeit, aber auch das produktive Arbeiten alleine. Man benötigt Soft Skills also für eine ideale Umsetzung fachlicher Kompetenzen oder Hard Skills.
Kompetenzen entwickeln: Wissenswertes für die Stärkung der eigenen Soft Skills
- Soft Skills sind eng mit der Persönlichkeit verbunden. Das bedeutet, dass sie oft bereits in der Kindheit und Jugend erworben werden. Diese anschließend zu trainieren erfordert viel Zeit und Aufwand, weil es sich meist um Persönlichkeitsmerkmale handelt.
- Mit diesem Wissen kann man das Training nun beginnen. Am Anfang steht immer die Selbstreflexion und -analyse. Dabei solltest Du immer ehrlich mit Dir selbst sein und Dich nicht in ein zu positives oder negatives Licht stellen. Mögliche Fragen, die Du Dir stellen kannst, sind: Wo liegen meine Stärken und meine Schwächen? Welche Merkmale könnten arbeitsrelevant sein? Woran sollte ich noch arbeiten? Was habe ich schon ziemlich gut in meinem Leben hingekriegt? Was würde jetzt eine geliebte Person über mich sagen?
- Eine klare Zielsetzung ist wesentlich. Hierbei solltest Du klarstellen, warum Du diese Soft Skills trainieren möchtest. Finde heraus, welche Skills besonders für Deinen (erwünschten) Arbeitsplatz relevant sind. Zu beinahe allen Fähigkeiten gibt es Ratgeber und andere Angebote, die Dir helfen können.
- Die Kompetenzen, die Du trainierst, solltest Du zu einer Gewohnheit machen. Das bedeutet, dass das Trainieren zu Deinem Alltag werden sollte. Soft Skills werden niemals endgültig gemeistert sein, sie müssen langfristig immer weiterentwickelt werden. Du solltest das Training für optimale Resultate nicht vernachlässigen.
- Während des gesamten Trainings ist es wichtig, sich immer wieder vor Augen zu führen, was man bereits kann oder erreicht hat. Es geht dabei eigentlich immer um das bewusst Werden. Du solltest Dir bewusst werden, wie viel Du wert bist. Alles, was wir brauchen, um in unserem Leben erfolgreich zu sein, haben wir bereits in uns drin. Wir müssen diese Fähigkeiten nur in uns selbst aktivieren. Dabei helfen positive Affirmationen, Zielsetzungen oder Glaubenssätze. Diese kannst Du z.B. auf Post-Its schreiben und Dir überall hin kleben, wo Du sie täglich siehst. So gibst Du Dir selbst Mut und bestärkst Dich in Deiner Motivation.
Weitere Infos zum Thema findest Du hier: Persönlichkeit stärken – Charaktereigenschaften ausbauen.