Kaum etwas eignet sich so gut zum Abschalten wie ein Spaziergang im Wald. Ob im blühenden Frühling, warmen Sommer oder im goldenen Herbst: Waldspaziergänge sind erholsam, entspannend und eignen sich prima dafür, um im oft hektischen Alltag den Kopf frei zu bekommen und Körper und Geist zu erfrischen.
Allein der bloße Anblick eines Waldes beruhigt
Wer kennt es nicht: Sobald man den Wald betritt und in das satte Grün der Bäume und Wiesen eintaucht, duftet es nach Blumen, Kräutern und feuchtem Waldboden. Das raschelnde Laub unter den Füßen, plätschernde Bäche und leises Vogelgezwitscher bilden eine Szenerie, die eine ungemein beruhigende Wirkung auf uns haben kann.
In Deutschland hat die Bedeutung des Waldes als Erholungsraum in den letzten Jahren stetig zugenommen. In Waldgebieten, die sich in unmittelbarer Nähe von Ballungsräumen befinden, wird der Erholungsfaktor von vielen gar als die bedeutendste Waldfunktion angesehen. Seiner Ruhe, sowie der hohen Sauerstoffsättigung und Feuchtigkeit der Waldluft, wird zudem eine positive Wirkung auf die Gesundheit nachgesagt. Folglich findet auch die aus Japan stammende Idee des Waldbadens, also des gezielten achtsamen Aufenthalts im Wald, um Entspannung zu finden, Kraft zu tanken und etwas für die Gesundheitsvorsorge zu tun, hierzulande immer mehr Anhänger.
Der Wald als Erholungsort gesetzlich verankert
Laut des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft ist der Wald der am häufigsten genutzte Erholungsraum in Deutschland. Was viele nicht wissen: Die Erholung im Wald ist sogar gesetzlich verankert. So sagt Paragraph 14 des Bundeswaldgesetzes: Das Betreten des Waldes zum Zwecke der Erholung ist in Deutschland ausdrücklich gestattet.
Unbestritten ist, dass Waldspaziergänge zur allgemeinen Entspannung beitragen. Britische Forscher fanden heraus, dass der Effekt bereits nach fünf Minuten an der frischen Luft einsetzt. Zudem steigern der Studie zufolge Waldspaziergänge das Selbstwertgefühl, heben die Stimmung und bauen Stress ab.
Bewegung verbindet sich mit Naturerleben und den positiven Wirkungen der Waldluft.
Neben all der Ruhe und Erholung, die ein Wald für uns bereithält, hat er aber auch für Sportbegeisterte einiges zu bieten. Ob Jogger, Wanderer oder Mountainbiker: Der Wald ist ein vielseitiger Raum für Erholung, Spaß und Abenteuer mit vielen wunderschönen Strecken, auf denen jeder auf seine Kosten kommt.
Besonders in den dunklen Herbst-/Wintermonaten, in denen man Gefahr läuft, in den Herbstblues zu verfallen, tun uns Bewegung an der frischen Waldluft und Tageslicht besonders gut. Regelmäßige Bewegung stärkt zudem das Herz-Kreislauf-System, trainiert die Muskulatur und leistet einen wichtigen Beitrag zu unserer Gelassenheit.
Wer eine Auszeit zum oft hektischen Alltag braucht und den Kopf mal wieder freikriegen möchte, muss nicht zwangsläufig ein fernes Reiseziel ansteuern. Die Erholung beginnt meist gleich um die Ecke.