Orthomol Logo

Sommer mit Baby: 8 häufige Fragen und Antworten

Der erste Sommer mit Deinem kleinen Sonnenschein ist etwas ganz Besonderes. Dein Schatz erlebt die Natur mit allen Sinnen. Der warme Wind streichelt sanft die Haut. Die Augen folgen bunten Schmetterlingen. Und vielleicht spüren die kleinen Füße das erste Mal Gras unter den Füßen. Damit Dein Schatz den Sommer unbeschwert genießen kann, solltest Du jedoch auf einige Dinge achten. Wir geben Antworten auf acht typische Sommer-Fragen.

 

1. Dürfen Babys Eis essen?

Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt, Babys in den ersten sechs Monaten ausschließlich zu stillen. In dieser Zeit sollte Dein Baby also kein Eis essen. Sobald Du mit der Beikost startest, kannst Du Dein Schützling auch mal selbstgemachtes Fruchteis probieren lassen. Das kannst Du leicht selbst ohne Zuckerzusatz oder zusätzliche Süße herstellen. Püriere einfach Apfel, Birne, Banane, Heidelbeeren oder Aprikose. Diese Obstsorten haben recht wenig Säure. Fülle das Fruchtpürree in kleine Eisformen und friere es ein.   

Bitte verzichte auf Milcheis und gekauftes Wassereis, bis Dein Kind mindestens ein Jahr alt ist. Zum einen enthält gekauftes Eis viel Zucker. Besonders in Wassereis sind zudem oft künstliche Aromen und Farbstoffe enthalten. Bei Milcheis kommt der Proteingehalt hinzu. Nimmt Dein Baby zu viel Eiweiß zu sich, kann das die Nieren und den Stoffwechsel belasten. Einige Eisdielen verwenden für Milcheis zudem rohes Ei. Sie können Salmonellen enthalten. Eine Infektion geht mit Durchfall einher, der für Babys sehr gefährlich werden kann.

 

2. Muss mein Baby spezielle UV-Kleidung tragen?

Babys sollten im ersten Lebensjahr möglichst keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein. Idealerweise hältst Du Dich mit Deinem Baby nur im Schatten auf und bedeckst die Haut weitestgehend mit leichter, langer Baumwollkleidung. Auch ein Sonnenhut darf nicht fehlen.

Wenn Du mit Deinem Baby am See oder Meer bist, sind langärmelige UV-Kleidung und ein Sonnenhut sinnvoll. Die spezielle UV-Kleidung hält einen hohen Anteil der schädlichen Sonnenstrahlen ab. Diese sind am Wasser besonders stark. Zum einen fehlt es direkt an der Wasserkante an Schatten. Hinzu kommt, dass Wasser die Sonnenstrahlen reflektiert.

 

3. Darf ich mein Baby mit Sonnencreme einschmieren?

Der beste Sonnenschutz für Babys ist Schatten und lange Kleidung und Söckchen. Ergänzend dazu solltest Du an den Hautstellen, die nicht mit Kleidung bedeckt sind, Sonnencreme verwenden. Etwa im Gesicht, auf den Handrücken, am Hals und im Nacken. Verwende spezielle Sonnencreme für Babys, die mindestens einen LSF 30, besser LSF 50 hat.

 

4. Wie schütze ich mein Baby vor Mückenstichen?

In der Wohnung oder im Haus halten Mückennetze vor den Fenstern und Türen sowie Insektenschutznetze über dem Bettchen Mücken fern. Auch für den Kinderwagen gibt es spezielle Insektenschutznetze. Verdecke draußen zudem möglichst viel Haut mithilfe von langer, heller Kleidung.

Auf Insektenschutzmittel solltest Du hingegen unbedingt verzichten – auch auf jene für Kinder. Die Inhaltsstoffe, die die Insekten vom Stechen abhalten, können über die dünne Babyhaut in den Organismus gelangen. Zudem kann es zu Reizungen der Schleimhäute und allergischen Reaktionen kommen.

 

5. Muss mein Kind bei Hitze mehr trinken?

Je wärmer die Außentemperaturen, desto mehr Flüssigkeit benötigt Dein Baby. Stille Dein Kind daher bei Hitze öfter bzw. biete Deinem Schützling öfter die Flasche an. Ab dem sechsten Monat darfst Du Deinem Kind zusätzlich auch abgekochtes Wasser anbieten. Bei Neugeborenen und Säuglingen kann das Trinken von Wasser zu Durchfall führen.

 

6. Braucht mein Baby eine Sonnenbrille?

Hältst Du Dich mit Deinem Baby nur im Schatten auf, benötigt es keine Sonnenbrille. Wenn Du einen Ausflug zum Meer oder See machst, solltest Du Deinem Baby eine Sonnenbrille aufsetzen. Babysonnenbrillen sehen ein wenig wie Schwimmbrillen aus. Sie haben ein Gummi, das am Hinterkopf verläuft. So hält die Brille fest.

Voraussetzung ist natürlich, dass Dein Schützling diese auch gerne tragen mag. Probiere das am besten vor dem Ausflug aus. Wenn Dein Baby die Brille nicht akzeptiert, halte die Zeiten, in der Dein Kind direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist, sehr kurz.

 

7. Darf mein Baby im See oder Meer plantschen?

Babys verlieren schnell Körperwärme. Daher sollte das Badewasser ungefähr Körpertemperatur haben, sprich zwischen 36 und 37 Grad. Diese Temperaturen erreichen in der Regel keine heimischen Seen und erst recht nicht die Nord- und Ostsee. Damit Dein Baby nicht auskühlt, solltest Du es daher nicht ganz mit ins Wasser nehmen. Gegen ein bisschen Plantschen spricht aber nichts. Das knöcheltiefe Uferwasser des Sees oder die Wellenausläufer des Meeres eignen sich dafür sehr gut.

 

8. Mein Baby isst Sand. Ist das schlimm?

Babys erkunden die Welt, indem sie alles, was ihnen zwischen die Hände kommt, in den Mund nehmen. Am Strand oder am See ist das gerne auch mal Sand. Kleine Mengen Sand sind grundsätzlich nicht gefährlich für Babys. Er kommt unverdaut wieder hinten heraus. Durch einen wohldosierten Kontakt mit Schmutz und Erregern entwickelt Dein Baby zudem ein gesundes Immunsystem.

Manchmal befinden sich zwischen dem Sand jedoch Steine und Stöckchen. Schluckt Dein Baby diese herunter, kann es gefährlich werden. Habe also immer ein Auge darauf, was Dein Baby in den Mund nimmt.

Orthomol Natal ist ein Nahrungsergänzungsmittel, mit wichtigen Mikronährstoffen für in der Schwangerschaft und Stillzeit. Die Orthomol Natal Probe ist als Kapsel Darreichungsform als 1 Tagesportion erhältlich.
Kostenlose Produktprobe
Orthomol Natal

Sichere Dir eine kostenlose Produktprobe

Zur Probe
Wie gefällt Dir der Beitrag?

Bewertungen

Jetzt bewerten!

Vielen Dank für Deine Bewertung!

Orthomol Frauengesundheit - Babybauch
Immer für Dich da. Von Anfang an.
Orthomol Frauengesundheit - Fötus reibt sich die Augen