Das erste Mal mit dem Nachwuchs in den Urlaub – und dann auch noch mit dem Flugzeug? Viele frisch gebackene Eltern sind vor der ersten Flugreise mit Kleinkind sehr aufgeregt. Tatsächlich ist das Fliegen gerade mit kleinen Kindern oder Säuglingen oft unkomplizierter und entspannter als befürchtet – besonders dann, wenn Ihr Euch als Eltern gut darauf vorbereitet. Wir geben Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um das Thema Fliegen mit Kleinkind und versorgen Euch mit vielen Tipps für eine entspannte Flugreise.
Der erste Flug: Ab welchem Alter?
Eine der wichtigsten Fragen: Ab wann dürfen Kinder überhaupt mitfliegen? Ab welchem Alter der Nachwuchs mit an Bord darf, hängt von der Fluggesellschaft ab. Die meisten nehmen Babys ab einem Alter von ein bis zwei Wochen mit. Bei einigen Fluggesellschaften ist es sogar möglich, bereits mit einem Alter von 48 Stunden zu fliegen – dann aber mit ärztlichem Attest. Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) empfiehlt die erste Flugreise jedoch erst frühestens ab einem Alter von sieben Wochen, da die Lunge bis dahin eventuell noch nicht vollständig entwickelt ist.
Die Vorgaben der Airlines und allgemeine Empfehlungen von Ärztinnen und Ärzten bieten zwar eine gute Orientierung. Wann der optimale Zeitpunkt für die erste Flugreise ist, ist jedoch sehr individuell. Sowohl der Gesundheitszustand Eures Kindes als auch Euer Wohlbefinden spielen bei der Entscheidung eine Rolle. Haltet daher mit Eurer Kinderärztin oder Eurem Kinderarzt Rücksprache. Gibt sie oder er grünes Licht und habt Ihr ein gutes Gefühl dabei, mit Eurem Kind zu fliegen, steht einer Flugreise grundsätzlich nichts im Weg.
Bekommt mein Kind einen eigenen Sitz?
Kinder bis zwei Jahre reisen in der Regel kostenlos auf dem Schoß der Eltern mit. Nur wenige Fluggesellschaften nehmen dafür eine Gebühr. Du kannst auch einen extra Sitzplatz für Dein Kleinkind buchen. Bei einigen Fluggesellschaften bekommst Du diesen vergünstigt, andere nehmen den vollen Flugpreis.
Reist Dein Kind auf Deinem Schoß, ist es wichtig zu wissen, dass auch Dein Nachwuchs mit angeschnallt werden muss. Dafür gibt es sogenannte Loop-Belts, ein Zusatzbeckengurt, der an Deinem Gurt befestigt sind. Diese bekommst Du gestellt, sprich einfach das Flugpersonal an. Einige Fluggesellschaften haben zudem in der ersten Reihe spezielle Babykörbchen, die an der Bordwand angebracht werden. Hier kannst Du Deinen Nachwuchs während des Fluges reinlegen. Ein Gurt sichert Dein Kind zusätzlich. Ob dafür Gebühren anfallen, hängt von der Fluggesellschaft ab.
Darf ich mit Maxi-Cosi reisen?
Wenn Du Deinen Nachwuchs während des Fluges in eine eigene Babyschale legen möchtest, dann musst Du in jedem Fall einen separaten Sitzplatz buchen. Der Maxi-Cosi muss zudem das TÜV-Label „For use in aircraft“ tragen. Denn nur, wenn das der Fall ist, ist die Babyschale für Flugzeuge geprüft und zugelassen.
Hat mein Kind Anspruch auf Freigepäck?
Buchst Du für Dein Kleinkind einen gesonderten Sitzplatz, dann habt Ihr in der Regel auch Freigepäck – sofern der Flugtarif das vorsieht. Reist Dein Baby hingegen auf Deinem Schoß mit, hängt es von der Fluggesellschaft ab, ob und in welcher Höhe das Baby Freigepäck hat. Einige Airlines erlauben kostenlos ein weiteres Gepäckstück, andere nehmen dafür eine Gebühr. Auch ein zusätzliches Handgepäck ist nicht immer kostenlos inkludiert. Informiere Dich daher vorab unbedingt über die jeweils geltenden Gepäckbestimmungen.
Tipps für das Handgepäck
- Kinderreisepass
- Wickeltasche inkl. Wickelunterlage
- Lieblingskuscheltier und Schnuller (falls benötigt)
- Taschentücher und Spucktuch
- Abschwellende Nasentropfen (mit freier Nase fällt Deinem Kind der Druckausgleich leichter)
- Wechselkleidung für Dich und Dein Kind
- Je nach Alter: Beißring, Lieblingsspielzeug
- Bei Bedarf: Medikamente, die Dein Kind einnehmen muss
Wichtig: Babynahrung unterliegt nicht den strengen Handgepäckbestimmungen für Flüssigkeiten. In der Regel dürft Ihr so viel mitnehmen, wie Ihr für den Flug benötigt. Auch die Behälter können größer als 100 Milliliter sein. Informiert Euch jedoch am besten vorab direkt am Abflughafen, wie die genauen Bestimmungen sind.
Darf ich kostenlos einen Kinderwagen mitnehmen?
Bei den meisten Airlines kannst Du den Kinderwagen kostenlos als Sperrgepäck aufgeben. Einige Flughäfen nehmen ihn direkt beim Check-in-Schalter an, bei anderen kannst Du ihn auch bis zum Gate mitnehmen. Wenn Ihr den Kinderwagen beim Check-in abgeben müsst, stehen Euch in der Regel Leih-Kinderwagen zur Verfügung, die Ihr bis zum Gate nutzen könnt. Beim Aussteigen bekommt Ihr Euren Kinderwagen dann entweder direkt am Gate, am Kofferband oder Ihr müsst ihn beim Schalter für Sperrgepäck abholen.
Was ziehe ich meinem Kind auf dem Flug an?
Temperaturschwankungen sind in Flugzeugen ganz normal. Damit Du darauf flexibel reagieren kannst, ist der sogenannte Zwiebellook optimal. Ziehe Deinem Nachwuchs mehrere Schichten Kleidung übereinander an – kühlere und wärmere. So kannst Du je nach Temperatur Kleidung aus- oder anziehen. Denke auch an ein kleines Mützchen, extra Socken und eine leichte Decke.
Wann stille ich auf Flugreisen?
Das entscheidest ganz alleine Du! Richte Dich nach Eurem Rhythmus. Wenn es an der Zeit ist, Dein Baby zu stillen, dann stille es. Auch während des Fluges ist das überhaupt kein Problem. Ganz im Gegenteil, es kann sogar sinnvoll sein, um Deinen Nachwuchs zu beruhigen. Besonders beim Start und bei der Landung kann das Saugen und Schlucken zudem beim Druckausgleich helfen.
Benötigt mein Kind einen Reisepass?
Früher konnten Eltern ihre Kinder in ihrem eigenen Reisepass eintragen lassen. Das ist seit 2012 nicht mehr erlaubt. Geht Eure Flugreise ins Ausland, benötigt Euer Kind also einen eigenen Reisepass. Dieser ist ab Ausstellungsdatum maximal ein Jahr gültig und wird von den zuständigen Behörden sofort vor Ort ausgestellt und ausgehändigt. Informiert Euch direkt bei der Behörde, welche Unterlagen Ihr dafür einreichen bzw. mitbringen müsst.