Orthomol Logo
Hier erfährst Du, welche Vorteile Digital Detox hat und mit welchen Maßnahmen die digitale Entgiftung gelingen kann.

Digital Detox – Tipps für eine digitale Auszeit

Heutzutage nutzen wir unser Handy, Tablet oder Laptop für beinahe alles oder während beinahe allem. Unsere digitalen Weggefährten sind aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Und es stimmt, oft helfen sie uns dabei, noch mehr zu schaffen und produktiver zu sein. Doch manchmal ist es genau diese Produktivität, die unser Leben stressig macht. Aus diesem Grund ist es wichtig, sich auch einmal eine Auszeit zu nehmen.

 

Alltagshelfer Nummer eins

Zunächst sollte vielleicht geklärt werden, was genau der Begriff “Digital Detox” meint. Der ganze Prozess soll Dich von Deinem digitalen Umfeld entgiften und den Stress in Deinem Leben reduzieren. Durch den permanenten Zugang zu all unseren Medien sind wir ständig erreichbar. Zusätzlich sehen wir auf Social Media Kanälen täglich, was für ein (scheinbar) perfektes Leben unsere Mitmenschen führen.

Kein Wunder, dass uns das unter Stress setzen kann! Außerdem entwickelt sich durch die ständige Erreichbarkeit von Informationen das Gefühl, dass man nichts verpassen darf. Denn ein Großteil unserer Erlebniswelt spielt sich in einem digitalen Raum ab. Informationen sind nun über Google erhältlich, man trifft sich mit seinen Freunden über Whatsapp, Musik und Filme werden online gestreamt und selbst Bücher werden immer öfter als digitale Version konsumiert. Kein Wunder, dass wir unserem Handy so viel Bedeutung zuschreiben.

 

Offline: Fear of missing out

Für den ständigen Stress, den wir beim digitalen Konsum empfinden gibt es einen Begriff, FOMO, oder “fear of missing out”. Auf Deutsch bedeutet das so viel, wie, die Angst, etwas zu verpassen. Genauer gesagt, die Angst, etwas Spannendes oder Interessantes, das online passiert ist, zu verpassen oder die Angst davor, dass unsere Mitmenschen ein erfüllteres Leben führen. Dieses Gefühl gibt es vermutlich schon seit dem Beginn der zivilisierten Menschheit, doch die Digitalisierung hat den Effekt deutlich verstärkt. Die technischen Medien machen unsere Gesellschaft zeit- und ortsunabhängig erreichbar. Du erfährst mittlerweile über Statusupdates mehr über den Tag Deiner Freunde, als wenn Du ein Gespräch mit ihnen führen würdest.

Außerdem bieten soziale Netzwerke die Möglichkeit für einen ständigen Vergleich mit anderen. Dadurch entsteht ein Gefühl von Neid und als Folge sinkt das eigene Selbstwertgefühl. So kann man also zusammenfassen, dass soziale Medien als digitale Schaufenster dienen, die die beste Version der Leben anderer ausstellen. Wir sind mittlerweile so fixiert darauf, dass unser Handy klingeln, summen oder blinken könnte, dass wir oft selbst dann danach greifen, wenn gar nichts passiert ist

.

Von digital zu analog

Und genau deshalb wird der Trend Digital Detox gerade so populär. Um ihn umsetzen zu können, muss jedoch zunächst erkannt werden, dass man Medien problematisch nutzt. Das bedeutet, dass Du Deine eigene Mediennutzung kritisch reflektieren solltest. Sollte die Nutzung Deiner technischen Geräte aufgrund von z.B. Arbeit nicht reduziert werden können, gibt es noch immer die Möglichkeit, Kommunikationsprozesse effizienter zu gestalten.

Beim Digital Detox ist das Hauptziel, dass Du wieder die Kontrolle darüber gewinnst, wann Du Deine digitalen Medien nutzt und nicht andersherum. Im Folgenden findest Du ein paar Tipps, wie Du dieses Ziel erreichen kannst.

  1. Entferne Deine digitalen Geräte aus Deinem Schlafzimmer. Dein Schlaf ist weniger erholsam, wenn Du Geräte vor dem Schlafen nutzt oder sie nachts blinken. Insbesondere das blaue Licht vom Display kann dafür sorgen, dass Du nicht so schnell einschläfst, da es die Melatoninproduktion unterdrückt. Dein Bett sollte einen Ort der Ruhe und Entspannung darstellen. Mental betrachtet symbolisiert Dein Smartphone das genaue Gegenteil.
  2. Verwende einen analogen Wecker. Mittlerweile nutzen viele Menschen die Funktion “Wecker” ihres Handys, um sich morgens wach machen zu lassen. Das bedeutet jedoch natürlich, dass das Handy sich im Schlafzimmer befindet. Tust Du das nicht, verhinderst Du gleichzeitig auch, dass Du direkt nach dem Aufwachen wieder am Handy bist.
  3. Lege einen Zeitpunkt am Morgen fest, ab dem Du technische Geräte nutzt. Die Nutzung des Handys direkt nach dem Aufwachen bewirkt, dass Du sofort von Dir selbst abgelenkt wirst. Anstatt Dich auf Deine Reaktivierung am Morgen zu konzentrieren, wirst Du sofort wieder mental gestresst. Vielleicht frühstückst Du erstmal, duschst, oder machst etwas Yoga…
  4. Lege außerdem fest, wie oft Du am Tag deine Mails oder Nachrichten abrufst. So kannst Du Deine Zeit effizienter nutzen. Falls mal wirklich etwas wichtiges passiert, bist Du ja immer noch telefonisch erreichbar. Es wird niemanden verletzen, wenn Du mal etwas länger brauchst, um zu antworten.
  5. Lass’ Dein Handy mal zu Hause. Dieser Punkt mag vielleicht schwerfallen und sich komisch anfühlen. Denk’ mal darüber nach, wie oft Du an Deinem Handy bist, wenn Du Dich mit Freunden triffst. Diese Ablenkung würde es nicht mehr geben, würdest Du das Handy einfach mal nicht mitnehmen.
  6. Bestimme einen Offline-Tag oder wenigstens mehrere Stunden. Während dieser Zeit kannst Du Freunde und Familie treffen, ein Buch lesen, Sport machen oder in der Badewanne entspannen. So reduzierst Du die Fülle an Informationen wenigstens für einen Tag. 
  7. Nutze diese Entschleunigung auch durch Achtsamkeit. Der Digital Detox unterstützt beide Prozesse und reinigt Deine Seele. Ein wunderbarer Weg, sich selbst besser kennenzulernen.
Orthomol Vital f Granulat+Tablette+Kapsel Orangengeschmack (Probe): Wichtige Mikronährstoffe zur Verringerung für Nervensystem und Energiestoffwechsel
Kostenlose Produktprobe
Orthomol Vital

Sichere Dir eine kostenlose Produktprobe.

Jetzt anfordern
Wie gefällt Dir der Beitrag?

Bewertungen

Jetzt bewerten!

Vielen Dank für Deine Bewertung!

Müdigkeit, Energielosigkeit und Antriebslosigkeit sind typische Stress Symptome.
Psychisches Wohlbefinden entsteht durch gesunde Ernährung, geregelten Schlaf, Stressabbau, Beziehungspflege und Selbstliebe.
Wird psychischer Stress chronisch und nicht rechtzeitig abgebaut und reduziert, kann er einen Burnout auslösen.