Orthomol Logo

Concealer richtig auftragen – Die besten Tipps: wann, wo, wie?

Da er so vielseitig einsetzbar ist und Eure natürliche Schönheit unterstreicht, ist der Concealer für viele ein Must-have im Schminktäschchen. Ob dunkle Augenringe oder Rötungen: Mit dem Abdeckstift könnt Ihr diese und andere vermeintliche Makel problemlos kaschieren und Euch ein frisches, waches Aussehen zaubern. Es könnte fast so scheinen, als wärt Ihr vollkommen ausgeschlafen – und das jeden Tag.

 

1. Die Qual der Wahl  

Den Concealer gibt es in verschiedenen Varianten und Ausführungen. Die flüssige Variante ist leicht einzuarbeiten und lässt sich aufgrund der Konsistenz besonders gut auf trockener Haut anwenden. Diese solltet Ihr außerdem wählen, wenn Ihr auf einen natürlichen Look setzt, da die Deckkraft hier als leicht bis mittel einzuordnen ist.

Wenn Ihr eine höhere Deckkraft bevorzugt, empfiehlt sich ein cremiger Concealer, der für nahezu alle Hauttypen geeignet ist – bei öliger Haut solltet Ihr zusätzlich einen Puder verwenden. Ein fester Abdeckstift ist dagegen perfekt für unterwegs und erlaubt Euch präzise Korrekturen.

Habt Ihr Euch erst mal für eine Variante entschieden, kommt es noch auf die richtige Farbe an. Diese solltet Ihr immer bei Tageslicht testen und darauf achten, dass der Concealer ungefähr eine Nuance heller als Euer natürlicher Hautton ist. Dadurch bringt Ihr Eure Augen zum Strahlen und erhaltet einen frischen Teint.  

 

2. Die Vorbereitung

Bevor Ihr jetzt zum Concealer greift, startet zunächst mit einer leichten Reinigung. Wascht Euer Gesicht sanft mit Schaum oder Gel und trocknet es anschließend vorsichtig ab. Danach solltet Ihr Eure Haut mit einer Feuchtigkeitspflege versorgen. Unser Tipp: Lasst diese erst vollständig einziehen, bevor Ihr die Foundation auftragt.

Danach könnt Ihr tatsächlich besser erkennen, welche Stellen Ihr noch stärker mithilfe des Concealers abdecken wollt. Und wenn Ihr keine Foundation oder Tagescreme verwendet, könnt Ihr ihn natürlich auch direkt aufs Gesicht auftragen. Dazu braucht Ihr nur noch das richtige Tool. 

Egal, ob flüssiger, cremiger oder fester Concealer – zur Einarbeitung eignen sich am besten Eure (natürlich gewaschenen) Finger. Die natürliche Körperwärme erleichtert, das Produkt präzise aufzutragen und leicht auf den gewünschten Partien zu verteilen. Auf die Art erhaltet Ihr den natürlichsten Look. Wer sich aber – im wahrsten Sinne des Wortes – nicht die Hände schmutzig machen möchte, kann stattdessen auch einen Pinsel oder ein Make-up-Schwämmchen (Link) zur Applikation verwenden.  

 

3. Das richtige Auftragen

Die Vorbereitungen sind getroffen, das Kaschieren kann beginnen. Für alltagstaugliches Abdecken von Augenringen tragt eine kleine Menge unter Euren Augen auf und zieht mit dem Concealer einen Strich von innen nach außen. Wenn Ihr indessen einen dramatisch-glamouröseren Look plant und mehr Deckkraft möchtet, könnt Ihr ein umgedrehtes Dreieck von beiden Augenwinkeln runter bis zur Wange ziehen.

Im Anschluss wird der Concealer sanft eingetupft. Dazu verwendet Ihr am besten Euren Ringfinger, da dieser am wenigsten Druck auf die empfindliche Haut ausübt. Nun sind wir auch schon beim letzten Schritt angelangt: Fixiert den Concealer mit einem Puder, damit er sich nicht in kleine Fältchen absetzt und so lange wie möglich hält. Jetzt bleibt uns nur noch eins zu sagen: Adé Augenringe!

Wenn Ihr darüber hinaus zu Pickeln, Unebenheiten oder Rötungen im Gesicht neigt, könnt Ihr auch sie gezielt verdecken. Tragt den Concealer hier ebenfalls punktuell und somit nicht zu großflächig auf – und vergesst anschließend nicht, die Stellen gut zu verblenden, damit keine Ränder entstehen. Kleiner Tipp: Wer der Ursache lieber tiefer auf den Grund gehen möchte, kann auch zu antibakteriellem Concealer greifen.  

 

4. Mehr als nur ein „Abdeckkönner“

Neben dem Abdecken von Augenringen, Unreinheiten und Irritationen könnt Ihr den Concealer noch anderweitig verwenden. Auf dem beweglichen Augenlid eignet er sich beispielsweise hervorragend als Primer für Euren Lidschatten und schafft eine ebene Basis. Außerdem könnt Ihr die Form Eurer Augenbrauen definieren und hervorheben, indem Ihr den Concealer unter der Braue auftragt.

Ihr habt Euch beim Lidstrich oder der Lippenkontur vermalt? Kein Problem, denn der Concealer wirkt wie ein Radierer und kann Fehler ganz einfach ausbessern. Der Concealer ist also ein echter Allrounder und macht nicht nur müde Augen munter. Nach so viel Information könnt Ihr Euch nun selbst ausprobieren und unsere Tipps rund um den „Abdeckkönner“ direkt morgen früh vor dem Badezimmerspiegel umsetzen.

Orthomol Beauty Probe
Kostenlose Produktprobe
Orthomol Beauty

Sichere Dir eine kostenlose Produktprobe.

Zur Probe