Orthomol Logo
Hier erfährst Du alles, was Du über die Symtpome der Makuladegeneration wissen solltest.

Schwarzer Fleck im Auge – Symptome der altersbedingten Makuladegeneration (AMD)

Ausgerechnet die Mitte des Sichtfeldes verschwimmt - das ist das typische Kennzeichen der altersbedingten Makuladegeneration (AMD). Durch welche Symptome macht sich die AMD bemerkbar? Was sind Warnsignale der AMD? Wie kannst Du Dich selbst testen? Und wann solltest Du sofort zum Augenarzt? Informiere Dich hier.

Zu Beginn einer Makuladegeneration bleiben Symptome wie Sehstörungen meist unbemerkt

Das typische Kennzeichen der AMD ist der zunehmende Verlust der Sehschärfe im Zentrum des Sichtfeldes. Allerdings wird diese Sehstörung anfangs gar nicht wahrgenommen, denn meist ist zunächst nur ein Auge betroffen und das zweite Auge gleicht den Verlust der Sehschärfe aus. Da im frühen Stadium einer AMD keine bemerkenswerten Symtome wie auffällige Sehprobleme auftreten, wird die Makuladegeneration häufig nur zufällig durch den Augenarzt entdeckt. Daher empfehlen wir Dir auch unseren Beitrag über die AMD Vorbeugung.

Erste Symptome der AMD bleiben oft unbemerkt

AMD Symptom: Die Mitte des Bildes wird zunehmend unscharf

Erste Anzeichen der altersbedingten Makuladegeneration machen sich häufig beim Lesen bemerkbar. Mitten im Schriftbild ist plötzlich ein verschwommener schwarzer Fleck zu sehen. Allerdings kann es sein, dass Du an einem Tag ganz normal sehen kannst und am nächsten Tag wiederum sehr schlecht. Eine schwankende Sehleistung ist ebenfalls ein typisches Symptom für die AMD. Ursache hierfür sind wechselnde Lichtverhältnisse, Stoffwechselleistungen und Durchblutung von Auge und Sehzentrum im Gehirn.

Viele AMD-Patient:innen bemerken, dass die Sehfähigkeit auch von der seelischen und körperlichen Verfassung abhängt und die Augen durch Stress beeinträchtigt werden können. Verschwimmende Gesichter, in der Ferne nicht zu entziffernde Schilder oder dunkle Flecken beim Zeitunglesen können erste Hinweise auf eine AMD sein.

Die Mitte des Bildes fehlt oder verschwimmt - das ist die typische Sehstörung der AMD.
Die Mitte des Bildes fehlt oder verschwimmt - das ist die typische Sehstörung der AMD.

AMD Symptom: Farben und Kontraste verblassen nach und nach

Im Verlauf der Makuladegeneration verschlechtern sich die Symptome: die Farben und Kontraste in der Mitte des Sichtfeldes verblassen immer mehr. Die Farbwahrnehmung wird schließlich stark eingeschränkt. Im späten Stadium erscheint die Bildmitte als ein heller, grauer oder schwarzer Fleck im Auge.

Oftmals sind Patient:innen mit AMD auch besonders blendempfindlich. Starke Helligkeit wird als unangenehm empfunden. Außerdem kann es bei wechselnden Lichtverhältnissen zu Schwierigkeiten bei der Anpassung kommen. Es kann sein, dass zum Lesen besonders helles Licht oder auch eine sehr starke Vergrößerung benötigt wird.

Bitte beachte, dass dunkle Flecken oder Punkte im Gesichtsfeld auch andere Ursachen haben können. Bei einer AMD ist der zentrale Bereich des schärfsten Sehens betroffen, wo ein Fleck mit unscharfen Rändern entsteht. Wenn die schwarzen Punkte wie Flusen oder Fäden vor dem Auge zu schwimmen scheinen, handelt es sich bei diesem Symptom möglicherweise um sogenannte fliegende Mücken oder Mouches Volantes, verursacht durch eine Glaskörpertrübung.

Symptome der altersbedingten Makuladegeneration: verblassende Kontraste, eingeschränkte Farbwahrnehmung

AMD Symptom: Linien werden verzerrt wahrgenommen

Ein weiteres typisches Symptom der Makuladegeneration ist, dass gerade Linien als verbogen erscheinen. Insbesondere bei der feuchten AMD werden Linien verzerrt wahrgenommen.

Zur Überprüfung, ob ein verzerrtes Sehen vorliegt, nutzt der Augenarzt den sogenannten Amsler-Gitter-Test zur Früherkennung einer alterbedingten Makuladegeneration. Ein Amsler-Gitter ist ein kariertes Muster mit einem Fixierpunkt in der Mitte. Es enthält durchgehende, gerade Linien, die bei einer AMD verbogen oder verzerrt erscheinen. Das kannst Du auch zuhause selbst testen. Wie das funktioniert, erfährst Du hier: Amsler-Gitter.

AMD-Symptom: Linien werden als gebogen und verzerrt wahrgenommen

Warnsignale einer AMD - wann zum Augenarzt?

Die AMD ist nicht schmerzhaft und wird durch die langsam zunehmende Verschlechterung der Sehleistung meist erst in einem fortgeschrittenen Stadium von den Betroffenen selbst wahrgenommen. Eine Heilung der altersbedingten Makuladegeneration ist bis heute zwar nicht möglich, aber das Fortschreiten der Augenerkrankung kann durch eine frühzeitige Therapie gestoppt oder verlangsamt werden. Hier macht die AMD Forschung zunehmend Fortschritte.

Einmal zerstörte Sehzellen können jedoch nicht wiederhergestellt werden. Zum Schutz vor Sehschäden durch die AMD sind daher Vorbeugung und regelmäßige augenärztliche Kontrollen wichtig. Ab dem 60. Lebensjahr wird die regelmäßige Kontrolle der Netzhaut durch einen Augenarzt oder eine Augenärztin empfohlen.

Sehtest zur Früherkennung von AMD beim Augenarzt

Bei diesen Warnsignalen solltest Du sofort den Augenarzt aufsuchen:

 

 

 

Sehschärfe

Starker Abfall der Sehschärfe

Warnsignale von Augenkrankheiten erkennen

Dunkler Fleck

Trüber dunkler Fleck in der Mitte des Sichtfeldes (wird häufig mit einem beschmutzten Brillenglas verwechselt)

Verzerrtes Sehen

Verzerrtes Sehen von geraden Linien (Amsler-Gitter-Test)

Symptome der Makuladegeneration im fortgeschrittenen Stadium

Besteht ausschließlich eine Makuladegeneration, so wird diese auch im Spätstadium in der Regel nicht zur völligen Erblindung führen, sofern andere Netzhautbereiche noch funktionieren. Das periphere Sehen, also das Sehen an den Randbereichen des Sichtfeldes, bleibt normalerweise erhalten. Die meisten Menschen mit einer AMD finden sich auch bei fortgeschrittener Erkrankung noch in ihrer Umgebung zurecht, verlieren aber Lesefähigkeit und Fahrtüchtigkeit und haben Schwierigkeiten beim Erkennen von Personen.

Mann mit Brille - Makuladegeneration im Spätstadium
Orthomol Augengesundheit - Großmutter liest mit Enkelkind
Augengesundheit - Ast, Symbolbild