Orthomol Logo
frau-trinkt-wasser-sonne-headerbild

Was tun bei Hitze? 5 Tipps für heiße Tage, die Du kennen solltest

Letzten Sommer, diesen Sommer, nächsten Sommer: Die Hitzewellen werden sich in nächster Zeit wohl eher häufen, als dass sie verschwinden. Deswegen haben wir eine Liste mit fünf nützlichen Tipps zusammengestellt, damit Du einigermaßen bequem durch die Hitzetage kommst.

 

1. Viel Wasser trinken

Bei warmen Temperaturen ist es immer wichtig, viel zu trinken. Du solltest entweder die allgemeinen Empfehlungen von 1 1/2 bis 2 Liter einhalten oder sogar noch etwa einen Liter mehr trinken. Durch die Hitze schwitzt Du mehr und verlierst so natürlich auch größere Mengen an Flüssigkeit. Es bleibt allerdings nicht nur bei einem kritischen Flüssigkeitsverlust, denn gleichzeitig schwitzt Du auch wichtige Mineralstoffe aus. Deswegen ist es sinnvoll Mineralwasser zu trinken, um die leergegangenen Ressourcen wieder auszufüllen. Generell sollte Alkohol übrigens vermieden werden, denn er entzieht dem Körper Mineralstoffe und Flüssigkeit, was bei der Hitze sehr kontraproduktiv sein kann.

 

2. Tagesablauf anpassen

Passe Deinen Tagesablauf an die Hitze an. So kannst Du vermeiden, körperlich und mental überanstrengt zu werden. Meistens liegen die heißesten Stunden des Tages zwischen 12 und 15 Uhr. Sollte es Dein Job also erlauben, ist es empfehlenswert, während dieser Zeit zu entspannen und alles ruhig zu halten. Aktivitäten sollten generell auf die Morgen- und Abendstunden verlegt werden. Solltest Du nicht die Möglichkeit haben, Dich in kühlen Räumen aufzuhalten, kannst Du wenigstens versuchen, direkte Sonneneinstrahlung zu meiden und Dich im Schatten aufzuhalten. Erfrischende Abkühlungen, wie eine kalte Dusche tun zwischendurch auch sehr gut. Ansonsten können auch kalte Kompressen auf Stirn oder Nacken eine sehr erfrischende Wirkung haben.

 

3. Räume abdunkeln

Du solltest versuchen, Deine Wohnung oder Dein Haus so kühl wie nur möglich zu halten. Das bewirkst Du, indem Du tagsüber die Räume durch Vorhänge oder Rolladen abdunkelst. Die Fenster sollten, wenn möglich, ebenfalls tagsüber geschlossen bleiben, damit keine heiße Luft reinkommt. Nachts und morgens kannst Du dann ausgiebig lüften. So kommt kühlere Luft in die Wohnung und gleichzeitig wird so Luftfeuchtigkeit und Kohlendioxid raus transportiert. Eine weitere Möglichkeit sind dann natürlich noch Ventilatoren oder Klimaanlagen, je nachdem, wie viel Du investieren möchtest.

 

4. Luftige Kleidung tragen

Es kann wirklich helfen, lockere und luftige Kleidung zu tragen. Enganliegende Klamotten lassen die Luft nicht an die Haut und machen so den Kühlungseffekt durch das Schwitzen fast unmöglich. Deswegen empfiehlt es sich, lockere Kleidung zu tragen. Dabei solltest Du allerdings aufpassen, dass Du nicht zu viel Haut frei lässt, denn Sonnenbrände kommen schneller als man denkt. Denk’ im Sommer immer an Deine Sonnencreme. Auch ein Sonnenhut ist keine schlechte Idee, denn so schützt Du Deinen Kopf vor der direkten Sonneneinstrahlung und beugst so z.B. einem Sonnenstich vor.

 

5. Sommer genießen

Letztendlich solltest Du den Sommer genießen so gut es eben geht. Du kannst z.B. eher auf fruchtige und leichte Gerichte setzen. Oder Du entspannt mit Freunden am See. Dort kann man sich wunderbar zwischendurch abkühlen und an Gewässern ist die Luft ja bekanntlich auch kühler. Das Wichtigste ist, dass Du das Beste aus diesen heißen Tagen machst. Ein Eis schmeckt eben am besten, wenn es so richtig warm ist.

Wie gefällt Dir der Beitrag?

Bewertungen

Jetzt bewerten!

Vielen Dank für Deine Bewertung!

Orthomol für Herz und Kreislauf - vertrautes Paar
Orthomol für Herz und Kreislauf Trauben, reich an Vitalstoffen