Jeder Tag ist ein kleines Abenteuer für Euren Nachwuchs. Im Schlaf verarbeitet Euer Schützling das Erlebte und sammelt Kraft für neue Erlebnisse. Doch wie sieht der ideale Ort zum Träumen aus? Für viele werdende Eltern ist die Wahl des richtigen Babybetts eine der schwierigsten Aufgaben vor der Geburt. Das A und O ist eine sichere und gesunde Schlafumgebung. Wir unterstützen Euch dabei, das passende Babybett zu finden.
Was erwartet Ihr vom Babybett?
Die Suche nach dem idealen Babybett beginnt noch vor der Recherche im Internet oder im Babyladen. Macht Euch erst einmal Gedanken darüber, welche Anforderungen das Babybett überhaupt erfüllen soll. Auch der zukünftige Standort des Babybetts entscheidet mit darüber, welches Modell sich am besten für Euch eignet. Denn nichts ist ärgerlicher, wenn Ihr optisch zwar das Traumbett gefunden habt, es sich im Nachhinein aber als total unpraktisch herausgestellt hat.
Wir haben Euch ein paar Fragen als Hilfestellung zusammengestellt:
- Wo soll das Babybett stehen?
- Wie viel Platz habt Ihr dort zur Verfügung?
- Soll das Babybett einen festen Standort haben? Oder ist es Euch wichtig, dass Ihr das Babybett in mehreren Räumen nutzen könnt?
- Spielt die Nutzungsdauer eine Rolle? Wenn ja: Wie lange möchtet Ihr das erste Bett Eures Kindes nutzen?
- Wie viele Schlafmöglichkeiten möchtet Ihr für Euer Baby zu Hause haben?
Drei gängige Babybett-Modelle und welche Vorteile sie haben
Wir stellen Euch die drei gängigsten Babybett-Modelle vor. Zudem erfahrt Ihr, welche Vorteile die jeweiligen Modelle haben.
Babybett 1: Beistellbett
Viele Eltern entscheiden sich für die ersten Monate mit Baby für ein Beistellbett. Es ist an einer Seite offen, damit Ihr es direkt an Euer Bett schieben könnt. Damit es nicht wegrutscht, verbindet Ihr es fest mit Eurem Bett.
Vorteile des Beistellbetts: Euer Baby schläft im eigenen Bett, liegt aber dennoch ganz nah bei Euch. Dadurch fühlt es sich sehr geborgen. Ein weiterer Vorteil ist, dass Du nachts nicht aufstehen musst, wenn Du Dein Nachwuchs stillen möchtest oder Dein Baby schreit. Praktisch ist zudem, dass das Beistellbett sehr wenig Platz benötigt.
Wie lange könnt Ihr das Beistellbett nutzen? Spätestens wenn Euer Nachwuchs anfängt, sich selbstständig hinzusetzen, solltet Ihr das Babybett wechseln. Denn der Rand des Beistellbetts ist recht niedrig – es besteht die Gefahr, dass Euer Baby aus dem Bettchen fällt. Das ist bei vielen Babys mit etwa acht Monaten der Fall.
Babybett 2: Stubenwagen
Der Stubenwagen ist eine Mischung aus Kinderwagen und Babybett. Viele Eltern nutzen den Stubenwagen tagsüber. Es gibt auch Varianten zum Wippen – wie eine Wiege.
Vorteile des Stubenwagens: Da der Stubenwagen recht kompakt in der Größe ist, fühlt sich Euer Baby sicher und geboren. Durch die Rollen könnt Ihr den Stubenwagen flexibel von einem Raum zum anderen schieben. So habt Ihr Euren Nachwuchs vor allem tagsüber immer in der Nähe.
Wie lange könnt Ihr den Stubenwagen nutzen? Da der Stubenwagen recht klein ist, eignet es sich bis ungefähr zum sechsten Lebensmonat. Wie beim Beistellbett, gilt auch beim Stubenwagen: Fängt Euer Kind an, sich selbstständig hinzusetzen, ist der Stubenwagen nicht mehr geeignet.
Babybett 3: Gitterbett
Ein Gitterbett ist wie eine Mini-Version eines normalen Betts – nur mit Gitterstangen rundherum. Sie verhindern, dass Euer Schützling aus dem Bett fällt. Das Gitterbett nimmt von allen Babybett-Modellen den meisten Platz ein.
Vorteile des Gitterbetts: Der Lattenrost ist der Höhe verstellbar. In den ersten Monaten liegt der Lattenrost weit oben. So könnt Ihr Euer Baby leichter ins Gitterbett legen und herausnehmen. Wenn Euer Liebling anfängt zu sitzen und sich an den Gitterstäben hochzuziehen, senkt Ihr den Lattenrost ab. Viele Gitterbetten könnt Ihr zum Kinderbett umbauen, indem Ihr die Gitterstangen an einer Seite entfernt.
Wie lange könnt Ihr das Gitterbett nutzen? Das Gitterbett könnt Ihr von allen Babybett-Modellen am längsten nutzen. Denn es wächst mit Eurem Kind mit und passt sich an die Bedürfnisse an. Wenn Ihr die Stangen entfernen könnt, kann Euer Kind das Gitterbett sogar nutzen, bis es etwa drei Jahre alt ist. Es gibt auch Varianten, die bis ins höhere Kindesalter mitwachsen, etwa bis sechs Jahre.
Für das Extra an Nähe: Familienbett
Einige Eltern entscheiden sich für ein Familienbett. Das bedeutet, dass das Baby von Anfang an mit im elterlichen Bett schläft. Dadurch seid Ihr Eurem Baby ganz nah.
Vorteile eines Familienbetts
Es gibt Babys, die brauchen besonders viel körperliche Nähe. Ein Familienbett kann diese auch nachts gewährleisten. Generell kann sich die körperliche Nähe positiv auf die Bindung auswirken. Und auch das Stillen ist sehr einfach.
So macht Ihr das Familienbett zu einem sicheren Schlafort
Damit Euer Baby nachts sicher neben Euch schläft, gibt es einiges zu beachten. Es ist wichtig, dass keine Kissen oder Decken in der Nähe des Babys liegen. Zudem sollte es nicht zu sehr in die Matratze absinken. Idealerweise liegt Euer Nachwuchs an der Außenseite des Bettes, gesichert durch einen Rausfallschutz. In der Mitte ist die Gefahr sehr groß, dass Ihr Euch ausversehen nachts auf das Baby legt. Schlaft zudem niemals gemeinsam in einem Bett mit Eurem Baby, wenn Ihr Alkohol oder andere berauschende Substanzen zu Euch genommen habt.
Der plötzliche Kindstod ist beim Familienbett immer wieder ein Thema. Es gibt Studien, die ein erhöhtes Risiko für den plötzlichen Kindstod belegen, wenn das Baby im Elternbett schläft. Auch die Leitlinie Prävention des plötzlichen Kindstods rät – bis zu einem gewissen Alter – vom Familienbett ab: „Lassen Sie Ihr Kind bei sich im Zimmer, aber im eigenen Kinderbett schlafen; dies gilt vor allem für die ersten sechs Lebensmonate.“
Allgemeine Tipps zum Thema Sicherheit und Babybett
Sicherheit steht beim Schlafplatz Eures Babys an erster Stelle. Berücksichtigt beim Kauf und Aufbau des Kinderbetts daher unbedingt folgende Dinge:
- Kauft nur Produkte, die DIN-zertifiziert sind. Für Kinderbetten gilt die DIN EN 716-1/-2 und für Kinderkrippen sowie -wiegen die DIN EN 1130-1/-2.
- Baut das Kinderbett stets nach Anleitung auf. Achtet darauf, dass alle Teile fest miteinander verbunden sind. Zieht Schrauben und Muttern fest an.
- Verwendet eine passgenaue Matratze für das Kinderbett.
- Wenn das Babybett Räder hat, baut die Bremen ordnungsgemäß an. Stellt sie immer fest, wenn das Babybett steht.
- Stellt das Bettchen so auf, dass keine Vorhänge, Steckdosen, Heizkörper und Elektrogeräte in greifbarer Nähe sind.
- Bringt keine Bilder, Regale oder Spiegel über dem Kinderbett an.
- Verzichtet auf Schnüre, Kissen, Decken und kleines Spielzeug an oder im Babybett.
Welches Babybett eignet sich am besten? In welchem Babybett schläft mein Baby sicher und erholsam? Diese Frage stellen sich viele werdende Eltern. Damit Euch die Entscheidung leichter fällt, haben wir Euch in diesem Artikel die drei gängigsten Babybett-Modelle und ihre Vorteile näher vorgestellt. Außerdem haben wir Euch Tipps an die Hand gegeben, wie Ihr den Schlafplatz Eures Kindes unabhängig vom Babybett-Modell sicher gestaltet.