Orthomol Logo

Kliniktasche für die Geburt packen: Was gehört hinein?

Du bist auf der letzten Etappe Deiner Schwangerschaft und kannst die Zielgerade schon sehen? Wickeltisch, Babybett und Windeln stehen bereit? Prima! Bald darfst Du Dein Baby endlich in die Arme schließen. Doch bevor es so weit ist, haben werdende Eltern noch an einige Dinge zu denken. An die Kliniktasche zum Beispiel. Damit Euch Stress kurz vor der Geburt erspart bleibt, packt diese lieber zu früh als zu spät. Doch wann ist der richtige Zeitpunkt dafür? Und vor allem: Was gehört in die Tasche hinein? Wir haben für Dich eine Checkliste erstellt, damit sich, wenn es losgeht, auch wirklich alles Wichtige in Deiner Kliniktasche befindet.

 

Wann sollte ich die Kliniktasche packen?

Auf der sicheren Seite bist Du, wenn Du Deine Kliniktasche vier Wochen vor dem errechneten Geburtstermin packst und Gepäckstücke für Dich, Deinen Mann und Dein Baby zusammenstellst. Allerhöchste Zeit wird es dann aber zwei Wochen vor der Geburt. Ist die Kliniktasche gepackt, verstaust Du sie an einem gut zugänglichen Ort. Dann hast Du die Kliniktasche beim Startschuss sofort zur Hand. Es ist einfach ein beruhigender Gedanke für die Frau oder für die werdenden Eltern, wenn wichtige Dinge für die Klinik rechtzeitig an einem Ort gebündelt bereitstehen.

Kliniktasche packen: Deine Checkliste zur Geburt Deines Kindes

Die goldene Regel für die Kliniktasche: Nur das Notwendige einpacken. Lasse Dinge daheim, die Du in der Klinik nicht wirklich benötigst. Mache Dir bewusst, dass Du in der Regel nur wenige Tage dort bist. Wenn dann doch etwas fehlt – etwa persönliche Dinge wie ein geliebtes Kleidungsstück – können Dein Partner, die Familie oder Freunde Dir diese Dinge auch nach der Geburt von zuhause mitbringen.  


Checkliste Kliniktasche: Diese Sachen braucht die Frau zur Geburt

Es wird empfohlen, folgende Dinge als werdende Mutter mit in die Klinik zu nehmen:

  • Bademantel
  • Waschzeug
  • lockersitzende, dicke Socken für warme Füße
  • rutschfeste Hausschuhe
  • Badelatschen zum Duschen
  • Nachthemd mit Knöpfen bzw. 1 bis 2 Still-T-Shirts
  • 1 oder 2 Still-BHs
  • Stilleinlagen
  • Stillkissen für bequemes Stillen
  • 8 locker sitzende, kochfeste Slips aus Baumwolle bzw. Wegwerf-Slips
  • bequeme Kleidung wie eine Jogginghose und eine leichte Strickjacke
  • Haarbürste und ggf. Haargummis
  • Kulturtasche mit Hygieneartikeln, wie Zahnbürste und –pasta, Duschgel etc.
  • Brustwarzencreme mit Lanolin für wunde oder rissige Brustwarzen
  • Waschlappen
  • 2 oder 3 Handtücher
  • Mutter-Kind-Pass
  • Brieftasche mit Personalausweis, Krankenkassenkarte (ggfs. Nachweis über private stationäre Zusatzversicherung)
  • für Allergiker: Allergiepass
  • Heiratsurkunde
  • ggf. Familienstammbuch
  • Smartphone mit Aufladekabel (oder Fotokamera)
  • ggf. Brille als Ersatz für Kontaktlinsen
  • Ohrstöpsel gegen Geräusche im Mehrbettzimmer
  • Snacks
  • Lieblingsmusik
  • Beutel für schmutzige Wäsche
  • weiches Toilettenpapier (vor allem bei Dammschnitt oder Dammriss)

 

Checkliste für das Baby: Das benötigt das Neugeborene

Um Deinem Baby einen guten Start ins Leben außerhalb des mütterlichen Körpers zu geben, bestücke Deine Kliniktasche zur Geburt mit folgenden Dingen:

  • dünnes Mützchen
  • Body mit einem Strampler (Gr. 56) für erste Fotos in der Klinik oder Fahrt nach Hause (Strampler und Bodys werden aber auch auf der Mutter-Kind Station zur Verfügung gestellt)
  • kleines Jäckchen
  • Windeln (kleinste Größe)
  • Söckchen zum Überziehen
  • einer Mütze und einem Schneeanzug im Winter
  • Babyschale und Fußsack für das Baby (können vom Partner am Entlassungstag mitgebracht werden)

 

Checkliste für den Mann: Das braucht der werdende Papa

Zur Geburt wird auch Dein Partner im Krankenhaus ein paar Dinge benötigen. Diese könnt Ihr ebenfalls in der Kliniktasche verstauen. Im Einzelnen handelt es sich dabei um folgende Extras:

  • Kulturtasche
  • ein bequemes Paar Schuhe
  • Kleidung zum Wechseln
  • Smartphone für Fotos (oder eine Kamera)
  • Brieftasche mit Personalausweis
  • Buch, Zeitung oder Zeitschrift für die Wartezeit
  • Snacks, z. B. Müsliriegel
  • Deine Lieblingsmusik zum Entspannen und Verkürzen der Wartezeit
Orthomol Natal Probe
Kostenlose Produktprobe
Orthomol Natal

Sichere Dir eine kostenlose Produktprobe

Zur Probe

Kliniktasche bei Kaiserschnitt

Bei einem geplanten Kaiserschnitt packst Du das gleiche Equipment für Dich, das Baby und Deinen Partner ein wie bei einer natürlichen Entbindung. Denn die Krankenversicherungskarte, Heiratsurkunde oder Waschtasche wirst Du auch in diesem Fall im Krankenhaus benötigen. Auf kraftspendende Snacks für Dich und Deinen Partner kannst Du beim Packen der Kliniktasche in dem Fall aber verzichten. Schließlich entfällt bei einem geplanten Kaiserschnitt die kräftezehrende Wehentätigkeit.

Wichtig im Hinblick auf die Kaiserschnitt-Narbe: Packe weite, weiche Slips in die Tasche und nimm sie mit ins Krankenhaus. Eine zu eng anliegende Unterwäsche könnte auf die Narbe drücken und Schmerzen hervorrufen. Als Alternative könntest Du Dir im Vorfeld auch hochsitzende Taillenslips besorgen. Da bei diesen Exemplaren der Bund sehr hoch ansetzt, liegt dieser erst gar nicht auf Deiner Narbe auf. Demzufolge brauchst Du auch keine Schmerzen durch Reibung befürchten.

 

Download: Checkliste Kliniktasche

Lade Dir gern unsere praktische Checkliste für die Kliniktasche herunter, in der Du eine Übersicht über alle wichtigen Dinge, die Du für Dich und Dein Baby im Krankenhaus brauchst, findest:

Download: Checkliste Kliniktasche (PDF)

Ebenfalls empfehlen möchten wir Dir unseren nützlichen Ratgeber: Erstausstattung für Dein Baby

Orthomol Frauengesundheit - Babybauch
Immer für Dich da. Von Anfang an.
Orthomol Frauengesundheit - Fötus reibt sich die Augen