Orthomol Logo
Einkaufswagen: Schnäppochenjagd macht dick (Symbolbild)

Gesund einkaufen und Geld sparen: Sonderangebote machen dick

Der Supermarkt mit all seinen Fertigprodukten, Snacks und Süßigkeiten ist ohnehin ein Minenfeld für alle, die sich gesünder ernähren oder abnehmen möchten. Eine besonders heimtückische Falle für Einkäufer sind einer neuen Untersuchung zufolge Sonderangebote: Schnäppchenjäger sind besonders häufig von Übergewicht betroffen.

 

Sonderangebote gehen oft auf Kosten der Gesundheit

Die Studie einer britischen Stiftung zur Krebsforschung lässt sich prägnant zusammenfassen: Sonderangebote gehen oft auf Kosten der Gesundheit. Anhand der Daten von 16.000 britischen Haushalten konnten die Forscher einen Zusammenhang zwischen dem Einkaufsverhalten und dem Körpergewicht belegen: Je mehr sich die Kunden durch Sonderangebote verführen ließen, desto höher war ihr Körpergewicht.

Besonders solche Produkte, die aufgrund eines hohen Fett-, Salz- und Zuckergehaltes als ungesund gelten, wurden häufig preisreduziert beworben. Solche HFSS (High in Fat, Salt, Sugar)-Produkte verdrängten gesündere Lebensmittel wie Obst und Gemüse aus den Einkaufswagen, denn die Anzahl der eingekauften Produkte blieb überraschend konstant.

 

Billig ist oft teuer

Insgesamt waren knapp ein Drittel der Einkäufe preisreduzierte Angebote. Häufig bedeutet das: größere Packung zum gleichen Preis. Oder zwei Tüten Chips zum Preis von einer. Das Resultat: Was erstmal zu Hause ist, wird irgendwann auch gegessen. Interessanterweise stieg die Zahl der „Schnäppchenkäufe“ mit steigendem Einkommen leicht an.

Das klingt erst einmal paradox, aber: Nur wer Geld „übrig“ hat, kann sich Spontankäufen und die beworbenen Markenprodukte leisten. Insgesamt entlarvt die Untersuchung Lebensmittelschnäppchen als Mogelpackung: Was der Kunde an der Kasse spart, trägt die Allgemeinheit als Gesundheitskosten.

 

Streng nach Zettel kaufen

Die Autoren rufen nach einer Regulierung ungesunder Sonderangebote. Das dürfte, zumindest in Deutschland, schwierig werden. Bis dahin gibt es eine sichere Methode, sich vor dem gesundheitsschädlichen Einfluss mancher Werbekampagne zu schützen: Streng nach Zettel kaufen und Sonderangebote nur in der Gemüseabteilung „mitnehmen“.