Forschende aus Israel haben einen verblüffenden Zusammenhang entschlüsselt: Sonnenlicht wirkt auf Männer appetitanregend, auf Frauen aber nicht. Mit verschiedenen Versuchen konnten sie aufklären, wieso die Sonne Männer hungrig macht – und möchten damit zum Kampf gegen Übergewicht beitragen.
Unser Appetit ist (leider) nicht nur vom Sättigungsgrad abhängig – sondern auch von äußeren Einflüssen und Reizen wie dem Geruch oder dem Anblick leckeren Essens. Auch unsere Darmflora nimmt Einfluss auf unserer Essverhalten. Erstaunlicherweise beeinflusst auch Sonnenlicht unseren Appetit: UVB-Strahlung fördert die Ausschüttung des Hormons Ghrelin im Unterhaut-Fettgewebe Ghrelin ist direkt an der Steuerung des Hungergefühls beteiligt. Es wird bei niedrigem Blutzuckerspiegel ausgeschüttet und löst Hungergefühle aus („Hungerhormon“´). Es ist bekannt, dass auch Schlafmangel seine Produktion fördert – und so zur Entstehung von Übergewicht beitragen könnte.
UV-Strahlung aktiviert die Freisetzung des Hungerhormons Ghrelin aus Hautfettzellen
Seine Bildung unter dem Einfluss von UV-Strahlung ist eine neue Entdeckung. Die Ghrelin-Produktion in der Haut steht offenbar in Zusammenhang mit der Produktion eines Proteins, das die Haut bei der Beseitigung von UV-Schäden unterstützt. Doch warum reagiert nur Männerhaut mit der Ausschüttung eines „Hungerhormons“ auf UV-Licht?
Bei Frauen hemmt Östrogen den Prozess
Die Geschlechtshormone greifen in die Regulation der Ghrelin-Produktion ein, so dass der Effekt nur bei Männern sichtbar wird. Die Östrogen-Dominanz bei den Frauen hemmte die Ghrelin-Ausschüttung. Bei den Männern hatte die Hormonausschüttung hingegen messbare Effekte auf das Essverhalten: In einer Studie mit 3.000 Teilnehmenden nahmen Männer in den sonnenreichen Sommermonaten deutlich mehr Kalorien zu sich als im Winter. Nach 25 Minuten unter einer UVB-Lampe gaben männliche Versuchspersonen außerdem ein stärkeres Hungergefühl zu Protokoll als die Vergleichsgruppe.
Die Haut als Stoffwechsel-Akteur
Die Studie ist wichtig, weil sie erstmals die Rolle der Haut für den Stoffwechsel beschreibt. Die Forscher:innen hoffen, auf dieser Basis mithilfe von Licht Einfluss auf die Steuerung des individuellen Essverhaltens nehmen zu können.
In einem Kommentar zur Studie schreiben die Stoffwechsel-Forscher Carlos Dieguez und Ruben Nogueiras von der Universität von Santiago de Compostela in Spanien: „Diese Arbeit wird sicher den Weg ebnen für weitere Studien zur Rolle der Haut für den Energiehaushalt und das Stoffwechsel-Gleichgewicht – ein Feld, das lange übersehen wurde.“