Orthomol Logo
Hebamme mit Neugeborenem - Vorsorgeuntersuchungen

Vorsorgeuntersuchungen für Babys und Kinder: U1 – U9 erklärt

Bereits seit 1976 werden in Deutschland kostenlose Vorsorgeuntersuchungen für Babys und Kleinkinder angeboten. Sie beginnen direkt nach der Geburt, die Letzte – die U9 – ist dann im Alter von ca. 5 Jahren. Bei den Untersuchungen überprüft der Kinderarzt, ob sich Dein Kind gesund entwickelt. Wir klären über das Wann und vor allem über das „Was passiert“ auf.

 

Vorsorgeuntersuchung U1: Direkt nach der Entbindung

Die erste Untersuchung (U1) findet direkt nach der Geburt Deines Kindes statt. Dabei werden alle lebensnotwendigen Funktionen untersucht: Der Arzt hört das Herz Deines Babys ab und testet seine Reflexe. Das ist ein Teil des sogenannten „APGAR-Test“, dem Hauptbestandteil der Untersuchung. APGAR ist die Abkürzung für Atem, Puls, Grimmassieren (Muskeltätigkeit), Aussehen und Reaktion – wichtige Parameter für die Vitalität Deines Kindes. Zudem wird aus dem Blut der Nabelschnur der Sauerstoffgehalt des Blutes bestimmt – ein weiterer Hinweis auf die Gesundheit Deines Kindes. Auch ein erster Hörtest wird im Rahmen der U1 durchgeführt, das sogenannte Neugeborenen-Hörscreening. Der Test dauert nur wenige Minuten und ist vollkommen schmerzfrei. Der beste Zeitpunkt für diese Früherkennungsuntersuchung ist zwischen der 24. und der 48. Lebensstunde. Nach Rücksprache bekommt Dein Baby ein paar Tropfen Vitamin K als Vorsorge gegen eine (seltene) Blutgerinnungsstörung.

 

Vorsorgeuntersuchung U2: 3. bis 10. Tag

Die U2 findet in der Regel zwischen dem dritten und zehnten Lebenstag Deines Babys statt. Solltest Du das Krankenhaus schon vorher verlassen wollen, ist es ratsam, schon im Vorfeld einen Arzttermin in der Praxis Deiner Wahl zu machen. Frag gerne auch in der Praxis nach einem Hausbesuch, viele Kinderärzte bieten dies für die U2 an.

Die U2 ist die erste ärztliche Grunduntersuchung „von Kopf bis Fuß“. Hier können angeborene Erkrankungen und Fehlbildungen (z. B. Fehlbildungen des Herzens) erkannt und lebensbedrohliche Komplikationen vermieden werden. Die Überprüfung auf Gelbsucht, die Verabreichung von Vitamin-K-Tropfen und die Blutabnahme aus der Ferse sind weitere Bestandteile der U2. Das Blut wird auf Stoffwechsel-Defekte und eventuelle Hormonstörungen untersucht.

Bei dieser und bei allen weiteren Untersuchungen wird Dein Baby vermessen und gewogen. Besonderes Augenmerk liegt auf folgenden Punkten: Haut, Sinnesorgane, Brust- und Bauchorgane, Kopf (Mund, Nase, Ohren, Augen), Geschlechtsteile und Skelettsystem. Der Kinderarzt trägt ab der U2 jedes Mal den Gesamteindruck des Kindes in das gelbe Heft ein.

Orthomol Natal Probe
Kostenlose Produktprobe
Orthomol Natal

Sichere Dir eine kostenlose Produktprobe

Zur Probe

Vorsorgeuntersuchung U3: 4. bis 5. Woche

Die U3 steht zwischen der vierten und fünften Lebenswoche Deines Babys an. Wichtig ist, rechtzeitig beim Kinderarzt einen Termin zu vereinbaren. Bis Ablauf der achten Woche kannst Du diesen Termin im Notfall nachholen, danach ist er kostenpflichtig.

Bei der U3 achtet Dein Arzt beispielsweise darauf, ob Dein Baby schon in Bauchlage den Kopf halten kann, die Hände spontan öffnet oder aufmerksam in nahe Gesichter schaut. Außerdem testet er, ob Dein Schatz auf Ansprechen und Bewegungen reagiert, testet Saug- und Greifreflexe sowie das Gehör Deines Kindes. Daneben überprüft er, ob es Dingen mit seinen Augen folgen kann. Fand bei der U2 noch kein Hüftscreening statt, wird es jetzt durchgeführt und das Hüftgelenk Deines Kindes auf Fehlbildungen und Fehlstellungen gründlich überprüft.

 

Vorsorgeuntersuchung U4: 3. bis 4. Monat

Die U4 findet in der Regel zwischen dem dritten und vierten Lebensmonat Deines Kindes statt. Neben einer gründlichen körperlichen Untersuchung überprüft der Kinderarzt das Hör- und Sehvermögen. Er kontrolliert auch, ob die Knochenlücke (Fontanelle) am Kopf Deines Kindes ausreichend groß ist, damit der Schädel problemlos wachsen kann. Mit verschiedenen Tests werden die Beweglichkeit und das Reaktionsvermögen des Säuglings untersucht. Dein Arzt testet beispielsweise, ob Dein Kind sein Köpfchen bereits halten kann, wenn es an beiden Händen hochgezogen wird. Er überprüft auch, inwieweit Dein Kind Gegenstände verfolgt oder Personen nachschaut. Das Baby sollte in der Lage sein, den Blick nach der Stimme der Bezugsperson zu richten und einfache „Brabbeldialoge“ führen können.

Hast Du keinen zusätzlichen Impftermin vereinbart und bist Du mit den Impfungen einverstanden, wird Dein Kind bei der U4 gegen Diphtherie, Tetanus, Keuchhusten, HiB (Haemophilus influenzae, Typ b), Kinderlähmung (Polio) und Hepatitis B geimpft.

 

Vorsorgeuntersuchung U5: 6. bis 7. Monat

Die U5 wird nach ca. sechs Monaten durchgeführt. Im Fokus dieser Untersuchung steht die kindliche Körperbeherrschung: Kann sich Dein Kind von alleine aus der Rückenlage in die Bauchlage drehen? Kann es sich auf die Unterarme stützen? Hält es dabei den Kopf aufrecht? Kann es gezielt nach einem Gegenstand greifen?
Bei der U5 werden auch das Hör- und Sehvermögen nochmals getestet. Richtungshören auf neutrale Geräusche sollte beim Kind vorhanden sein. Euer Arzt kann außerdem mit Hilfe eines Augenspiegels jetzt feststellen, ob Dein Kind schielt. Daneben werden die üblichen Tests durchgeführt, die Du von den vorherigen Vorsorgeuntersuchungen kennst.

 

Vorsorgeuntersuchung U6: 10. bis 12. Monat

Bei der U6, der sogenannten „Einjahresuntersuchung“ (i.d.R. zwischen dem zehnten und zwölften Lebensmonat), überprüft der Arzt, ob sich Euer Kind altersgerecht entwickelt. Dafür wird z. B. abgefragt: Zieht sich Dein Kind an Gegenständen hoch? Krabbelt es? Oder bewegt es sich anders fort? Kann es mit ausgestreckten Beinen aufrecht sitzen? Stützt es sich mit den Armen ab, wenn es hinfällt?

Bei der U6 stehen zudem wieder einige Impfungen auf dem Plan. So etwa die vierte und letzte Teilimpfung gegen Diphtherie, Tetanus, Keuchhusten, Hib, Hepatitis B, Kinderlähmung und Pneumokokken. Zudem bekommt Dein Kind die erste Impfung gegen Masern, Mumps, Röteln und Windpocken. Eine zweite Impfung im Abstand von mindestens vier Wochen sollte auf die U6 folgen. Dafür kannst Du direkt im Anschluss einen Termin vereinbaren. Auch die einmalige Impfung gegen Meningokokken C kannst Du für diesen Zeitraum (empfohlen wird kurz nach Vollendung des ersten Lebensjahres) vereinbaren.

 

Vorsorgeuntersuchung U7: 21. bis 24. Monat

Bei der U7 – auch gern „Zweijahres-Untersuchung“ genannt – stehen vor allem die geistige und motorische Entwicklung Deines Kindes auf dem Prüfstand, ebenso wie die Selbständigkeit und Interaktionsfähigkeit. Es wird z. B. geprüft, ob Dein Kind schon Zwei-Wort-Kombinationen verwendet, bekannte Gegenstände benennen kann und einfache Aufforderungen versteht. Bei der U7 werden auch erstmalig die Milchzähne geprüft.

Außerdem checkt Euer Kinderarzt, ob alle empfohlenen Impfungen durchgeführt wurden und sie werden gegebenenfalls nachgeholt.

 

Vorsorgeuntersuchung U7a: zwischen dem 34. bis 36. Monat

Die U7a wurde eingeführt, um die zeitliche Lücke zwischen U7 und U8 zu schließen. Sie findet in der Regel um den dritten Geburtstag Deines Kindes statt. Auch hier wird seitens der Ärzte verstärkt auf mögliche Entwicklungsauffälligkeiten Deines Kindes geachtet. Daneben wird ein Sehtest durchgeführt, Dein Kind auf mögliche Allergien getestet und die Beschaffenheit der Zähne und die Entwicklung des Kiefers werden überprüft. Auch wird der Sprachentwicklung Deines Kindes besondere Aufmerksamkeit geschenkt.

 

Vorsorgeuntersuchung U8: zwischen dem 46. bis 48. Monat

Die U8 findet in der Regel kurz vor dem vierten Geburtstag Deines Kindes statt. Der Kinderarzt kontrolliert die Funktionstüchtigkeit der Organe, das Hör- und Sehvermögen und vor allem die Sprachentwicklung und Körperbeherrschung Deines Nachwuchses Der Arzt beurteilt auch die geistige Reife Deines Kindes und prüft eventuell bestehende Entwicklungsverzögerungen. Bei allen Kindern wird der Blutdruck gemessen und ein apparativer Hörtest durchgeführt.

 

Vorsorgeuntersuchung U9: zwischen dem 60. bis 64. Monat

Die letzte von insgesamt zehn Vorsorgeuntersuchungen – die U9 – findet zwischen dem 60. und 64. Lebensmonat, d. h. mit etwa fünf Jahren, statt. Sie ist eine der umfangreichsten Untersuchungen und es sollte ein wenig Zeit eingeplant werden. Neben den klassischen körperlichen Untersuchungen (Größe, Gewicht, Blutdruck, Urin) der vorangegangenen U-Untersuchungen wird auch die Schulreife Deines Kindes überprüft. So beurteilt Euer Kinderarzt die geistige, seelische und soziale Entwicklung, das Sprachvermögen und das Sozialverhalten. Zeigt das Kind Entwicklungsverzögerungen, klärt der Kinder- und Jugendarzt die Eltern über therapeutische Fördermaßnahmen auf.

Orthomol Frauengesundheit - Babybauch
Immer für Dich da. Von Anfang an.
Orthomol Frauengesundheit - Fötus reibt sich die Augen