Eltern singen schon den Kleinsten Einschlaflieder vor, um sie ins Reich der Träume zu führen. Auch viele Erwachsene nutzen Musik zur Entspannung vor dem Einschlafen. Schlafforscher:innen aus Texas sehen darin eine “Gefahr” für den Nachtschlaf: Ohrwürmer können das Gehirn auch im Schlaf beschäftigen und die Schlafqualität senken.
„Klebrige“ Songs
Musik gilt als nebenwirkungsfreie Einschlafhilfe, und die beruhigende Wirkung von bekannten Melodien ist vielfach belegt. Eine Bedrohung für entspannten Schlaf sind allerdings Ohrwürmer, also Musikstücke, die sich in unserem Kopf festsetzen und sozusagen in “Dauerschleife” immer wieder durch unser Bewusstsein geistern. Eine aktuelle Studie zeigt: Wer vor dem Einschlafen Musik hört, fängt sich leichter einen Ohrwurm ein.
„Unser Gehirn verarbeitet auch dann Musik, wenn keine abgespielt wird, anscheinend auch, wenn wir schlafen“, sagt Schlafforscher Michael Scullin von der Baylor University in Texas. „Viele Jugendliche und junge Erwachsene hören routinemäßig Musik vor dem Schlafengehen. Aber je mehr man Musik hört, desto wahrscheinlicher ist es, dass man sich einen Ohrwurm einfängt, der vor dem Schlafengehen nicht mehr weggeht. Wenn das passiert, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass der Schlaf darunter leidet.“
Ohrwürmer stören den Schlaf
Etwa 50 der Studienteilnehmenden untersuchten die Wissenschaftler:innen im Schlaflabor. Zum Einschlafen bekamen sie eingängige Popsongs zu hören. So konnten die Forschenden zeigen, dass Proband:innen mit Ohrwurm mehr Aktivitäten in Hirnregionen zeigten, die mit dem Gedächtnis zu tun hatten. Diese Personen hatten mehr Schwierigkeiten mit dem Einschlafen, wachten häufiger auf und verbrachten insgesamt mehr Zeit in leichteren Schlafstadien. Ein besonders interessantes Ergebnis war, dass die reinen Instrumentalversionen der bekannten Songs deutlich häufiger zu Ohrwürmern führten als die Originalversionen mit Text.
Unerwartetes Mittel gegen Ohrwürmer
Bereits vor einigen Jahren haben Untersuchungen einer Gruppe aus England zu einem Tipp geführt, wie sich der Entstehung von Ohrwürmern vorbeugen lässt: Kaugummi kauen! Die Forschenden vermuten, dass die Kaubewegung die Melodie aus dem Gehirn verdrängt, weil für die Steuerung der Kiefermuskeln ähnliche Nervenzellen aktiv sind. In anderen Untersuchungen hat es einem Teil der Betroffenen geholfen, den Ohrwurm-Song zu Ende zu hören. Wer generell Probleme mit dem Einschlafen hat, kann auf Unterstützung von Orthomol zurückgreifen.