Ich packe meinen Koffer und nehme mit… eine gut ausgestattete Reiseapotheke für das Baby! Denn wer mit Nachwuchs reist, weiß nie so genau, was einem am Urlaubsort erwartet und wie der Schützling auf die neue Umgebung reagiert. Doch was gehört in die Reiseapotheke für Babys eigentlich alles rein? Neben einigen „Must-haves“ hängt das insbesondere davon ab, wohin Ihr reist und ob Euer Kind Medikamente benötigt. Unsere Checkliste hilft Euch dabei, die Reiseapotheke für Euren Nachwuchs zusammenzustellen.
Checkliste: Wichtige Basics für die Reiseapotheke
Fieber, Durchfall, Erbrechen, kleinere Verletzungen – mit einer optimal ausgestatteten Reiseapotheke könnt Ihr auf kleinere Wehwehchen im Urlaub sofort reagieren. Die folgende Checkliste gibt Euch einen guten Überblick, woran Ihr in jedem Fall denken solltet.
„Standard-Medikamente“ gegen:
- Durchfall
- Erbrechen, Übelkeit und Reisekrankheit
- Erkältung und Schnupfen
- Fieber und Schmerzen
- Husten
- Halsschmerzen
- Ohrenschmerzen
- Verstopfung
- Blähungen
- Magen-/Darmkrämpfe
- Augenentzündungen
Erste-Hilfe bei Verletzungen:
- Pflaster und Verbandsmaterial
- Kindgerechte Wunddesinfektion
- Salbe oder Gel gegen Verbrennungen
- Splitterpinzette (eignet sich auch, um Zecken zu entfernen)
Zusätzliches „Must-have“ in der Reiseapotheke:
- Fieberthermometer
Tipps für Dauermedikamente
Wenn Euer Kind regelmäßig ein Medikament bzw. Medikamente einnehmen muss, gehören natürlich auch diese in die Reiseapotheke. Achtet hierbei darauf, dass Ihr einen Puffer an Medikamenten für Unvorhersehbares – etwa Verlust – mitnehmt. Ein guter Richtwert ist: etwa ein Drittel mehr, als die eigentlich benötigte Menge an Medikamenten. Verstaut einen Großteil der Medikamente zudem immer im Handgepäck und einen kleineren Teil im Koffer oder in der Reisetasche. Denn es kann immer sein, dass ein Gepäckstück abhandenkommt. Berücksichtigt bei der Planung auch, ob die Medikamente ggf. gekühlt werden müssen. Dafür eignet sich eine kleine Kühltasche.
Geht Eure Reise ins Ausland? Dann lasst Euch von Eurer Kinderärztin oder Eurem Kinderarzt den im Urlaubsland üblichen Handelsnamen für das Medikament bzw. die Medikamente geben. Denn nicht in jedem Land heißen Medikamente gleich. So geht Ihr sicher, dass Ihr auch vor Ort im Notfall das richtige Medikament erhaltet.
Was habt Ihr bereits zu Hause?
Nehmt Euch ausreichend Zeit für die Zusammenstellung Eurer Reiseapotheke. Verschafft Euch erst einmal einen Überblick darüber, welche Medikamente und Utensilien Ihr bereits zu Hause habt. Überprüft auch, ob bereits geöffnete Medikamente noch haltbar sind und wenn ja, ob die Menge für den Urlaub ausreicht. Achtet darüber hinaus darauf, dass alle Medikamente dem Alter und Gewicht Eures Nachwuchses angemessen sind.
Besonders dann, wenn es in sehr warme Urlaubsregionen geht, werft auch einen Blick auf die Lagerungshinweise der Medikamente. Zäpfchen beispielsweise können bei höheren Temperaturen schmelzen. Notiert Euch im Zuge der „Bestandsaufnahme“, welche Medikamente und Utensilien Ihr für Eure Reise noch benötigt und besorgt diese entsprechend.
Lasst Euch beraten – und genießt den Urlaub
Wenn Ihr Euch unsicher seid oder bei der Zusammenstellung der Reiseapotheke nicht weiterkommt, fragt Eure Kinderärztin oder Euren Kinderarzt um Rat. Denn mit dem Wissen, eine gut abgestimmte Reiseapotheke im Gepäck zu haben, fährt es sich viel entspannter in den gemeinsamen Familienurlaub. Wir wünschen Euch eine tolle Riese mit Eurem Nachwuchs.