Schon einzelne „Cheat Days“ mit Fastfood und Süßigkeiten werfen Deiner Immunabwehr Knüppel zwischen die Beine: Der Mangel an Ballaststoffen hemmt die T-Helferzellen, quasi die erste Verteidigungslinie der spezifischen Immunabwehr.
Dass Fast Food und gesättigte Fettsäuren dem Immunsystem die Arbeit erschweren, weil solche Ernährungsgewohnheiten mittelfristig eine Art Dauerentzündung auslösen, ist schon mehrfach gezeigt worden. Forschende u. a. aus Hamburg haben jetzt allerdings Belege gefunden, dass schon einzelne Tage mit fettreichem, ballaststoffarmem Essen das Immunsystem unter Druck setzen können.
Fast Food hungert die Darmflora aus
An Labormäusen wiesen sie nach, wie schon wenige Tage mit fettreichem Fertigfutter die Funktion der Immunabwehr unterdrücken konnten: Das Darmmikrobiom veränderte sich, weil den Bakterien Ballaststoffe als wichtiges Mikrobenfutter fehlten. Sie stellten daraufhin weniger kurzkettige Fettsäuren her. Diese werden aber von einer wichtigen Gruppe der Immunzellen benötigt: T-Helferzellen sind ein Teil der erworbenen Immunabwehr und sollen eigentlich Erreger erkennen und den Rest des Immunsystems auf den Plan rufen, haben also eine wichtige Signalfunktion. Bei unausgewogen ernährten Mäusen schwächelte die Immunabwehr folglich, als die Wissenschaftler:innen die Tiere mit Erregern wie Salmonellen und Listerien konfrontierten. In der Folge wurden die Mäuse schwerer krank als ihre besser ernährten Artgenossen.
Die Forschenden behielten bei ihren Versuchen mithilfe molekularbiologischer Analysen verschiedene Faktoren des Immunsystems im Blick und verschafften sich so einen Überblick über die Zusammenhänge. Später überprüften sie ihre Hypothesen auch an menschlichen Versuchspersonen: Die Umstellung von ballaststoffreicher Kost auf eine energiedichte Ernährung mit vielen tierischen Fetten und wenigen Ballaststoffen bremste die Aktivität bestimmter T-Helferzellen auch beim Menschen.
Gesunde Ernährung stärkt die Abwehr
Es gab aber auch eine gute Nachricht: Die Schwächung des Immunsystems stellte sich zwar schon nach wenigen Tagen unausgewogener Ernährung ein, konnte jedoch mit einer gesunden Kost ebenso schnell wieder rückgängig gemacht werden. „In unserer Studie konnten wir zeigen, wie synchronisiert unser Ernährungsverhalten und unsere Immunreaktionen sind und wie selbst eine kurzfristige Umstellung auf eine ‚Partydiät‘ zu einer raschen Beeinträchtigung des Immunsystems führt“, erläutert Prof. Dr. med. Nicola Gagliani vom Zentrum für Innere Medizin des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf.