Der weibliche Zyklus ist wirklich faszinierend – ein echtes Wunderwerk der Natur. Dabei ist vielen Frauen oft gar nicht bewusst, was in ihrem Körper monatlich genau vor sich geht. Häufig machen sie sich erst mit stärker werdendem Kinderwunsch klar, welche Aufgaben der eigene Zyklus erfüllt und wie und wann sich eine Schwangerschaft eigentlich einstellen kann. Wir wollen heute einmal genauer hinschauen und uns dem Thema der „natürlichen Familienplanung“ widmen.

Eisprungrechner, Fruchtbarkeitsrechner und Co.
Bekannte „Hilfsmittel“ zur Ermittlung der fruchtbaren Tage ist ein Eisprungrechner. Besonders für Frauen, die ihren Körper und seine Funktionen gut kennen, sind dies praktische Tools, um die Phase des Eisprungs zu ermitteln. Wenn man es aber eine Spur genauer wissen möchte, die Kenntnisse über den eigenen Zyklus fehlen oder sich keine Schwangerschaft einstellen will – auch wenn rein körperlich nichts dagegenspricht –, können ergänzende Methoden helfen, die fruchtbaren Tage zu ermitteln.
Natürliche Familienplanung (NFP) – mit der symptothermalen Methode
NFP steht für „natürliche Familienplanung“. Bei der NFP-Methode, die auch symptothermale Methode genannt wird, geht es darum, den eigenen Zyklus kennenzulernen. Die Methode erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Viele Paare verwenden NFP, um der Erfüllung ihres Kinderwunsches bewusst nachzuhelfen. Sie nutzen das Wissen um ihre fruchtbaren Tage gezielt, um zum richtigen Zeitpunkt „aktiv“ zu werden und so die Chancen auf eine Schwangerschaft zu erhöhen.
Wie funktioniert NFP nun genau?
Bei der NFP geht es vornehmlich darum, die Funktionsweise des eigenen Zyklus durch Beobachtung der körperlichen Symptome so gut kennenzulernen, dass man selber in der Lage ist, zwischen fruchtbaren und unfruchtbaren Tagen zu unterscheiden.
Klingt erstmal furchtbar kompliziert? Ist es aber gar nicht! Der Gedanke hinter NFP ist im Grunde ganz simpel: Um die fruchtbaren Tage zu ermitteln, werden regelmäßig zwei körperliche Merkmale beobachtet. Zum einen wird der Zervixschleim „untersucht“. Dieser verändert sich im Laufe des Zyklus in Form und Konsistenz und kündigt so den nahenden Eisprung an. Ist der Zervixschleim zu Beginn des Zyklus häufig „zäh-weißlich-trüb“, verändert er, mit anbahnendem Eisprung, seine Konsistenz und wird „wässrig-klar“. Die Beobachtung des Zervixschleims ist auch bekannt als Billings-Methode.
Zum anderen wird die morgendliche Temperatur direkt nach dem Aufwachen (auch Basaltemperatur genannt) gemessen. Nach dem Eisprung steigt die Körpertemperatur im Schnitt um 0,2 – 0,5°C – dieser Temperaturanstieg zeigt entsprechend, wann der Eisprung (vorüber) ist und ob überhaupt ein Eisprung stattgefunden hat.
Technische Unterstützung durch Apps und Co.
Spannend ist, dass die NFP-Methode bereits in den 1960er Jahren entwickelt wurde (von dem österreichischen Arzt Josef Rötzer), sich auf diesem Feld aber auch dank des technischen Fortschritts gerade in den letzten Jahren einiges getan hat. So können z. B. mit Hilfe von Bluetooth-Thermometern Daten direkt auf das eigene Handy übertragen und mit Hilfe passender Apps dokumentiert und ausgewertet werden. Hierdurch wird die NFP-Methode einfacher und genauer in der Anwendung.
Um den Kinderwunsch bewusst zu unterstützen, können Paare auf verschiedene Arten aktiv werden, damit sie sich und ihre Körper optimal auf die Empfängnis bzw. die Schwangerschaft vorbereiten. Zum Beispiel durch die Anwendung der oben beschriebenen NFP-Methode, um die fruchtbaren Tage zu ermitteln. Aber auch der Körper selber kann unterstützt werden. Spätestens ab dem Kinderwunsch ist der richtige Zeitpunkt gekommen, sich von schlechten Angewohnheiten wie Rauchen oder übermäßigem Alkoholkonsum zu verabschieden und eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung in den Alltag zu integrieren.
Daneben ist eine gute Versorgung mit Nährstoffen bedeutsam für die Fruchtbarkeit, aber auch für die optimale Vorbereitung auf die Schwangerschaft. Orthomol Natal und Orthomol Fertil plus – unser #paarfürpaare – beinhalten all diese Mikronährstoffe in einer optimalen Kombination für die Frau bzw. für den Mann mit Kinderwunsch. Mit Orthomol Natal seid Ihr als werdende Mütter darüber hinaus während der Schwangerschaft bis in die Stillzeit mit wichtigen Nährstoffen für Euch und Euer Kind versorgt.
NFP kann Frauen helfen durch Zyklusbeobachtung schwanger zu werden. Allerdings kann sie kein Baby „herbeizaubern“ und ist kein Garant für eine Schwangerschaft. Stellt sich keine Schwangerschaft ein, sprecht mit eurem Gynäkologen, um den Ursachen professionell auf den Grund zu gehen.
