Orthomol Logo
Hier erfährst Du, wie Konzentration funktioniert und was dabei im Gehirn passiert.

Konzentration – Was passiert im Gehirn?

"Mir raucht der Kopf. Soviel zu erleben, soviel zu verarbeiten. Ich hoffe, ich kann alles behalten." Lebenslanges Lernen ist die Grundlage unserer Entwicklung, unseres Erfolges und unserer Fähigkeit, neugierig zu bleiben. Die Gehirnleistung entscheidet darüber, wie wir neue und alltägliche Herausforderungen meistern.

Das Gehirn - ein Organ mit erhöhtem Nährstoffbedarf

Das Gehirn ist ein Leistungsträger im Dauereinsatz. Sauerstoff, Energie, ausreichend Flüssigkeit und bestimmte Mikronährstoffe sind die Basis für seine beeindruckende Leistungsfähigkeit. 1,4 Petabyte Speicherkapazität hat ein Gehirn im Durchschnitt – das entspricht etwa 2 Millionen CDs. Um diese Speicherkapazität zu erhalten bietet sich u. a. regelmäßiges Training an. Hierfür haben wir dir ein paar Aufgaben zusammengestellt: Gehirntraining.

Mit regelmäßigen Konzentrationsübungen lässt sich das Gehirn trainieren und die Konzentrationsspanne verlängern.
Je mehr uns etwas interessiert, desto besser können wir uns darauf konzentrieren.

Energie für die Gehirnzellen

Unsere 100 Milliarden Gehirnzellen wiegen zwar keine anderthalb Kilogramm – benötigen jedoch trotzdem etwa ein Fünftel der Energie unseres gesamten Körpers. Diese Energie wird u. a. aus Glucose gewonnen. Darüber hinaus ist das Gehirn aber auch von einer guten Versorgung mit Sauerstoff und Mikronährstoffen abhängig. So benötigt es bestimmte Omega-3-Fettsäuren als Baustein. Die Omega-3-Fettsäure Docosahexaensäure (DHA) trägt beispielsweise zur Aufrechterhaltung der normalen Hirnfunktion bei. Sie wird unter anderem zu Phospholipiden umgebaut, die eine wichtige Rolle in der Membran von Nervenzellen haben.

Auf Konzentrationsphasen sollten immer Ruhephasen folgen, in denen sich das Gehirn erholen kann.
Um sich gut konzentrieren zu können, braucht das Gehirn zwischendurch Ruhephasen, in denen es die Informationen verarbeiten kann.
Wie gefällt Dir der Beitrag?

Bewertungen

Jetzt bewerten!

Vielen Dank für Deine Bewertung!

Müdigkeit, Energielosigkeit und Antriebslosigkeit sind typische Stress Symptome.
Psychisches Wohlbefinden entsteht durch gesunde Ernährung, geregelten Schlaf, Stressabbau, Beziehungspflege und Selbstliebe.
Wird psychischer Stress chronisch und nicht rechtzeitig abgebaut und reduziert, kann er einen Burnout auslösen.