Du bist schwanger und möchtest wissen, wann Dein Baby zur Welt kommt? Herzlichen Glückwunsch! Der Moment, in dem der Schwangerschaftstest ein positives Ergebnis anzeigt, gehört zweifelsohne zu den aufregendsten Augenblicken unseres Lebens. Und spätestens, wenn Dein:e Ärzt:in die Nachricht bestätigt hat, stellt sich natürlich die Frage nach dem voraussichtlichen Geburtstermin. Mit unserem Geburtsterminrechner kannst Du ganz einfach den Entbindungstermin berechnen und erfährst, wann Du Dein Baby voraussichtlich zum ersten Mal in den Armen halten kannst.
Geburtsterminrechner – Mach Dich bereit für den großen Tag
Finde hier mit wenigen Klicks den errechneten Entbindungstermin (ET) heraus. Dazu benötigst Du lediglich das Datum Deiner letzten Periode und Deine Zykluslänge (d. h. die Anzahl der Tage zwischen dem ersten Tag einer Regelblutung und dem Tag, bevor die nächste Periode beginnt).
So funktioniert der Geburtsterminrechner
Um den voraussichtlichen Geburtstermin zu berechnen, verwendet der Geburtsterminrechner eine standardisierte Formel, die auf einer durchschnittlichen Schwangerschaftsdauer von 40 Wochen basiert. Das heißt, Deine Schwangerschaft beginnt rechnerisch bereits ab dem Moment, wenn durch das Einsetzen der Menstruation ein neuer Zyklus anfängt.
Wenn Du also wissen möchtest, wann Dein Baby das Licht der Welt erblickt, gib den ersten Tag Deiner letzten Periode in den Geburtsterminrechner ein und wähle anschließend Deine Zykluslänge aus. Wenn Du diese nicht genau kennst, wähle am besten die durchschnittliche Zyklusdauer von 28 Tagen.
In Blitzgeschwindigkeit erfährst Du dann von unserem ET-Rechner den Entbindungstermin sowie weitere wichtige Termine und spannende Daten zu Deiner Schwangerschaft, nämlich den wahrscheinlichen Tag der Zeugung, den Start der Mutterschutzzeit in Deutschland sowie das Sternzeichen des Kindes.
Beispiel: Angenommen der erste Tag Deiner letzten Regelblutung war am 10.06.2022 und Deine Zykluslänge beträgt im Durchschnitt 28 Tage. Dann wäre der voraussichtliche Geburtstermin am 18.03.2023.
Bitte beachte, dass nur die wenigsten Babys „nach Plan“ zur Welt kommen. Der errechnete Entbindungstermin ist oftmals nicht der genaue Geburtstermin. Der Geburtstermin-Rechner kann folglich nur eine Information zur groben Orientierung liefern.
Der genaue Tag lässt sich nicht errechnen, da viele Faktoren bei der Ermittlung eine Rolle spielen. So gibt es im Zyklus stets mehrere fruchtbare Tage. Viele Frauen haben zudem einen unregelmäßigen Zyklus, d. h. die Zyklus-Länge ist immer unterschiedlich. Dein Kind kann deshalb auch an Tagen vor oder nach dem geschätzten Geburtstermin zur Welt kommen. Die Woche des Geburtstermins ist zuverlässiger prognostizierbar als der genaue Geburtstag.
Wie lange dauert eine Schwangerschaft?
Neun oder zehn Monate? 38 oder 40 Wochen? Bei der Frage nach der Schwangerschaftsdauer kommt es manchmal zu Verwirrungen. Das liegt daran, dass es unterschiedliche Zählweisen gibt. Berechnet man die Schwangerschaft ab dem Zeitpunkt der Empfängnis, beträgt die mittlere Schwangerschaftsdauer 266-267 Tage, also 38 Wochen. Die ärztliche Berechnung einer Schwangerschaft beginnt jedoch in der Regel mit dem ersten Tag der letzten Regelblutung, also rund 2 Wochen vor der Befruchtung. Demnach dauert eine Schwangerschaft rund 280 Tage. Das sind wiederum 40 vollendete Schwangerschaftswochen (SSW) oder 9 Kalendermonate.
Der Zeitraum, in dem Du schwanger bist, wird in drei Abschnitte, die sogenannten Trimester, eingeteilt. Das erste Trimester, das bei manchen Frauen häufig von Schwangerschaftsbeschwerden wie Übelkeit und Unwohlsein begleitet wird, umfasst den 1.-3. Monat (1.-12. Schwangerschaftswoche).
Das zweite Trimester dauert vom 4. bis 6. Monat (13.-28. Schwangerschaftswoche). Zu diesem Zeitpunkt verkünden viele das freudige Ereignis, da das Risiko einer Fehlgeburt ab der 13. Schwangerschaftswoche deutlich reduziert ist. Zudem kannst Du im zweiten Trimester erste Bewegungen des Fötus spüren.
Im dritten Trimester, also vom 7. Monat bis zur Geburt (29.-40. Schwangerschaftswoche) geht es dann in großen Schritten der Zielgeraden entgegen und Dein Baby füllt zunehmend den Platz in Deinem Bauch aus. In Deinem Mutterpass kannst Du Deine aktuelle SSW jederzeit nachsehen.
Geburtstermin berechnen anhand der letzten Periode nach der Naegele-Regel
Die Berechnung des Geburtstermins kann auf verschiedene Weise erfolgen. Die wohl bekannteste Formel, mit der Du den voraussichtlichen Entbindungstermin ermitteln kannst, ist die sogenannte Naegele-Regel, die nach dem Heidelberger Gynäkologen Franz Naegele benannt ist. Diese Regel basiert auf der Annahme, dass der Eisprung und damit die Befruchtung 14 Tage nach dem Beginn der Regelblutung stattfindet. Bei der angenommenen Standard-Zykluslänge von 28 Tagen ergibt sich der errechnete Geburtstermin nach der Naegele-Formel wie folgt:
Geschätzter Geburtstermin = erster Tag der letzten Regelblutung + 7 Tage – 3 Monate + 1 Jahr
Beispiel: Errechneter Termin bei der letzten Regelblutung am 05.05.2023:
05.05.2023 + 7 Tage – 3 Monate + 1 Jahr = 12.02.2024
Geburtstermin berechnen bei unregelmäßigem Zyklus
Auch bei einem unregelmäßigen Zyklus kannst Du den voraussichtlichen Entbindungstermin berechnen. Nutze dann folgende erweiterte Naegele-Regel:
Errechneter Geburtstermin = erster Tag der letzten Periode + 7 Tage – 3 Monate + 1 Jahr +/- Abweichung von einem 28-Tagezyklus in Tagen
Bei einer Zykluslänge von durchschnittlich 32 Tagen müsstest Du dementsprechend 4 Tage hinzurechnen, bei einer Zykluslänge von beispielsweise 26 Tagen, zwei Tage vom berechneten Datum abziehen.
Geburtstermin berechnen mit Zeugungsdatum nach der Konzeptionsmethode
Wenn Du weißt, an welchem Tag die Zeugung, also die Befruchtung der Eizelle mit dem Sperma, stattgefunden hat, kannst Du den voraussichtlichen Geburtstermin Deines Babys auch ganz leicht anhand der folgenden Konzeptionsmethode berechnen:
Zeugungstermin – 3 Monate – 7 Tage + 1 Jahr
Ist er Zeugungstermin zum Beispiel der 10.03.2022, wäre entsprechend der oben genannten Rechnung der voraussichtliche Entbindungstermin am 03.12.2023.
Geburtstermin bestimmen mit Ultraschall
Durch regelmäßige Ultraschallmessungen der Gebärmutter lässt sich nicht nur die Entwicklung des Babys während der Schwangerschaft kontrollieren. Auch der Geburtstermin kann auf Grundlage der Ultraschalluntersuchung bestimmt werden.
Dazu misst Deine Frauenärztin bzw. Dein Frauenarzt die sogenannte Scheitel-Steiß-Länge des Embryos und vergleicht sie anschließend mit statistischen Wachstumskurven. Auf diese Weise ist es möglich, das Gestationsalter (d. h. das Alter Deines Kindes ab dem mutmaßlichen Tag der Befruchtung) mit einer Genauigkeit von etwa +/- 4 Tagen abzuschätzen und dann darauf basierend den Geburtstermin zu berechnen. Allerdings kann es auch bei dieser Berechnung Ungenauigkeiten geben.
Geburtstermin berechnen bei Zwillingen oder Mehrlingen
Auch wenn Du Mehrlinge erwartest, kannst Du den Geburtsterminrechner verwenden. Allerdings solltest Du vom berechneten Entbindungstermin ein wenig zurückrechnen. Da die Babys sich den Platz in Deinem Bauch teilen müssen, kommen Mehrlinge nämlich häufig rund zwei bis drei Wochen eher zur Welt.
Geburtstermin berechnen bei künstlicher Befruchtung
Da bei einer künstlichen Befruchtung (In-vitro-Fertilisation) der genaue Zeitpunkt der Empfängnis bekannt ist, lässt sich der voraussichtliche Entbindungstermin gut mit der oben beschriebenen Konzeptionsmethode berechnen.

Wie zuverlässig ist die Berechnung des Geburtstermins?
Grundsätzlich solltest Du Dich nicht auf den errechneten Tag fixieren. Denn der voraussichtliche Entbindungstermin entspricht meistens nicht dem tatsächlichen Geburtstermin. Nur rund vier Prozent der Kinder werden exakt am errechneten Geburtstermin geboren. Das liegt unter anderen daran, dass bei vielen Frauen der Eisprung nicht genau am 14. Zyklustag stattfindet oder es sich nicht mehr genau sagen lässt, wann der erste Tag der letzten Periode war.
Zudem lassen sich manche Kinder einfach mehr Zeit als andere. Meist erblickt das Baby aber in den 14 Tagen um den berechneten Geburtstermin herum das Licht der Welt, so dass der errechnete Geburtstermin durchaus eine gute Orientierung für alle werdenden Eltern liefert.
Geburtstermin unterschritten: Das Baby kommt zu früh
Wird das Baby vor Vollendung der 37. Schwangerschaftswoche geboren, spricht man von einer Frühgeburt. Rund acht Prozent der Babys kommen hierzulande zu früh auf die Welt. Die Gründe für eine verkürzte Schwangerschaft sind oftmals gar nicht so leicht festzustellen und meist spielen mehrere Faktoren dabei eine Rolle. Dazu gehören beispielsweise
- urogenitale Infektionen wie eine bakterielle Scheideninfektionen
- Mehrlingsschwangerschaften
- Komplikationen während der Schwangerschaft (Muttermundschwächen, Störungen der Plazenta oder ein vorzeitiger Blasensprung etc.)
- Vorerkrankungen der Mutter (Diabetes, Infektionskrankheiten, Bluthochdruck etc.)
- ein ungünstiger Lebensstil (Stress, Konsum von Alkohol und Nikotin, schwere körperliche Arbeit)
- Erkrankungen des Kindes
- das Alter der Mutter
Doch keine Sorge. Im Rahmen der Vorsorgeuntersuchungen werden mögliche Risikofaktoren genau beobachtet, um die Wahrscheinlichkeit einer Frühgeburt so weit wie möglich zu reduzieren.
Geburtstermin überschritten: Das Baby kommt zu spät
Lässt Dein Baby länger auf sich warten als vom Geburtsrechner errechnet, heißt es erst einmal Ruhe bewahren. Manchmal kann es tatsächlich einfach nur daran liegen, dass die Daten, mit denen der Rechner gearbeitet hat, ungenau waren. Vielleicht wurde etwa der Tag der letzten Regel nicht korrekt in den Online Geburtsrechner eingegeben oder die Zykluslänge stimmte nicht mit der tatsächlichen überein.
Ein weiterer Grund für eine Überschreitung des Geburtstermins kann auch der Termin der Einnistung sein. Manchmal braucht ein Ei etwas länger als der Durchschnitt, um sich in der Gebärmutter festzusetzen und die Schwangerschaft einzuläuten.
Auch wenn die Ungeduld in den letzten Tagen der Schwangerschaft wächst – die meisten Babys werden spätestens zwei Wochen nach Termin geboren. In der Zwischenzeit werden sowohl die Kinder als auch die werdenden Mütter engmaschig kontrolliert, um sicherzustellen, dass es ihnen gut geht.
Geburtstermin überschritten – was tun?
Solange keine Auffälligkeiten beobachtet werden, ist in der ersten Woche nach dem berechneten Entbindungstermin normalerweise nicht davon auszugehen, dass sich das Risiko für Komplikationen erhöht. Oftmals wird per Ultraschall auch noch einmal genau geprüft, ob die aktuelle Schwangerschaftswoche tatsächlich korrekt ist. Ab der vollendenten 41. Schwangerschaftswoche wird den werdenden Eltern in der Regel eine mögliche Einleitung der Geburt angeboten. Dies kann unter anderem durch die Verabreichung von Hormonpräparaten zur „Reifung“ des Muttermundes oder durch Blasenöffnung erfolgen. Zeigen sich Probleme bei Mutter oder Kind, kann auch ein Kaiserschnitt erforderlich werden.
Übrigens: Wird eine Geburt eingeleitet, bedeutet das nicht unbedingt, dass es dann ganz schnell geht. Häufig dauert es auch dann noch eine ganze Weile, bis das Kind das Licht der Welt erblickt.
Geburtstermin Tabelle
Anstatt einen Online Geburtsrechner zu verwenden, kannst Du auch mithilfe unserer Geburtstermin Tabelle den voraussichtlichen Entbindungstermin Deines Kindes ermitteln. Dazu musst Du einfach in der oberen Zeile mit dem jeweils fettgedruckten Monatsnamen das Datum des ersten Tages Deiner letzten Regel finden. Den zum Zeugungsmonat passenden Geburtsmonat und den voraussichtlichen Geburtstermin kannst Du dann in der direkt darunterliegenden Zeile der Tabelle ablesen.
Januar |
Okt./Nov. |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 |
8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |
Februar |
Nov./Dez. |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 |
8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
März |
Dez./Jan. |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 |
6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
April |
Jan./Feb. |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 |
6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 1 | 2 | 3 | 4 |
Mai |
Feb./März |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 |
5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |
Juni |
März/April |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 |
8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |
Juli |
April/Mai |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 |
7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |
August |
Mai/Juni |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 |
8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |
September |
Juni/Juli |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 |
8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |
Oktober |
Juli/Aug. |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 |
8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |
November |
Aug./Sep. |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 |
8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |
Dezember |
Sep./Okt. |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 |
7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |

Geburtstermin – darum solltest Du ihn kennen
Den ungefähren Geburtstermin zu kennen, bereitet nicht nur große Vorfreude, sondern ist aus vielerlei Gründen hilfreich. Dein:e Ärzt:in benötigt ihn zum Beispiel, um den Entwicklungsstand des Babys beurteilen zu können und Schwangerschaftsuntersuchungen wie Ultraschall oder Blutzuckeruntersuchungen zum richtigen Zeitpunkt vorzunehmen.
Für die werdenden Eltern bietet der errechnete Termin eine gute Planungsperspektive. So kann die Erstausstattung in Ruhe besorgt und der Geburtsvorbereitungskurs gebucht werden.
Doch nicht nur bei der Entscheidung über Sommer- oder Winterschlafsack ist ein berechneter Entbindungstermin wertvoll. Du benötigst ihn darüber hinaus für die Beantragung verschiedene Leistungen. Krankenkassen und Arbeitgeber berechnen beispielsweise den Zeitraum für den Mutterschutz auf Basis des voraussichtlichen Geburtstermins. Der Mutterschutz beginnt sechs Wochen vor dem errechneten Termin und endet acht Wochen nach der Entbindung.
Ähnlich ist es auch bei der Beantragung der Elternzeit oder von verschiedenen Sozialleistungen und Hilfen. Auch diese legen den berechneten Geburtstermin für die Leistungsbeanspruchung zugrunde.
Wenn die Geburt näher rückt, solltest Du Dich auf jeden Fall in einem Geburtshaus oder einer Klinik anmelden, damit sich das Geburtshelferteam optimal auf Dich und Dein Kind einstellen kann.
Gut zu wissen: Der geschätzte Geburtstermin ist auch für die Hebamme wichtig, die Dir während und nach der Geburt mit Rat und Tat zur Seite steht. Da es manchmal gar nicht so einfach ist, eine Hebamme zu finden, machen sich manche Frauen schon in den ersten Schwangerschaftswochen auf die Suche. Wenn Du möchtest und Deine Schwangerschaft unkompliziert verläuft, kann die Hebamme übrigens auch einen Teil der Vorsorgeuntersuchungen übernehmen und Dich so noch besser kennenlernen.
Geburtstermin rückt näher – was tun?
Die letzten Wochen und Tage vor der Geburt sind besonders aufregend. Im Gefühlschaos kann es daher helfen, die Geburt schon einmal soweit es geht zu planen. Überlege Dir, wo Du entbinden möchtest. Viele Kliniken und Geburtshäuser bieten regelmäßig Informationsveranstaltungen an, sodass Du ein Gefühl dafür bekommen kannst, welcher Ort für Dich der richtige ist.
Mache Dir auch Gedanken darüber, wen Du bei der Geburt mit dabeihaben möchtest. Schließlich ist die Geburt ein sehr intimes und intensives Ereignis. In vielen Fällen begleitet der Partner die werdende Mutter, aber auch andere Vertrauenspersonen wie eine enge Freundin oder die Mutter können dabei sein.
Viele werdende Mütter bzw. Eltern nutzen die Zeit vor der Entbindung auch für einen Geburtsvorbereitungskurs. Dieser kann Dir wertvolle Tipps für die Geburt und den Umgang mit Deinem Baby geben und Dir so helfen, Sorgen abzulegen und Dich für den großen Tag zu stärken.
Packe im Vorfeld auch schon eine Kliniktasche, die Du Dir dann nur noch schnappen musst, wenn es losgeht. Schließlich richtet sich der Nachwuchs oft nicht nach dem Kalender.
Meist kündigt sich die bevorstehende Geburt allerdings durch verschiedene Zeichen an. Neben ersten Vorwehen, die bereits wenige Tage vor der Geburt einsetzen können, löst sich zum Beispiel der Schleimpfropf, der während der Schwangerschaft die Gebärmutter vor Keimen schützt. Darüber hinaus können Rückenschmerzen, Durchfall, Übelkeit oder Muskelzittern körperliche Anzeichen dafür sein, dass Dein Baby bald kommt.