
BMI-Rechner: Berechne Deinen Body-Mass-Index
Der Body-Mass-Index (BMI) ist ein weit verbreitetes Maß für die Bewertung des Verhältnisses zwischen Körpergewicht und -größe. Als einfache, aber effektive Kennzahl gibt der BMI Aufschluss über das Gewichtsverhältnis einer Person. Diese Messung wird oft genutzt, um grob Gesundheitsrisiken im Zusammenhang mit dem Gewicht zu identifizieren. Mit unserem BMI-Rechner kannst Du schnell und einfach Deinen Body-Mass-Index (BMI) berechnen und erfährst in unserem informativen Überblick mehr über die Bedeutung des BMI, wie er berechnet wird und welche Rolle er in der Gesundheitsbewertung spielt.
Wie berechne ich meinen BMI?
Die Berechnung des BMI ist unkompliziert. Teile Dein Gewicht in Kilogramm durch das Quadrat Deiner Körpergröße in Metern.
Die Formel lautet:
BMI = Körpergewicht : (Körpergröße)2
Beispiel:
Eine Person wiegt 70 Kilogramm und ist 1,75 Meter groß.
Die Berechnung für die Bestimmung des BMI lautet wie folgt:
1,75 x 1,75 = 3,0625
Das Gewicht wird durch diesen Wert geteilt:
70 : 3,0625 = 22,8
Der Body-Mass-Index (BMI) dieser Person lautet dann:
22,8 (aufgerundet 23).
Der resultierende Wert wird in Kategorien eingeteilt, um das Gewichtsverhältnis zu bewerten. Die Kategorien sind normalerweise Untergewicht, Normalgewicht, Übergewicht und Adipositas (Fettleibigkeit).
Es ist wichtig zu beachten, dass der BMI eine grobe Einschätzung ist und individuelle Unterschiede, wie Muskelmasse und Fettverteilung, nicht berücksichtigt. Daher sollte er nicht als alleiniger Maßstab für die Gesundheit betrachtet werden, sondern als eines von mehreren Werkzeugen zur Beurteilung des Gewichts und potenzieller Gesundheitsrisiken.
Warum ist der BMI relevant?
Der Body-Mass-Index (BMI) ist ein wichtiger Indikator für Deine Gesundheit. Er ermöglicht eine schnelle Einschätzung des Verhältnisses zwischen Körpergewicht und Körpergröße. Ein gesunder BMI ist entscheidend für das Wohlbefinden und kann auf mögliche Gesundheitsrisiken hinweisen.
Interpretation des BMI
Die BMI-Werte von erwachsenen Personen ab dem 18. Lebensjahr lassen sich laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) in folgende Gewichtsklassen einteilen:
- Untergewicht: BMI unter 18,5
- Normalgewicht: BMI 18,5 - 24,9
- Übergewicht: BMI ≥ 25
- Präadipositas: BMI 25,0 - 29,9
- Adipositas (Fettleibigkeit) (Grad I): BMI 30,0 - 34,9
- Adipositas (Fettleibigkeit) (Grad II): BMI 35 - 39,9
- Adipositas (Fettleibigkeit) (Grad III): BMI ≥ 40
Welche Aussagekraft hat der BMI?
Der BMI gibt eine grobe Einschätzung des Körpergewichts im Verhältnis zur Körpergröße. Er kann auf Gesundheitsrisiken hinweisen, hat jedoch Grenzen, da er individuelle Unterschiede wie Muskelmasse nicht berücksichtigt. Besonders bei athletischen Personen kann der BMI weniger aussagekräftig sein.
Fazit
Die regelmäßige Überwachung Deines BMI ist ein wichtiger Schritt für Deine Gesundheit. Nutze unseren einfachen BMI-Rechner, um Deinen aktuellen BMI zu ermitteln und erhalte wertvolle Einblicke und Empfehlungen für Dein Gewichtsmanagement.