
Datenschutzerklärung
Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und möchten, dass Sie sich auf unserer Website wohl fühlen. Daher behandeln wir Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Nachfolgend möchten wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen Ihrer Nutzung unserer Website informieren.
1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Verantwortlich für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dieser Website gemäß Art. 4 Abs. 7 DSGVO ist:
Orthomol
pharmazeutische Vertriebs GmbH
Herzogstraße 30
40764 Langenfeld
Deutschland
Tel.: 02173 9059-0
E-Mail: info@orthomol.de
Website: www.orthomol.com
2. Unser Datenschutzbeauftragter
Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich gerne auch direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Unser Datenschutzbeauftragter ist:
Sascha Pieper
DPN Datenschutz GmbH & Co. KG
Helmholtzstraße 26
41747 Viersen
E-Mail: dsb@orthomol.de
Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten über unseren Kundenservice oder, wenn eine vertrauliche Kommunikation gewünscht ist, auf postalischem Wege.
3. Allgemeines zur Verarbeitung Ihrer Daten in unserem Unternehmen
a) Begrifflichkeiten
Hinsichtlich der in dieser Datenschutzerklärung verwendeten Begrifflichkeiten verweisen wir auf die Definitionen in Artikel 4 DSGVO.
b) Rechtsgrundlage
Beim Besuch unserer Website werden personenbezogene Daten wie z.B. Kontaktdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten unserer Besucher verarbeitet. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten findet sich in Art. 6 Abs. 1 DSGVO. Soweit die Verarbeitung der Daten auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses erfolgt, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, wobei unser berechtigtes Interesse in der Regel der sichere und effiziente Betrieb dieses Onlineangebots oder unser wirtschaftliches Interesse ist.
Wenn wir Ihre Daten auf Grundlage einer von Ihnen erteilten Einwilligung verarbeiten, bilden Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO die Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages erforderlich sind, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Diese gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Wenn wir Ihre Daten verarbeiten, um unsere eigenen Verpflichtungen zu erfüllen, ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO hierfür die Rechtsgrundlage.
Machen lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich, ist Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
c) Einsatz externer Dienstleister
Für den Betrieb dieser Website setzen wir externe Dienstleister ein. Hierbei kommt es vor, dass diese Kenntnis über ihre personenbezogenen Daten erlangen.
Die Zusammenarbeit im Rahmen eines Auftragsverarbeitungsverhältnisses mit externen Dienstleistern erfolgt ausschließlich auf Basis eines Auftragsverarbeitungsvertrags (Art. 28 DSGVO), sowie auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes, auf Grundlage einer von Ihnen erteilten Einwilligung oder auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn die Übermittlung für die Erfüllung eines Vertrags notwendig ist).
Jeder Dienstleister wird vor der Zusammenarbeit von uns überprüft. Hierbei werfen wir insbesondere einen kritischen Blick auf die von ihm zum Datenschutz und zur Datensicherheit getroffenen technischen und organisatorischen Maßnahmen.
Nur, wenn sichergestellt ist, dass die gesetzlich vorgesehenen vertraglichen Regelungen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten eingehalten werden, findet eine Zusammenarbeit statt.
4. Webhosting und Logfiles
Damit unsere Website dauerhaft für Sie verfügbar ist, bedienen wir uns eines Hosting-Dienstleisters, auf dessen Server die Website gespeichert ist.
Unser Hosting-Dienstleister ist Krankikom GmbH, Calaisplatz 5, 47051 Duisburg.
Die Datenschutzerklärung von Krankikom finden Sie unter:
https://www.krankikom.de/datenschutz/.
Beim Aufrufen unserer Website durch Sie werden Daten und Informationen von uns auf Grundlage unseres berechtigten Interesses am sicheren und effizienten Betrieb dieser Website i.S.d. Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO erfasst und von uns bzw. unserem Hosting-Dienstleister verarbeitet. Die Übertragung Ihrer personenbezogenen Daten durch Ihren jeweiligen Browser erfolgt automatisch.
Zu den von uns erhobenen Daten gehören:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- Name und URL der abgerufenen Datei,
- Website, von der aus dem Zugriff erfolgt (Referrer-URL), verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
Die vorgenannten Daten werden als sogenannte Logfiles auf den Servern unseres Hosting-Dienstleisters gespeichert. Bei diesen Daten handelt es sich um Informationen, die sich auf Sie als Webseitenbesucher beziehen und Sie identifizierbar machen.
Zweck dieser Verarbeitung ist die korrekte Darstellung unserer Website auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät bzw. in Ihrem Browser sowie auch die komfortable Nutzung unserer Website. Zudem benötigen wir diese Daten, um die notwendige Stabilität und Sicherheit unserer Systeme gewährleisten zu können.
Eine Auswertung dieser Logfile-Daten zu Marketingzwecken erfolgt nicht.
Ihre Daten werden gelöscht, sobald diese für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Im Falle der von uns erfassten Daten zur Bereitstellung der Website, werden diese gelöscht sobald die Sitzung beendet ist.
Nach einer unbestimmten Zeit, abhängig vom verfügbaren Speicherplatz, werden dann auch die gespeicherten Daten in Logfiles wie beispielsweise Ihre IP-Adresse gelöscht.
5. Kontaktaufnahme
Sollten Sie Fragen an uns haben und mit uns in Kontakt treten wollen, bieten wir Ihnen neben der Kontaktaufnahme per E-Mail oder per Telefon die Möglichkeit, uns Ihre Anfrage über unser Kontaktformular zu senden. Dabei werden nur die personenbezogenen Daten erhoben, die Sie uns bei Ihrer Kontaktaufnahme angeben.
Bei der Anfrage über unser Kontaktformular ist die Angabe einer gültigen E-Mail Adresse sowie Ihres Namens erforderlich. Die restlichen Angaben sind freiwillig.
Ihre personenbezogenen Daten werden ausschließlich zu dem Zweck erhoben und gespeichert, Ihr Anliegen zu beantworten bzw. mit Ihnen zur Beantwortung Ihres Anliegens in Kontakt treten zu können.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, wobei unser berechtigtes Interesse die Beantwortung Ihres Anliegens ist.
Nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage werden Ihre Daten spätestens nach 12 Monaten gelöscht. Erledigt ist die Bearbeitung, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der Sachverhalt abschließend geklärt ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen. Ihre während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach 7 Tagen gelöscht.
6. Newsletter
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich zu unserem Newsletter anzumelden. Dabei übersenden wir Ihnen regelmäßig per E-Mail werbliche Informationen mit sorgfältig recherchierten Nachrichten zu den Themen rund um Ihre Gesundheit.
Pflichtangabe für den Versand unseres Newsletters ist Ihre E-Mail-Adresse.
Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. Das bedeutet, dass Sie nach der Anmeldung eine E-Mail erhalten, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden Diese Bestätigung ist notwendig, um sicherstellen zu können, dass sich niemand mit einer fremden E-Mailadresse anmeldet.
Mit der Bestätigung Ihrer Anmeldung erteilen Sie uns die Einwilligung für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Auf dieser Grundlage i.V.m. § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG bzw. auf Grundlage der gesetzlichen Erlaubnis gem. § 7 Abs. 3 UWG erfolgt der Versand des Newsletters.
Ihre Anmeldung zum Newsletter wird protokolliert, um Ihre Einwilligung gemäß den gesetzlichen Vorgaben nachweisen zu können und um uns in die Lage versetzten zu können, einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail-Adresse nachzuvollziehen.
Bei der Protokollierung wird die von Ihrem Internet-Service-Provider eingetragene IP-Adresse sowie der Anmelde- und Bestätigungszeitpunkt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, den Empfang unseres Newsletters zu kündigen bzw. Ihre erteilte Einwilligung zu widerrufen. Hierzu reicht es aus, wenn Sie den Link zur Kündigung anklicken, den Sie am Ende in jedem unserer Newsletter finden.
Mit Ihrer Abmeldung vom Newsletter wird Ihre E-Mail Adresse unverzüglich in dem Newsletter-Verteiler deaktiviert, sodass Sie keine weiteren Newsletter von uns erhalten.
Ihre Anmeldedaten werden jedoch noch für weitere 3 Jahre gespeichert, damit wir die von Ihnen erteilte Einwilligung nachweisen können, wozu wir vom Gesetzgeber verpflichtet sind.
Es handelt sich hierbei um ein berechtigtes Interesse i.S.v. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Verarbeitung dieser Daten wird jedoch auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Sie können die vollständige Löschung jederzeit beantragen, wenn gleichzeitig das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird.
a) Newsletter Versanddienstleister
Für den Versand von Newslettern setzen wir drei Versanddienstleister ein.
Wir nutzen Versanddienstleister für den Versand unseres Newsletters, weil diese gewährleisten, dass die E-Mails verlässlich versendet werden und mit hoher Wahrscheinlichkeit auch nicht in Ihrem Spam-Filter landen. Unsere Versanddienstleister werden auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrages gem. Art. 28 Abs. 3 S. 1 DSGVO eingesetzt.
Salesforce Cloud (Sales & Marketing Cloud)
Wir nutzen Salesforce Sales & Marketing Cloud zur Verwaltung von Kundendaten. Anbieter ist salesforce.com Germany GmbH, Erika-Mann-Str. 31, 80636 München (nachfolgend „Salesforce“). Salesforce Sales & Marketing Cloud ist ein CRM-System und ermöglicht es uns unter anderem, bestehende und potenzielle Kunden sowie Kundenkontakte zu verwalten und Vertriebs- und Kommunikationsprozesse zu organisieren. Der Einsatz des CRM-Systems ermöglicht uns ferner die Analyse unserer kundenbezogenen Prozesse. Die Kundendaten werden auf den Servern von Salesforce gespeichert. Hierbei können auch personenbezogene Daten an das Mutterunternehmen von salesforce.com Germany GmbH, die salesforce.com inc., Salesforce Tower, 415 Mission Street, San Francisco, CA 94105, USA, übermittelt werden.
Details zu den Funktionen von Salesforce Sales & Marketing Cloud finden Sie hier: https://www.salesforce.com/de/products/sales-cloud/overview/
Die Verwendung von Salesforce Sales & Marketing Cloud erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst effizienten Kundenverwaltung und Kundenkommunikation. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Salesforce verfügt über Binding Corporate Rules (BCR), die von der französischen Datenschutzbehörde genehmigt wurden. Hierbei handelt es sich um verbindliche unternehmensinterne Vorschriften, die die unternehmensinterne Datenübertragung in Drittstaaten außerhalb der EU und des EWR legitimieren.
Details finden Sie hier:
https://www.salesforce.com/de/blog/2020/07/die-binding-corporate-rules-von-salesforce-erfuellen-hoechste-da.html
Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Salesforce: https://www.salesforce.com/de/company/privacy/
Vertrag über Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit Salesforce geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass Salesforce die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Inxmail
Der Versand unserer Newsletter erfolgt mittels „Inxmail”, einer Newsletterversandplattform der Inxmail GmbH, Wentzingerstr. 17,79106 Freiburg.
Ihre personenbezogenen Daten werden auf den Servern von Inxmail gespeichert. Inxmail verwendet diese Informationen zum Versand und zur Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Des Weiteren kann Inxmail nach eigenen Informationen diese Daten zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für wirtschaftliche Zwecke, um zu bestimmen aus welchen Ländern die Empfänger kommen. Inxmail nutzt die Daten unserer Newsletter-Empfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder an Dritte weiterzugeben.
Zudem gibt es Fälle, in denen wir die Newsletter-Empfänger auf die Webseiten von Inxmail leiten. Beispielsweise enthalten unsere Newsletter einen Link, mit dem unsere Newsletter-Empfänger die Newsletter online abrufen können (z.B. bei Darstellungsproblemen im E-Mailprogramm). Ferner können Newsletter-Empfänger ihre Daten, wie z.B. die E-Mail-Adresse nachträglich korrigieren.
In diesem Zusammenhang weisen wir darauf hin, dass auf den Webseiten von Inxmail Cookies eingesetzt und damit personenbezogene Daten durch Inxmail, deren Partnern und eingesetzten Dienstleistern (z.B. Google Analytics) verarbeitet werden können. Auf diese Datenerhebung haben wir keinen Einfluss.
Die Inxmail GmbH legt größten Wert auf die Sicherheit Ihrer Daten sowie die Einhaltung datenschutzrechtlicher Bestimmungen.
Weitere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung von Inxmail entnehmen: https://www.inxmail.de/datenschutz
Mailchimp
Zum Versand unseres Newsletters nutzen wir zudem „Mailchimp”. Dies ist eine Newsletterversandplattform des US-Anbieters Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA.
Wir nutzen einen Versanddienstleister, weil dieser gewährleisten kann, dass die E-Mails verlässlich versendet werden und mit hoher Wahrscheinlichkeit auch nicht in Ihrem Spam-Filter landen.
Unser Versanddienstleister wird auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrages gem. Art. 28 Abs. 3 S. 1 DSGVO von uns eingesetzt.
Pflichtangabe für den Versand unseres Newsletters ist Ihre E-Mail-Adresse.
Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. Das bedeutet, dass Sie nach der Anmeldung eine E-Mail erhalten, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden Diese Bestätigung ist notwendig, um sicherstellen zu können, dass sich niemand mit einer fremden E-Mailadresse anmeldet.
Mit der Bestätigung Ihrer Anmeldung erteilen Sie uns die Einwilligung für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Auf dieser Grundlage i.V.m. § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG bzw. auf Grundlage der gesetzlichen Erlaubnis gem. § 7 Abs. 3 UWG erfolgt der Versand des Newsletters.
Ihre Anmeldung zum Newsletter wird protokolliert, um Ihre Einwilligung gemäß den gesetzlichen Vorgaben nachweisen zu können und um uns in die Lage versetzen zu können, einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail-Adresse nachzuvollziehen.
Bei der Protokollierung wird die von Ihrem Internet-Service-Provider eingetragene IP-Adresse sowie der Anmelde- und Bestätigungszeitpunkt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, den Empfang unseres Newsletters zu kündigen bzw. Ihre erteilte Einwilligung zu widerrufen. Hierzu reicht es aus, wenn Sie den Link zur Kündigung anklicken, den Sie am Ende in jedem unserer Newsletter finden.
Mit Ihrer Abmeldung vom Newsletter wird Ihre E-Mail-Adresse unverzüglich in dem Newsletter-Verteiler deaktiviert, sodass Sie keine weiteren Newsletter von uns erhalten.
Ihre Anmeldedaten werden jedoch noch für weitere 3 Jahre gespeichert, damit wir die von Ihnen erteilte Einwilligung nachweisen können, wozu wir vom Gesetzgeber verpflichtet sind. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 7 Abs. 1 DSGVO.
Die Verarbeitung dieser Daten wird jedoch auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Sie können die vollständige Löschung jederzeit beantragen, wenn gleichzeitig das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird.
Durch den Einsatz von Mailchimp werden Ihre personenbezogenen Daten auch auf den Servern von Mailchimp gespeichert. Mailchimp verwendet diese Informationen zum Versand und zur Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag.
Weitere Informationen können Sie in den Datenschutzbestimmungen von Mailchimp einsehen: https://mailchimp.com/legal/privacy
Statistische Erhebung und Analysen
Um die Inhalte unserer Newsletter an die Interessen unserer Nutzer anpassen zu können, nutzen wir sog. „Tracking-Pixel” /„Web-Beacons”. Dabei handelt es sich um meist durchsichtige 1x1 Pixel große Bilddateien, die beim Öffnen des Newsletters von den jeweiligen Servern unserer Versanddienstleister „Salesforce”, „Inxmail” und „Mailchimp” abgerufen werden.
Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zu dem von Ihnen genutzten Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs erhoben.
Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens anhand derer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt.
Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Newsletter Empfängern zugeordnet werden, es ist jedoch weder unser Bestreben, noch das unserer Versanddienstleister, einzelne Nutzer zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns viel mehr dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte auf sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden.
Rechtsgrundlage dafür ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
7. Registrierung und Dienste in unserer App
Registrieren Sie sich in unserer orthomol-App, können Sie nach Abgabe einer Einwilligungserklärung den vollen Funktionsumfang unserer App nutzen. Personenbezogene Daten werden dann, wie in der Einwilligungserklärung dargestellt verarbeitet. Die Abgabe der Einwilligungserklärung selbst wird gemäß den gesetzlichen Vorschriften elektronisch protokolliert.
Über unser App können die von Ihnen gekauften Produkte erfasst werden, Sie können sich Zusatzinformationen anzeigen lassen. Durch das Erfassen Ihrer Produkte sammeln Sie in unserer App Bonuspunkte, die Sie später in unserem eShop einlösen können.
Alle von Ihnen erhobenen und gesammelten Daten (z.B. Email-Adresse, Name, Geburtsdatum, Produkte/Interessen, gekaufte Produkte, Punktestand, …) werden nach den gesetzlichen Datenschutzbestimmungen gespeichert.
Weitere Informationen zur Orthomol-App, dem Treuebonusprogramm und relevanten Orthomol-Produkten werden per Push-Benachrichtigung oder E-Mail zugestellt. Wenn die Push-Benachrichtigungen nicht aktiviert werden, erfolgt die Zustellung an die registrierte E-Mail-Adresse.
Die hierin liegende Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist gestützt auf Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO). Diese kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
8. Nutzung von QR-Codes
Insbesondere einige unserer Werbemittel bieten Ihnen für den Abruf von Webseiten und Informationen über Ihr mobiles Endgerät sogenannte QR-Codes (Quick-Response-Codes) an. In diesen QR-Codes enthalten ist jeweils ein Link zu einer Webseite (URL). Durch den Scan des QR-Codes über Ihre Endgerätekamera können Sie die hinterlegten Webseiten einfach abrufen.
Wenn Sie einen QR-Code von uns nutzen, übermittelt das dabei von Ihnen genutzte Endgerät die IP-Adresse und ggf. erforderliche Endgeräteinformationen. Zudem kann der QR-Code Informationen über das Werbemittel und den Standort der Bereitstellung (z.B. Ihre Apotheke) enthalten.
Diese Daten werden verwendet, um Ihnen den Abruf der angefragten Informationen oder Produkt- und Leistungsangebote zu ermöglichen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Weiterhin erfassen wir die Informationen zum verwendeten Werbemittel und ggf. Standort der Bereitstellung für eine technisch optimierte Zurverfügungstellung des Dienstes, Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO. Sofern Sie in die Verarbeitung zu Analysezwecken einwilligen, werden die Daten auch an Google Analytics übermittelt. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. lit. a) DSGVO.
9. Postalische Informationen
Auf unserer Website haben Sie die Möglichkeit, weitere Informationen zu Gesundheitsthemen sowie zu unseren Produkten per Post anzufordern. So erhalten Sie beispielweise eine einmalige Leseprobe unseres Kundenmagazins „Orthomol Life” kostenlos zugeschickt.
Hierzu speichern wir Ihre Adressdaten.
Ihre personenbezogenen Daten werden ausschließlich zu dem Zweck erhoben und gespeichert, Ihre Anforderung, Informationen bzw. unser Kundenmagazin postalisch von uns zu erhalten, zu bearbeiten.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da diese Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist.
Sofern Sie weiterhin auf postalischem Weg Informationen bzw. das Magazin von uns beziehen möchten, ist eine erneute Rückmeldung per E-Mail oder per Post notwendig. Sie müssen in die weitere Übersendung unseres Magazins einwilligen. Rechtsgrundlage dafür ist dann Art. 6 Abs. 1 lit. a sowie lit. b DSGVO.
Ihr Abonnement unseres Magazins wird protokolliert, um Ihre Einwilligung gemäß den gesetzlichen Vorgaben nachweisen zu können. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, den Empfang unseres Magazins zu kündigen bzw. Ihre erteilte Einwilligung zu widerrufen.
10. Probierpaket mit Produktproben, Informationsbroschüren & Dossiers
Wir bieten Ihnen im Rahmen unseres Online-Angebots an, ein Probierpaket für von uns ausgewählte Produkte anzufordern. Diese sind an die Eintragung in unseren Newsletter gebunden. Wenn die Probenbestellung erfolgreich erfasst wurde, erhalten Sie von uns eine Bestätigung per E-Mail.
Orthomol behält sich vor, das Kostenlos-Angebot hinsichtlich der Gestaltung oder Bedingungen zu ändern, es abzubrechen oder zu beenden, wenn dies aufgrund von technischen Störungen, aus rechtlichen Gründen oder aufgrund missbräuchlichen Verhaltens der Teilnehmer erforderlich ist.
Dabei werden nur die personenbezogenen Daten erhoben, die Sie uns im Formular angeben. Dabei sind die mit einem * versehenen Datenfelder die für die Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlichen Pflichtangaben. Ihre Anfrage kann ohne diese Pflichtangaben von uns nicht bearbeitet werden. Die übrigen Angaben sind freiwillig.
Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich zweckgebunden für die Bearbeitung Ihrer Anfrage und der damit verbundenen Versendung des Probierpakets. Rechtsgrundlage dafür ist Artikel 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen).
Weitere Informationen zur Datenerhebung und -verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bezüglich der Versendung unseres Newsletters durch unsere Versanddienstleister Salesforce Sales & Marketing Cloud, „Inxmail” und „Mailchimp” entnehmen Sie bitte Ziffer 6. Newsletter unserer Datenschutzerklärung. Informationen bezüglich der Datenerhebung und -verarbeitung Ihrer Daten durch die Versendung von Informationen per Post an Sie entnehmen Sie bitte Ziffer 7. Postalische Informationen.
Sie haben auch die Möglichkeit unsere Dossiers anzufordern. Diese sind an die Eintragung in unseren Newsletter gebunden. Selbstverständlich haben Sie jederzeit die Möglichkeit, sich von diesem wieder abzumelden. Dabei werden nur die personenbezogenen Daten erhoben, die Sie uns im Formular angeben. Dabei sind die mit einem * versehenen Datenfelder die für die Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlichen Pflichtangaben. Ihre Anfrage kann ohne diese Pflichtangaben von uns nicht bearbeitet werden. Die übrigen Angaben sind freiwillig. Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich zweckgebunden zur Versendung der Dossiers und unserer Newsletter. Rechtsgrundlage dafür ist Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO sowie Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, wobei unser berechtigtes Interesse an kosteneffizienter Werbung liegt.
11. Durchführung von Gewinnspielen
Sie haben zudem die Möglichkeit, über unsere Produktseiten an Gewinnspielen teilzunehmen, die wir Ihnen aktionsweise anbieten.
Dafür verarbeiten wir Ihre personenbezogenen, die Sie uns im Rahmen Ihres Mitmachens beim Gewinnspiel gegeben haben. Die von uns geforderten Pflichtdaten können Sie dem jeweiligen Gewinnspiel entnehmen.
Zweck der Erhebung ist die Durchführung des Gewinnspiels gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Stellen Sie uns die im Gewinnspiel genannten Daten nicht zur Verfügung, ist eine Teilnahme am Gewinnspiel bzw. eine Kontaktaufnahme bzgl. einer Gewinnmitteilung nicht möglich.
Nach Beendigung des Gewinnspiels und Ausschüttung des Gewinns werden Ihre Daten unverzüglich von uns gelöscht, es sei denn, Sie werden in den Teilnahmebedingungen ausdrücklich darauf hingewiesen.
12. Schulungs- bzw. Lernplattform „Campus”
Wir bieten unseren Kunden wie beispielsweise Arztpraxen oder Apotheken die Möglichkeit, an praxisnahen Online-Fortbildungen über unsere Schulungs- bzw. Lernplattform „Orthomol Campus” teilzunehmen.
Um an unseren Online-Kursen teilnehmen zu können, müssen Sie sich registrieren. Dabei werden nur die personenbezogenen Daten erhoben, die Sie uns im Formular angeben. Die mit einem * versehenen Datenfelder sind die für die Bearbeitung Ihrer Registration erforderlichen Pflichtangaben.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten für die Teilnahme an unserer Schulungsplattform, u.a. um festzustellen, ob Sie teilnahmeberechtigt sind sowie zur Erfassung des Lernverhaltens, der Qualitätskontrolle und Optimierung der Online-Kurse und der weiteren Kontaktaufnahme mit Ihnen.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten beruht auf Artikel 6 Abs. 1 b) DSGVO zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen sowie Artikel 6 Abs. 1 f) DSGVO (berechtigten Interessen), der Optimierung und Qualitätskontrolle der angebotenen Online-Kurse.
Die Schulungsplattform wird auf Basis von Adobe Captivate Prime bereitgestellt. Adobe Inc. ist ein US-amerikanisches Softwareunternehmen, registriert im Bundesstaat Delaware. Bevor Sie das System nutzen können, müssen Sie sich eine Adobe-ID erstellen.
Die Richtlinien für den Datenschutz von Adobe finden Sie unter:
https://www.adobe.com/de/privacy.html
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihr auf unserer Lernplattform angelegtes Profil löschen zu lassen.
Im Rahmen Ihrer Registration zu unserer Schulungs- bzw. Lernplattform können Sie zudem einwilligen, von uns darüber informiert zu werden, wenn neue Schulungsinhalte von uns online gestellt werden.
Zudem bestehen für Sie die Möglichkeiten, sich zu unserem Newsletter anzumelden und/oder postalisch werbliche Informationen von uns zu erhalten.
Informationen zur Datenerhebung und -verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bezüglich der Versendung unseres Newsletters durch unsere Versanddienstleister „Inxmail” und „Mailchimp” sowie der postalischen Versendung von Informationen entnehmen Sie bitte Ziffer 6. Newsletter und Ziffer 7. Postalische Informationen unserer Datenschutzerklärung.
Im Rahmen unserer Schulungen können unsere Kunden an sogenannten „Challenges” teilnehmen und dabei Preise gewinnen.
Dafür verarbeiten wir die personenbezogenen Daten, die Sie uns im Rahmen Ihrer Registrierung auf unserer Schulungsplattform gegeben haben. Sollten wir darüber hinaus weitere persönliche Daten von Ihnen benötigen, teilen wir Ihnen dies mit.
Die gewonnenen Preise senden wir Ihnen sodann per Post zu.
Zweck der Erhebung ist die Durchführung der Challenges gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
13. Seminaranfragen
Neben unseren Online-Fortbildungen bieten wir auch Präsenzveranstaltungen in Form von Seminaren an. Diese richten sich an Mitarbeiter im Gesundheitswesen wie z.B. Praxen oder Apotheken.
Um an unseren Seminaren teilnehmen zu können, bieten wir Ihnen neben einer telefonischen Kontaktaufnahme die Möglichkeit an, unsere Seminare über unsere Website anzufragen.
Dabei werden nur die personenbezogenen Daten erhoben, die Sie uns im dafür vorgesehenen Formular angeben. Dabei sind die mit einem * versehenen Datenfelder die für die Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlichen Pflichtangaben. Ihre Anfrage kann ohne diese Pflichtangaben von uns nicht bearbeitet werden. Die übrigen Angaben sind freiwillig.
Ihre personenbezogenen Daten werden ausschließlich zu dem Zweck erhoben und gespeichert, Ihre Anfrage zu bearbeiten bzw. mit Ihnen zur Bearbeitung Ihrer Anfrage in Kontakt treten zu können.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen).
Nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage werden Ihre Daten gelöscht. Erledigt ist die Bearbeitung, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der Sachverhalt abschließend geklärt ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.
Ihre während des Absende Vorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von 7 Tagen gelöscht.
14. Online-Bewerbung
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich online für eine bei uns ausgeschriebene Stelle zu bewerben. Zur optimalen Abwicklung Ihrer Online-Bewerbungen setzen wir die Bewerbermanagement-Software der Haufe-Lexware GmbH & Co. KG, ein Unternehmen der Haufe Gruppe, Munzinger Straße 9, 79111 Freiburg ein. Zu diesem Zweck wurde ein Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO mit Haufe-Lexware abgeschlossen.
Dabei werden nur die personenbezogenen Daten erhoben, die Sie uns bei Ihrem Bewerbungsformular angeben.
Die mit einem * versehenen Datenfelder in unserem Bewerbungsformular sind die für das Bewerbungsverfahren erforderlichen Pflichtangaben. Eine Online-Bewerbung ohne diese Pflichtangaben kann nicht bearbeitet werden. Die übrigen Angaben sind freiwillig.
Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer persönlichen Bewerbungsdaten erfolgt ausschließlich zweckgebunden für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens. Rechtsgrundlage ist die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen aufgrund Ihrer Bewerbungsanfrage nach Artikel 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Ihre Daten werden so lange von uns gespeichert, wie es für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens erforderlich ist. Sollten wir Sie für keine Stelle besetzten können, werden Ihre Daten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gelöscht.
über den Abschluss des Bewerbungsverfahrens hinaus speichern wir Ihre Bewerbungsdaten nur soweit Sie einer Speicherung Ihrer Bewerbungsdaten für zukünftige Stellenausschreibungen ausdrücklich zugestimmt haben. Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre erteilte Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Mit der Einwilligung in die Speicherung Ihrer Bewerbungsdaten für zukünftige Stellenausschreibungen hinterlegen Sie bei uns Ihr Profil, mit dem Sie sich über die Login-Funktion für zukünftig bei uns ausgeschriebene Stellen schnell und einfach bewerben können. Hierzu haben Sie bereits im Bewerbungsformular ein geeignetes Passwort hinterlegt.
Ist Ihre Bewerbung erfolgreich, können die angegebenen Daten für verwaltungstechnische Angelegenheiten im Rahmen der Beschäftigung verwendet werden.
15. Disqus-Kommentarfunktion
Auf unserer Website bieten wir Ihnen die Möglichkeit an, sofern Sie uns Ihre Einwilligung dazu erteilen, über die Disqus-Kommentarfunktion Kommentare oder Feedback zu unseren Artikeln/Beiträgen im Online-Magazin abzugeben oder auch zu abonnieren. Durch die Nutzung der Kommentarfunktion von Disqus werden zusätzliche personenbezogene Daten von Ihnen erhoben und an Disqus in die USA übermittelt.
Disqus ist ein Online-Dienst der Disqus Inc., 717 Market Street, Suite 700, San Francisco, CA 94105 (nachfolgend bezeichnet als „Disqus”), die gemäß Art. 4 Nr. 7 DSGVO verantwortlich für die im Rahmen der Nutzung des Dienstes stattfindende Datenverarbeitung ist.
Disqus übermittelt uns neben Ihren Kommentaren, Ihre E-Mail- und IP-Adresse. Wir erheben und verarbeiten dann die von Disqus übermittelten Daten, um Ihren Kommentar wunschgemäß zu veröffentlichen und ggf. mit Ihnen in Kontakt treten zu können.
Die Zusammenarbeit mit Disqus erfolgt auf Basis eines Auftragsverarbeitungsvertrags nach Art. 28 DSGVO.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Ihre erteilte Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Da wir auch für rechtsverletzende Inhalte Ihres Kommentars in Haftung genommen werden könnten, speichern wir diese Daten, um gegebenenfalls hierüber Ihre Identität ermitteln zu können.
Die Nutzung der Disqus-Kommentarfunktion steht Ihnen sowohl als Gast ohne vorherige Registrierung zur Verfügung als auch dann, wenn Sie über ein Nutzerkonto bei Disqus verfügen und sich mit diesem auf unserer Webseite einloggen. Sofern Sie über ein eigenes Nutzerkonto bei Disqus verfügen, werden alle Ihre Kommentare über sämtliche Webseiten zugänglich, die Disqus nutzen.
Außerdem besteht für Sie die Möglichkeit, sich mit Ihren bereits bestehenden Account bei Facebook, Twitter oder Google anzumelden und unsere Beiträge zu kommentieren. Bei einer Anmeldung über einen der zuvor genannten Drittanbieter werden von diesen ebenfalls personenbezogene Daten verarbeitet. Einzelheiten zur Datenverarbeitung finden Sie in den Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Drittanbieter.
Für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gelten die Nutzungsbedingungen und Datenschutzhinweise (Privacy Policy) von Disqus, die Sie unter den folgenden Links abrufen können:
www.disqus.com
https://help.disqus.com/en/articles/1717103-disqus-privacy-policy
https://help.disqus.com/en/collections/191787-terms-and-policies
16. Cookies
Um Ihnen den Besuch unserer Website so attraktiv wie möglich zu gestalten und Ihnen die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir Cookies.
Cookies sind kleine Textdateien, die über Ihren Browser auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Werden Cookies gesetzt, verarbeiten diese bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten und IP-Adresswerte.
Cookies unterstützten uns dabei, unsere Website nutzerfreundlich und maßgeschneidert zu gestalten und Ihnen relevantere Anzeigen schalten zu können. Wir verwenden Cookies auch, um Ergebnisse messen zu können oder den Inhalt unserer Website abstimmen zu können.
Dabei verwenden wir zum einen Session-Cookies, die nach dem Schließen Ihres Browsers wieder gelöscht werden.
Zum anderen setzen wir auch Persistent-Cookies ein. Diese verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen es uns oder unseren Drittanbietern, Ihren Browser beim nächsten Besuch unserer Website wiederzuerkennen. Diese werden automatisch nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheidet. Die Dauer der jeweiligen Cookie-Speicherung können Sie der übersicht zu den Cookie-Einstellungen Ihres Webbrowsers entnehmen.
Wenn Sie die Nutzung von Cookies einschränken möchten, können Sie die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Browser vornehmen. Sie können sich über das Setzen von Cookies informieren lassen, einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Wie Sie die Einstellungen vornehmen bzw. ändern können, finden Sie unter folgenden Links:
Internet Explorer:
http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
Firefox:
https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Safari:
https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/mac (Mac)
https://support.apple.com/de-de/HT201265 (iPhone, iPad und iPod)
Opera:
http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html
Der Einsatz technisch notwendiger Cookies gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.
Der Einsatz der übrigen Cookies erfolgt ausschließlich nach Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Ab.s 1 lit. a DSGVO.
Soweit Cookies von Drittanbietern zum Einsatz kommen, werden wir an entsprechender Stelle in dieser Datenschutzerklärung gesondert und ausführlich informieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit auf unserer Website ändern oder widerrufen.
17. Dienste Dritter / Tools und Sonstiges
Innerhalb unserer Website nutzen wir Inhalts- und Serviceangebote von Drittanbietern. Wir nutzen diese auf Grundlage der von Ihnen zuvor erteilten Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
17.1 Google Tag Manager
Auf unserer Website nutzen wir den Google-Tag-Manager, um verschiedene Codes und Dienste geordnet und vereinfacht in unsere Website einbinden zu können. Der Google-Tag-Manager ist ein Dienst der Google Ireland Limited („Google”), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
„Tags“ sind Code-Schnipsel, die in ein Javascript- oder HTML-Code eingebettet werden, um für bestimmte Tools Informationen zu extrahieren. Zu diesen Informationen können beispielsweise Ihre Verweildauer auf unserer Website gehören oder auch Angaben darüber, wie Sie auf unsere Website gelangt sind. Über den Google-Tag-Manager können damit verschiedene Tools in die Website implementiert werden, ohne den Quellcode der Website ändern zu müssen. Google-Tag-Manager verwaltet die eingebundenen Tags und regelt die Voraussetzungen unter denen die jeweiligen Tools aktiviert werden (z.B. bei Aufruf einer bestimmten Unterseite).
Das Tool „Tag-Manager“ erfasst selbst keine personenbezogenen Daten, sondern sorgt lediglich für die Auslösung der implementierten Tags, die dann unter Umständen ihrerseits personenbezogene Daten erfassen. Der Google-Tag-Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit dem Google-Tag-Manager implementiert werden.
Nähere Informationen zum Tag Manager: https://marketingplatform.google.com/about/analytics/tag-manager/use-policy/
17.2 Google Analytics
Auf unserer Website setzen wir Google-Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland ein.
Google-Analytics verwendet sog. „Cookies“, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und dadurch eine Analyse der Benutzung unserer Website durch Sie ermöglicht wird.
Die durch diese Cookies erzeugten Informationen, beispielsweise Zeit, Ort und Häufigkeit Ihres Website-Besuchs einschließlich Ihrer IP-Adresse, werden an Google übertragen und dort gespeichert. Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass Ihre Daten auch an Google in die USA oder an Drittstaaten übermittelt werden.
Wir verwenden auf unserer Website Google-Analytics mit einer IP-Anonymisierungsfunktion. Ihre IP-Adresse wird in diesem Fall von Google schon innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt und dadurch anonymisiert.
Google verarbeitet Ihre Daten in unserem Auftrag, um Ihre Nutzung unserer Seite auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für uns zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Google kann diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.
Durch die Einbindung von Google Analytics verfolgen wir den Zweck, das Nutzerverhalten auf unserer Website zu analysieren, um unsere Angebote kontinuierlich verbessern zu können. Rechtsgrundlade der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Ihre uns zuvor erteilte Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Sie haben auch die Möglichkeit, die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software zu verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzen können.
Des Weiteren bietet Google für die gängigsten Browser eine Deaktivierungsoption an, welche Ihnen mehr Kontrolle darüber gibt, welche Daten von Google erfasst und verarbeitet werden. Sollten Sie diese Option aktivieren, werden keine Informationen zum Website-Besuch an Google Analytics übermittelt. Die Aktivierung verhindert aber nicht, dass Informationen an uns oder an andere von uns gegebenenfalls eingesetzte Webanalyse-Services übermittelt werden. Weitere Informationen zu der von Google bereitgestellten Deaktivierungsoption sowie zu der Aktivierung dieser Option, erhalten Sie über nachfolgenden Link: tools.google.com/dlpage/gaoptout
Sie können die Erfassung durch Google Analytics unterbinden, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch unserer Website verhindert:
Weitere Informationen zur Google Analytics finden Sie unter:
google.com/analytics/terms/de.html.
Die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter: google.com/intl/de/privacypolicy.html
Google Analytics Werbefunktion
Wir verwenden auf unserer Website nach erteilter Einwilligung die Funktion „Remarketing” von Google Analytics, um Nutzer ansprechen zu können, die bereits mit unserer Website interagiert haben.
Mit dieser Funktion analysieren wir Ihr Verhalten sowie Ihre Interessen, um Sie gezielt mit geschalteten, personalisierten Werbeanzeigen auf anderen Websites ansprechen zu können.
Zur Durchführung dieser Analyse werden Erstanbieter-Cookies (z.B. Google Analytics Cookies) in Kombination mit Drittanbieter Cookies (z.B. DoubleClick-Cookies) eingesetzt. Über die Cookies werden dann Ihre Besuche unserer Website sowie anonymisierte Daten über Ihre Nutzung unserer Website erfasst. Es erfolgt dabei keine Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten.
Sie können das Setzen der DoubleClick-Cookies unterbinden, wenn Sie auf folgenden Link klicken: https://g.co/privacytools
Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch unserer Website verhindert.
Demografische Merkmale
Zudem nutzen wir nach erteilter Einwilligung die Google Analytics Funktion „demografische Merkmale”.
Es werden Berichte erstellt, die Informationen zu Alter, Geschlecht und Interessen unserer Websitebesucher enthalten.
Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern und sind keiner bestimmten Person zuzuordnen.
Wir verwenden diese Daten zu Marketingzwecken und zur stetigen Verbesserung unseres Angebots.
Sie haben die Möglichkeit, diese Funktion auch über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto zu deaktivieren.
17.3 Google Maps
Auf unserer Website verwenden wir den Google-Dienst ”Google Maps” (API) der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland (”Google”).
Google Maps ist ein Dienst, mit dem Landkarten auf der Website angezeigt werden können, wo Ihnen unsere Vertriebspartner wie beispielsweise Apotheken anzeigen, die unsere Produkte führen.
Rechtsgrundlade der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Ihre erteilte Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Mit dem Aufruf einer Unterseite, die eine solche Karte enthält, werden Informationen, wie Ihre IP-Adresse, an den Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Wenn Sie ein Google Konto haben und eingeloggt sind, werden die Daten außerdem direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie Mitglied bei Google sind und nicht möchten, dass Google die über Sie gesammelten Daten mit Ihrem Google Konto verknüpft, können Sie dies verhindern, indem Sie sich vor einem Besuch auf unserer Website ausloggen und Ihre Cookies löschen.
Auch wenn Sie nicht Mitglied bzw. nicht eingeloggt sind, speichert Google die Daten als Nutzungsprofile und wertet diese auf Grundlage der berechtigten Interessen an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und der bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) aus.
Gegen diese Bildung von Nutzungsprofilen haben Sie ein Widerspruchsrecht. Für die Ausübung dieses Widerspruchsrechts müssen Sie sich an Google wenden.
Unter https://adssettings.google.com/authenticated können Sie weitere Einstellungen vornehmen bezüglich der Nutzung Ihrer Daten für personalisierte Werbung.
Wenn Sie die Übermittlung Ihrer Daten an Google durch die Nutzung von Google Maps für die Zukunft unterbinden möchten, besteht die Möglichkeit den Dienst von Google Maps zu deaktivieren, indem Sie die Anwendung JavaScript in Ihrem Browser ausschalten.
Die Nutzungsbedingungen von Google finden Sie unter:
http://www.google.de/intl/de/policies/terms/regional.html
Die zusätzlichen Nutzungsbedingungen für Google Maps finden Sie unter:
https://www.google.com/intl/de_US/help/terms_maps.html
Ausführliche Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit der Verwendung von Google Maps finden Sie auf der Internetseite von Google („Google Privacy Policy”): http://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
17.4 Facebook Remarketing
Auf unserer Website verwenden wir die Remarketing-Funktion „Custom Audiences” der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland („Facebook”).
Diese Funktion dient dazu, Ihnen als Besucher unserer Website im Rahmen Ihres Besuchs des sozialen Netzwerkes Facebook interessenbezogene Werbeanzeigen („Facebook-Ads”) zu präsentieren.
Hierzu wurde auf dieser Website das Remarketing-Tag von Facebook implementiert. Über dieses Tag wird beim Besuch der Webseite eine direkte Verbindung zu den Facebook-Servern hergestellt. Dabei wird an den Facebook-Server übermittelt, dass Sie diese Website besucht haben und Facebook ordnet diese Information Ihrem persönlichen Facebook-Benutzerkonto zu.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Ihre uns zuvor erteilte Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie über Ihre diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Facebook unter facebook.com/about/privacy.
Sie können die Erfassung durch Facebook unterbinden, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch unserer Website verhindert:
Alternativ können Sie die Remarketing-Funktion „Custom Audiences” unter facebook.com/settings/?tab=ads#_=_ deaktivieren.
Hierfür müssen Sie bei Facebook angemeldet sein.
17.5 Login über DocCheck
Wir nutzen auf unserer Website den Login-Service der DocCheck Medical Services GmbH, Vogelsanger Straße 66, 50823 Köln („DocCheck”).
Die Anmeldung und Nutzung unseres nicht-öffentlichen Bereichs erfolgt durch die Eingabe Ihres Nutzernamens und Passworts (Zugangsdaten) im DocCheck-Login-Bereich, welcher per "embed" bzw. iFrame in die Website eingebunden ist. Dabei werden Ihre Zugangsdaten sowie die Protokolldaten (IP-Adresse, Zugriffsdatum, Zugriffszeit, Referrer-URL, Informationen über genutzte Hard- und Software wie z.B. Browsermerkmale, Geräteinformationen wie z.B. die Auflösung) an die DocCheck-Server übermittelt und dort überprüft.
Diese Daten werden nicht genutzt, um Rückschlüsse auf deine Person zu ziehen, sondern dienen dazu, die richtige Darstellung der Seiten- oder iFrame-Inhalte zu gewährleisten.
Entsprechend der mit DocCheck geschlossenen „Vereinbarung zwischen gemeinsam für die Verarbeitung Verantwortlichen” nach Art. 26 DSGVO erhalten wir keine personenbezogenen Daten von DocCheck, es sei denn, Sie haben in eine Datenweitergabe explizit eingewilligt (z.B. bei DocCheck Personal).
Stimmen Sie beim Login der Datenweitergabe zu, werden folgende personenbezogene Daten von DocCheck an uns übermittelt:
- Fachkreisgruppe
- Anrede (Geschlecht)
- Vor- und Nachname
- E-Mail-Adresse
- Adresse
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Grundlage unseres berechtigten Interesses sowie Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Detailliertere Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten durch DocCheck finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von DocCheck unter: info.doccheck.com/de/privacy.
17.6 Prämie Direkt GmbH
Von uns ausgewählte Partner-Apothekenhaben können sich über die Unterseite „Fachkreise” in einen geschlossenen Bereich einloggen, der sich „Premira” nennt.
17.7 Social Plugins
Zur Optimierung unseres Onlineangebots haben wir sogenannte Social Plugins („Plugins”) auf unsere Website integriert, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Dabei verwenden wir die datenschutzsicheren Shariff-Schaltflächen. Das bedeutet, dass Daten an die Betreiber der sozialen Netzwerke erst dann übermittelt werden, wenn Sie die Plugins, wie z.B. den Facebook Share Button, durch einen Klick auf die Schaltflächen aktivieren.
Beim Aufruf unserer Website, auf der Plugins installiert sind, baut Ihr Browser ggf. direkt eine Verbindung mit den Servern des jeweiligen Anbieters (z.B. Facebook) auf. Das liegt daran, dass der Inhalt des Plugins direkt an Sie bzw. an Ihr Gerät übermittelt wird. Bei diesem Vorgang werden an den Anbieter Daten übermittelt, wie z.B. die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite aufgerufen hat.
Diese Information und auch Ihre IP-Adresse, werden von dem Anbieter dann in der Regel auf einem Server in den USA gespeichert.
Wenn Sie selbst Mitglied auf der jeweiligen Plattform sind und sich eingeloggt haben, kann der Anbieter den Besuch auf unserer Website Ihrem Profil zuordnen.
Wenn Sie mit dem Plugin interagieren, das heißt, wenn Sie beispielsweise „teilen” klicken, wird die Information direkt an den Anbieter übermittelt und auf den Servern gespeichert. Diese Informationen werden dann bei Facebook auf Ihrem Profil gespeichert und veröffentlicht.
Wenn Sie Mitglied auf einer solchen Plattform sind und nicht möchten, dass der Anbieter die über Sie gesammelten Daten mit Ihrem Profil verknüpft, können Sie dies verhindern, indem Sie sich vor einem Besuch auf unserer Website bei dem jeweiligen Anbieter ausloggen und Ihre Cookies löschen.
Wenn Sie nicht möchten, dass Plugins überhaupt geladen werden, können Sie ein Add-On in ihrem Browser installieren, der dies verhindert. (https://noscript.net/)
a) Twitter
Wir nutzen Plugins des sozialen Netzwerks Twitter.com, das von der Twitter International CompanyOne Cumberland Place, Fenian Street Dublin 2, D02 AX07 Irland („Twitter”) betrieben wird.
Sie erkennen die Plugins an dem Twitter-Symbol (weiter Vogel auf blauem Grund).
Die Datenschutzerklärung von Twitter finden Sie unter: https://twitter.com/de/privacy
Opt-Out: https://twitter.com/personalization.
b) Facebook
Wir nutzen Plugins des sozialen Netzwerkes Facebook.com, das von der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland ("Facebook") betrieben wird.
Sie erkennen diese an einem der Facebook Logos (weißes „f” auf blauem Grund oder „f Teilen”). Eine Liste dieser Plugins können Sie hier ansehen:
https://developers.facebook.com/docs/plugins/
Weitere Informationen über den Zweck und Umfang der Datenerhebung durch Facebook, sowie die weitere Verarbeitung, Nutzung und Ihre Rechte und Einstellungsmöglichkeiten, mit denen Sie Ihre Privatsphäre schützen können, entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook:
https://www.facebook.com/about/privacy/
In den Profileinstellungen können Facebook-Mitglieder außerdem weitere Einstellungen bezüglich der Nutzung von Daten für Werbezwecke vornehmen.
17.8 YouTube
Wir nutzen auf unserer Website Videos von YouTube, die auf der Internetplattform www.youtube.de zur Verfügung gestellt werden.
Für die Einbindung von Videos auf unserer Website nutzen wir den Dienst „YouTube” der Google Ireland Limited („Google”), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Mit der Einbindung von YouTube auf unserer Website ermöglichen wir Ihnen die Präsentation verschiedener Videos, die Sie sich unmittelbar auf unserer Website anschauen können.
Damit Ihre IP-Adresse nicht bereits beim Aufruf unserer Website mit eingebettetem Video an YouTube gesendet wird und Cookies auf Ihrem Rechner abgelegt werden, nutzen wir den erweiterten Datenschutzmodus. Das heißt, Ihre Daten werden erst dann von YouTube gespeichert, wenn Sie das bei uns eingebettete Video ansehen. Sobald Sie ein Video anklicken und wiedergeben, werden personenbezogene Daten, wie Ihre IP-Adresse erhoben und an YouTube übermittelt.
Wenn Sie zu dem Zeitpunkt mit Ihrem YouTube-Account angemeldet sind, wird diese Information Ihrem Benutzerkonto zugeordnet.
Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass YouTube bzw. Google die erhobenen Daten auch an Server in Drittländer übermittelt.
Rechtsgrundlage für die beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir binden YouTube aufgrund unseres berechtigten Interesses an der optimalen Gestaltung und der Optimierung unseres Online-Angebots ein.
Sie sind jedoch nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hätte jedoch unter Umständen zur Folge, dass Sie unsere Webseite nicht bzw. nicht vollumfänglich nutzen können.
Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von YouTube bzw. Google, die Sie hier abrufen können: www.google.com/policies/privacy/
17.9 Taboola
Unsere Webseite verwendet Technologien der Taboola Inc. (1115 Broadway, 7th Floor, New York, NY 10010, USA). Taboola verwendet Cookies, die ermitteln, welche Inhalte Sie nutzen und welche unserer Seiten Sie besuchen. Das Cookie ermöglicht uns, durch die Erhebung gerätebezogener Daten sowie Protokolldaten pseudonyme Nutzungsprofile zu erstellen und Ihnen zu Ihren persönlichen Interessen passende Inhalte zu empfehlen. So können wir unser Angebot individuell für Sie gestalten. Diese Nutzungsprofile lassen keinen Rückschluss auf Ihre Person zu. Weitere Informationen zu Taboola sowie die Möglichkeit zur Deaktivierung des Taboola-Cookies finden Sie unter https://www.taboola.com/privacy-policy (Opt-Out Informationen finden Sie unter „Site Visitor Choices“).
17.10 Outbrain
Wir haben Outbrain auf dieser Website eingebunden. Anbieter ist Outbrain Inc., 39 West 13th Street, 3rd floor, New York, NY 10011, USA (nachfolgend „Outbrain“).
Wenn Sie eine Website aufrufen, auf der Outbrain eingebunden ist, erstellt Outbrain ein pseudonymes Nutzerprofil (User-ID), in dem gespeichert wird, welche Inhalte sie angesehen bzw. gelesen haben. Anschließend können Ihnen auf unserer Website oder auf anderen Websites, auf denen Outbrain eingebunden ist, weitere interessengerechte Inhalte empfohlen oder Werbung angezeigt werden. Zu diesem Zweck wird u.a. Ihr Gerätetyp, Ihre IP-Adresse, Ihr Browsertyp, besuchte Webseiten und gelesene Artikel, Zeitpunkt des Zugriffs und die Geräte-ID gespeichert und in Ihrer User-ID zusammengefasst.
Ferner nutzen wir den Outbrain Pixel. Wenn Sie unsere Website betreten, können wir mit diesem Pixel ermitteln, ob Sie bereits über eine Outbrain User-ID verfügen. Auf diese Weise können Werbetreibende aus dem Outbrain-Werbenetzwerk die Effektivität ihrer Kampagnen messen.
Soweit eine Einwilligung (Consent) eingeholt wurde, erfolgt der Einsatz des o. g. Dienstes ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Soweit keine Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt die Verwendung dieses Dienstes auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO; der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.
Weitere Informationen entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Outbrain unter: https://www.outbrain.com/legal/privacy#privacy-policy.
Ferner erhalten Sie unter folgendem Link eine Auflistung aller von Outbrain eingesetzten Cookies: https://www.outbrain.com/privacy/cookies/.
Wenn Sie Ihr Interessenprofil bei Outbrain ansehen oder anpassen möchten, klicken Sie auf folgenden Link: https://my.outbrain.com/recommendations-settings/home.
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
18. Betroffenenrechte
Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen umfassende Betroffenenrechte. Ihnen stehen die folgenden Betroffenenrechte zu:
a) Auskunftsrecht, Art. 15 DSGVO
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob persönliche Daten von Ihnen verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten und der in Art. 15 Abs. 1 DSGVO genannten Informationen. Zudem haben Sie das Recht auf Erhalt einer Kopie dieser Daten.
b) Berichtigung, Art. 16 DSGVO
Sie haben das Recht, die Vervollständigung Ihrer persönlichen Daten, sofern sie unvollständig sind, oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
c) Löschung/Einschränkung, Art. 17, 18 DSGVO
Sie haben das Recht, die unverzügliche Löschung Ihrer persönlichen Daten zu verlangen.
Zudem haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern eine der in Art. 18 DSGVO vorgeschriebenen Voraussetzung vorliegt.
d) Widerspruchsrecht, Art. 21 DSGVO
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen.
Bitte wenden Sie sich, um Ihr Widerspruchsrecht geltend zu machen, an unseren Datenschutzbeauftragten:
e) Widerruf von Einwilligungen, Art. 7 Abs. 3 DSGVO
Erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage einer von Ihnen erteilten Einwilligung, haben Sie das Recht, diese jederzeit zu widerrufen. Machen Sie von diesem Recht Gebrauch, beenden wir die Verarbeitung.
Sollten Sie von diesem Recht Gebrauch machen wollen, senden Sie uns bitte Ihren Widerruf an folgende E-Mail-Adresse: dsb@orthomol.de
f) Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO
Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht die Übermittlung dieser Daten an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen sofern eine der in Art. 20 Abs. 1 DSGVO genannten Voraussetzungen vorliegt.
g) Beschwerderecht
Wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht den gesetzlichen Vorgaben entspricht, haben Sie die Möglichkeit, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Dies können Sie zum Beispiel bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde tun.
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Tel.: 0211/38424-0
Fax: 0211/38424-10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
h) Geltendmachung sonstiger Betroffenenrechte
Zur Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten:
dsb@orthomol.de
19. Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Wir speichern Ihre Daten grundsätzlich nur so lange, wie dies für den Zweck notwendig ist, zu dem die Daten ursprünglich erhoben wurden und eine von Ihnen erteilte Einwilligung nicht widerrufen wurde bzw. Sie der Verarbeitung nicht widersprochen haben.
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten maximal so lange, wie die jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfristen dies vorsehen.
Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen, speichern wir daher für 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 HGB sowie für 10 Jahre gemäß § 147 Abs. 1 AO.
Nach Ablauf der jeweiligen Frist werden Ihre Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht zur Vertragserfüllung oder -anbahnung erforderlich sind und für uns kein berechtigtes Interesse an einer weiteren Verarbeitung besteht.
20. Geltungsbereich
Diese Datenschutzerklärung gilt für diese Website. Sie hat keine Gültigkeit mehr, wenn Sie die Webseite durch einen Link oder auf sonstige Weise verlassen und sich auf eine andere Webseite begeben.
Sie finden uns aber auch auf Social-Media-Kanälen. Diese dienen dazu, mit unseren dort aktiven Kunden bzw. Interessenten in Kontakt treten zu können und auch dort über unsere Produkte informieren zu können.
Sie finden uns auf:
Instagram unter:
https://www.instagram.com/orthomol/
https://www.instagram.com/orthomol_beauty/?hl=de
https://www.instagram.com/orthomol_beauty4men/?hl=de
https://www.instagram.com/orthomol_natal/?hl=de
Facebook unter: https://www.facebook.com/orthomol
Pinterest unter: https://www.pinterest.de/orthomol/
YouTube unter: https://www.youtube.com/user/OrthomolGmbH
Xing unter: https://www.xing.com/company/orthomol
LinkedIn unter: https://www.linkedin.com/company/orthomol/
Daten, die wir innerhalb dieser Social-Media-Kanälen erhalten, indem Nutzer uns Nachrichten schreiben oder sonst innerhalb dieser sozialen Netzwerke mit uns kommunizieren, verarbeiten wir gemäß dieser Datenschutzerklärung.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer effektiven Information der Nutzer und Kommunikation mit unseren Nutzern gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO (siehe hierzu auch Ziffer 5 Kontaktaufnahme)
Sofern die Nutzer von den jeweiligen Anbietern der Plattformen um eine Einwilligung in die Datenverarbeitung gebeten werden, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7 DSGVO.
Wenn Sie uns auf einem unserer Social Media-Kanäle besuchen, kann es sein, dass Ihre Daten auch außerhalb der EU verarbeitet werden.
Von den Plattform-Anbietern werden die Daten regelmäßig auch für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. Hierfür werden Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, die die Daten speichern, um Nutzungsprofile zu erstellen und so auf Sie zugeschnittene Werbeanzeigen zu schalten. Darauf haben wir keinen Einfluss.
Wenn Sie Betroffenenrechte geltend machen möchten, möchten wir darauf hinweisen, dass die Geltendmachung gegenüber dem Anbieter der Plattform die effektivste Vorgehensweise ist. Dieser kann Ihnen am schnellsten Auskunft geben und Maßnahmen ergreifen, da er den direkten Zugang zu den Daten hat.
Facebook: https://www.facebook.com/policy.php
Instagram: https://help.instagram.com/155833707900388
Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de
Pinterest: https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy
Xing: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?_l=de_DE
Letzte Aktualisierung: 19.10.2021