
Service
Qualitätscheck Nahrungsergänzung
Das Angebot an Nahrungsergänzungsmitteln (NEM) ist groß. Doch sind Verbraucher:innen oft damit überfordert, die Angebote zu vergleichen. Wie also die Spreu vom Weizen trennen, gibt es doch erhebliche Unterschiede bei den Produkten?
So können beispielsweise die Menge und Qualität der Inhaltsstoffe, u.a. Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente deutlich schwanken. Aus der Vielfalt der Produkte das Passende herauszufiltern, kostet viel Mühe. Damit Ihre Patient:innen schneller zum Ziel kommen, können Sie ihnen entscheidende Hinweise mit auf den Weg geben. Das grenzt die Auswahl ein und gibt ein sicheres Gefühl. Hier die wichtigsten Punkte und eine Infografik zur schnelleren Orientierung:
>>Auf direktem Weg zu einem hochwertigen Nahrungsergänzungsmittel <<
Der Hersteller bildet die Basis eines hochwertigen Nahrungsergänzungsmittels
Zunächst spielt der Hersteller des Produktes eine große Rolle hinsichtlich der Qualität eines Nahrungsergänzungsmittels. Hat der Hersteller Erfahrung? Ist er kompetent und hat dementsprechendes Fachpersonal, zum Beispiel aus der Medizin und Biologie? Und ist der Hersteller bekannt? Können diese Fragen bejaht werden, bietet dies ein erstes Indiz für ein qualitativ hochwertiges Nahrungsergänzungsmittel. Hinsichtlich der Hygiene beim Herstellungs- und Verpackungsprozess und der Reinheit des Produktes ist das Produktionsland maßgeblich. Wird in einem DACH-Land (Deutschland, Österreich, Schweiz) oder EU-Land produziert, muss das Nahrungsergänzungsmittel aufgrund von Gesetzen und Richtlinien gewisse Qualitäts- und Hygienestandards bedienen.
Die Inhaltsstoffe bestimmen die Qualität – was zu beachten ist
Die Inhaltsstoffe sind der maßgebliche Einflussfaktor bezüglich der Qualität. Es lohnt sich, nach der Studienlage zu schauen: Gibt es Studien, bei denen die Inhaltsstoffe hinsichtlich der postulierten Wirkung untersucht wurden und ist die Studienlage zum Nahrungsergänzungsmittel evident? Ist der Hersteller hier transparent und stellt die wissenschaftlichen Hintergründe dar? Zudem sollten sich die Inhaltstoffe in ihrer Wirkung ergänzen und sich nicht gegenseitig negativ beeinflussen oder hemmen. Auch die Bioverfügbarkeit der Inhaltsstoffe kann große Unterschiede bei Produkten aufweisen und bestimmt, inwiefern der Körper die Nahrungsergänzungsmittel aufnehmen kann.
Zertifikate als Wegweiser
Zertifikate und unabhängige Prüfungen hinsichtlich der Reinheit und Qualität des Produktes sollten ebenfalls gegeben sein. Hat das Produkt bekannte Gütesiegel oder besondere Auszeichnungen? Gerade für Sportler:innen im Wettkampfbereich spielen Zertifikate oder Prüfsiegel eine maßgebliche Rolle. Denn sie kennzeichnen, dass ein Produkt auf Inhaltsstoffe getestet wurde, die im Sport als Doping gelten. Nahrungsergänzungsmittel, die beispielsweise mit der Kölner Liste® ausgezeichnet sind, wurden dementsprechend getestet und sind somit auch für Wettkampfsportler:innen geeignet.
Hinweise, Service und Erwerb des Nahrungsergänzungsmittels
Hinweise zur Einnahme und Anwendung, Aufbewahrung und Haltbarkeit müssen vom Hersteller angegeben werden. Zudem sollte der Hersteller die Grenzen und Sicherheit des Produktes deutlich darstellen. Wie viel Mühe hat sich der Hersteller mit besonderen Hinweisen gegeben, z. B. für Schwangere/Stillende? Für wen ist das Produkt geeignet? Gibt es Hinweise darauf, dass das Nahrungsergänzungsmittel eine gesunde Ernährung nicht ersetzen sollte?
Der Hersteller sollte zudem einen gewissen Service leisten und weiterführende Informationen zur Verfügung stellen, genauso wie einen Kundensupport bei Rückfragen und eine FAQ-Seite zu jedem Produkt anbieten. Das schafft die zusätzlich notwendige Transparenz und Authentizität.
Ist der Erwerb eines Produktes in einer Apotheke möglich, sagt auch dies etwas über die Vertrauenswürdigkeit und Qualität des Produktes aus.
Darreichungsformen – haben Sie die Wahl?
Ein weiteres gutes Indiz ist es, wenn es alternative Darreichungsformen und Zusammensetzungen des Produktes gibt, wenn z. B. gewisse Krankheiten vorherrschen oder individuellen Präferenzen bedient werden können.
Empfehlungen sind etwas wert
Zuletzt können Empfehlungen von Ärzt:innen, Apotheker:innen oder Therapeut:innen ein wichtiger Indikator für die Qualität eines Nahrungsergänzungsmittel sein. Aufgrund der medizinischen Ausbildung und des Erfahrungsschatzes können diese leichter erkennen, ob das Produkt sinnvoll ist.