Orthomol Logo

Lebenslange Liebe: Wie Ihr Euer Liebesglück bis ins hohe Alter erhalten könnt

Erinnerst Du Dich noch an das Kribbeln im Bauch, als Dein Partner und Du frisch verliebt wart? Irgendwann flacht die Magie des Verliebtsein ab und weicht dem Gefühl tiefer Verbundenheit – oder einfach: Liebe. Sie ist wie eine sensible Pflanze. Je mehr wir sie pflegen, desto größer und stärker wird sie. Wir haben uns angeschaut, was eine glückliche Beziehung ausmacht und wie innige Liebe lebenslang halten kann.

 

Wenn aus Verliebtsein Liebe wird

Die Anfangszeit einer Beziehung ist magisch. Unser Körper schüttet einen ganzen Cocktail an Hormonen aus, die uns auf der bekannten Wolke sieben schweben lassen. Das Glückshormon Dopamin zaubert uns ein Lächeln auf die Lippen, Adrenalin sorgt für die bekannten Schmetterlinge im Bauch und Herzklopfen. Oxytocin, das Kuschelhormon, verstärkt das Gefühl der Bindung und des Vertrauens.

Doch dieser Hormoncocktails hält nicht ewig. Bei einigen schwindet die rosarote Brille bereits wenige Monate nach dem Kennenlernen. Dann entscheidet sich, ob aus dem Verliebtsein wahre Liebe entstehen kann. Sie ist nicht einfach da, sondern wächst mit Eurer Partnerschaft. Aus dem Kribbeln im Bauch entsteht nach und nach ein Gefühl von Zusammengehörigkeit und tiefer Verbundenheit.

 

Liebe fällt nicht einfach vom Himmel

Manchmal bekommt das Gefühl von inniger Liebe jedoch Risse. Der Alltag ist für viele eine große Prüfung für die Liebe. Zwischen Job, Nachwuchs, Haushalt und persönlichen Interessen kann die Beziehung schnell zum Selbstläufer werden.

Wir sehen die Liebe als selbstverständlich an. Wenn wir uns der bzw. des anderen zu sicher fühlen, werden wir achtloser. Wir sind nicht mehr interessiert, nicht mehr so neugierig und behalten unsere Gefühlswelt für uns.

 

Lerne, Marotten zu akzeptieren

Du regst Dich ständig über die Marotten Deines Partners auf? Etwa die offene Zahnpasta oder das dreckige Geschirr, das immer in der Spüle steht? Oft sind es Kleinigkeiten, die uns auf die Palme bringen. Doch statt sich ständig über die Marotten aufzuregen, zeige Nachsicht und Kompromissbereitschaft. Frage Dich zudem: Warum ist es mir so wichtig, den anderen zu verändern? Möchte ich verändert werden? Wie kann ich mit vermeidlichen Fehlern souveräner umgehen? Und ganz wichtig: Fokussiere Dich auf die positiven Eigenschaften Deines Partners.

 

Lebenslange Liebe beginnt mit Eurer inneren Einstellung

Schwierige Phasen und sich phasenweise fremd fühlen gehören zu langen Beziehungen dazu. Zur Belastungsprüfung für die Liebe werden diese Tiefphasen dann, wenn sie zum Dauerzustand werden.

Mit der richtigen inneren Haltung zueinander könnt Ihr vermeiden, dass ein Tief auf das andere folgt. Es gilt, immer wieder bewusst die Entscheidung zu treffen, die Partnerin oder den Partner zu lieben. Wenn es in der Beziehung nicht rund läuft, solltet Ihr die Haltung zueinander hinterfragen – und bereit sein, sie zu ändern.

 

Wachst gemeinsam als Paar

Jede Beziehung leidet, wenn man sich nicht darum kümmert. Dagegen hilft nur eins: sich dessen bewusstwerden, sich füreinander interessieren und miteinander reden. Teilt Euch gegenseitig Eure Wünsche, Bedürfnisse und Gedanken mit. Besonders dann, wenn sie sich ändern. Lernt, Euch als Paar neu zu entdecken.

Schätzt zudem das, was Ihr aneinander habt. Eine lange Beziehung bedeutet, dass Ihr Euch in- und auswendig kennt. Das ist ein Geschenk, das Sicherheit und Geborgenheit bringt.

 

Eine Beziehung lebt von gemeinsamen Momenten

Im Alltag kommt die Zeit zu zweit oft zu kurz. Und leider ergeben sich im Alltag bei vielen Paaren keine bzw. kaum spontan Momente der Zweisamkeit. Daher ist es wichtig, dass Ihr Euch bewusst Freiräume schafft. Das kann ganz klein in den eigenen vier Wänden beginnen. Das Kind schläft? Dann nutzt die Zeit, um gemeinsam etwas zu kochen und gemütlich am Tisch zu essen.

Vielleicht können ja auch Oma, Opa oder Freunde mal auf Euren Nachwuchs aufpassen. Macht dann, worauf Ihr Lust habt. Essen gehen, einen langen Spaziergang, ins Kino gehen – egal was. 

 

Intimität ist eine wichtige Säule glücklicher Beziehungen

Was ebenfalls in vielen langen Beziehungen oft auf der Strecke bleibt, ist die Intimität. Nehmt den Druck raus und nähert Euch erst einmal körperlich wieder an. Kuschelt Euch gemeinsam ins Bett, wenn Euer Kind schläft und schafft Momente der Intimität. Dabei geht es gar nicht immer um Sex. Spürt Euch gegenseitig, kuschelt und findet wieder zueinander.

Wenn Du keine Lust mehr auf Sex hast, frage Dich zudem: Warum ist das so? Sind Schmerzen der Grund? Fühle ich mich unwohl? Was brauche ich, damit es wieder interessant wird? Rede mit Deinem Partner über Deine Bedürfnisse. Erzähle aus der Ich-Perspektive und formuliere Deine Wünsche als Angebot, niemals als Vorwurf. „Ich merke, dass ich unter Stress stehe, aber XY gefällt mir. Können wir das mal ausprobieren?“

Fazit

Einmal Liebe, immer Liebe? So einfach ist es leider nicht. Viele Paare ruhen sich auf der Liebe zueinander aus. Und genau das ist der Fehler. Liebe ist kein Zustand, sie will genährt werden, damit sie ein Leben lang hält. Respekt, emotionale Nähe, gemeinsames Weiterentwickeln und Austausch sind wichtige Säulen für eine harmonische Beziehung. Den Partner ein Leben lang zu lieben, ist eine innere Einstellung, bei der es darum geht, Euch immer wieder füreinander zu entscheiden. 

Orthomol Natal ist ein Nahrungsergänzungsmittel, mit wichtigen Mikronährstoffen für in der Schwangerschaft und Stillzeit. Die Orthomol Natal Probe ist als Kapsel Darreichungsform als 1 Tagesportion erhältlich.
Kostenlose Produktprobe
Orthomol Natal

Sichere Dir eine kostenlose Produktprobe

Zur Probe
Wie gefällt Dir der Beitrag?

Bewertungen

Jetzt bewerten!

Vielen Dank für Deine Bewertung!

Orthomol Frauengesundheit - Babybauch
Immer für Dich da. Von Anfang an.
Orthomol Frauengesundheit - Fötus reibt sich die Augen