Orthomol Logo

Erstausstattung Baby: Checkliste für das 1. Lebensjahr

Das Wunder ist zum Greifen nahe: Die Geburt rückt näher. Bald schon wirst Du Dein Baby in die Arme schließen. Doch bevor die aufregende Zeit mit Baby beginnt, besorgen junge Eltern zunächst einmal alles Notwendige für den Neuankömmling. Doch was gehört wirklich zur Erstausstattung für ein Neugeborenes? Wir haben für Dich einen Überblick und eine Checkliste zum Download erstellt.

 

Erstausstattung Baby: Liste

Unsere Checkliste zur Babyausstattung berücksichtigt alle Bereiche im Leben Deines Neugeborenen. Sie umfasst neben Babykleidung auch Dinge, die Du zur Pflege und Fütterung Deines Neugeborenen benötigst. Doch auch wichtige Utensilien für unterwegs und auf Reisen findest Du auf unserer Liste.

Die meisten Sachen besorgen die werdenden Eltern noch während der Schwangerschaft. Doch manches Baby-Zubehör wie eine Kindertrage bzw. ein Tragetuch könnt Ihr auch erst nach der Schwangerschaft besorgen. Hier gibt es eine große Auswahl an praktischen Tragesystemen. Wenn Ihr danach mit Eurem kleinen Liebling zusammen Ausschau haltet, könnt Ihr verschiedene Systeme ausprobieren und schauen, mit welchem Ihr am besten zurechtkommt.

Baby Erstausstattung: Checkliste Kleidung für Sommer und Winter

Dein Kind weint und Du weißt nicht, warum? In der Tat ist es für junge Eltern gar nicht so leicht herauszufinden, wo genau der Schuh beim Neugeborenen drückt. Womöglich ist Eurem Kind zu warm oder zu kalt. Vielleicht hat Euer Baby aber auch Hunger oder es sehnt sich nach Ruhe. Mit der Zeit entwickelst Du als Mama bzw. Papa ein immer besseres Gespür für die Bedürfnisse Deines Kindes. Quengelt Dein Kind, weil ihm heiß ist, hier ein Tipp: Berühre den Nacken Deines Babys. Hat es zu warme Kleidung an, fühlt es sich hier feucht an. Ist die Haut in diesem Bereich eher kalt, wird ihm wahrscheinlich kalt sein. Kalte Füße oder Hände bei Deinem Baby sind hingegen kein Hinweis dafür, dass ihm kalt ist.

Hier ist unsere Checkliste für geeignete Babykleidung im ersten Jahr, – damit sich Dein Baby sommers wie winters pudelwohl in seiner Haut und Kleidung fühlt:

  • 6-8 Bodys (2 in Größe 50, 3 in Größe 56, 3 in Größe 62)
  • 6-8 Strampler (2 in Größe 50, 3 in Größe 56, 3 in Größe 62)
  • 4 bis 6 Oberteile (Langarm-Shirts) zum Überziehen. Tipp: Unbedingt auf eine ausreichend große Kopföffnung achten. Knöpfe sind z. B. hilfreich und halten die Öffnung flexibel.
  • 4 Jäckchen (Gr. 56/62)
  • 2 dünne Mützchen für drinnen
  • Sonnenhütchen (entsprechend der Jahreszeit)
  • 4 Paar Söckchen
  • 2 Paar dicke Wollsocken zum Überziehen im Winter
  • 1 bis 2 warme Overalls für drinnen im Winter
  • Schneeanzug für draußen im Winter (Gr. 62)
  • 2 dicke Mützen für den Winter
  • Tipp: Gebrauchte Babykleidung kaufen, denn aufgrund des schnellen Wachstums des Babys in der Anfangsphase wird die Kleidung oft nur wenige Wochen benutzt. Kleidung aus zweiter Hand hingegen ist viel preiswerter und nachhaltiger. Außerdem wurde sie schon mehrmals gewaschen und gibt daher noch weniger Schadstoffe an die Babyhaut ab. Neben Second-Hand-Geschäften gibt es überall private Märkte für gebrauchte Babyausstattung.
Orthomol Natal Probe
Kostenlose Produktprobe
Orthomol Natal

Sichere Dir eine kostenlose Produktprobe

Zur Probe

Erstausstattung Baby: Das brauchst Du für die Pflege Deines Neugeborenen

Mit der Pflege Deines Babys bist Du als junge Mama – und natürlich auch als Papa – einen großen Teil des Tages beschäftigt. Windeln wechseln, waschen und umziehen gehören für Dich schon bald zur täglichen Routine in Deinem neuen Leben mit Kind. Hier die Checkliste für junge Eltern mit den Dingen, die Ihr für die tägliche Pflege Eures Babys benötigt:

  • Wickelkommode oder ein geeignetes Möbel, auf dem ein Aufsatz Platz findet.
  • Wickelauflage
  • Kosmetiktücher mit lauwarmem Wasser (oder Feuchttücher) zum Reinigen des Intimbereichs
  • Heizstrahler oberhalb der Wickelkommode
  • 1 Packung mit Windeln (passende Größe)
  • Baby-Badewanne, am besten aber einen Bade-Eimer
  • Badethermometer
  • 2 Kapuzenhandtücher (Größe 80 x 80 cm)
  • mehrere Waschlappen
  • Wundcreme für den Po
  • Nagelschere (vorne abgerundet)
  • Fieberthermometer mit einer flexiblen Spitze
  • Pflegecreme bei trockener Haut (Tipp: Naturkosmetik verzichtet auf Paraffine und Silikone)
  • ggf. weiche Haarbürste
  • Schnuller (optional).
  • später: einen Beißring gegen Zahnungsbeschwerden
  • Fluoridhaltige Zahnpasta (500 ppm) nach Durchbruch der Milchzähne für den täglichen Verbrauch. Ab zwei Jahren sollte die Zahnpasta sogar zweimal pro Tag angewendet werden. Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor (LSF 50) im Sommer

 

Baby Erstausstattung: Was das Baby zum Schlafen braucht

Damit Dein Baby gut schlafen kann, braucht es das richtige Setting und natürlich eine angemessene Kleidung. Bette Deinen kleinen Schatz auf eine bequeme Unterlage und lasse ihn in ruhiger Umgebung bei angenehm kühler Raumtemperatur von etwa 16 bis 18 Grad ins Land der Träume gleiten. Zur Babyausstattung für einen guten Schlaf gehören Dinge wie:

  • ein Babybettchen, Stubenwagen oder Wiege
  • 2 Schlafsäcke für das Baby (Gr. 56/62)
  • 2-3 Schlafanzüge
  • 1 Decke
  • eine wasserdichte Matratzenauflage
  • ein paar Spannbettlaken
  • 6 Moltontücher als Kopfunterlage
  • eine Spieluhr
  • ein Nachtlicht
  • ein Schnuller (optional)
  • ggf. ein Babyfon, um das Baby von einem anderen Raum aus zu hören

 

Erstausstattung Baby: Checkliste für die Mahlzeiten Deines Sprösslings

Muttermilch ist sicherlich die beste Nahrung für Dein Kind in seinem ersten Lebensjahr. Auch die WHO empfiehlt, Säuglinge in den ersten 6 Monaten ausschließlich zu stillen.  Wenn es mit dem Stillen nicht klappt, kann Dein Kind auch mit Flaschennahrung groß werden. Wichtige Utensilien zum Stillen bzw. für die Mahlzeiten Deines Kindes sind:

  • Muttermilch (oder Premilch)
  • Mulltücher, falls Dein Kind die Mahlzeit wieder ausspuckt
  • Still-BHs sind hilfreich, aber natürlich kein "Muss”
  • Stilleinlagen (optional)
  • Lanolinhaltige Salbe gegen wunde Brustwarzen (nur bei Bedarf besorgen)
  • Stillkissen
  • Eine Handmilchpumpe ist preiswert und kann hilfreich sein, zum Beispiel wenn Du etwas Muttermilch einfrieren möchtest, damit der Vater auch in Deiner Abwesenheit füttern kann. Eine elektrische Milchpumpe wird nur benötigt, wenn es Probleme beim Stillen an der Brust gibt und ist auf Rezept in der Apotheke für geringe Leihgebühr ausleihbar.
  • 3 Fläschchen (Tipp: Glas oder Kunststoff aus BPA-freiem Material)
  • 3 Trinksauger fürs Fläschchen
  • Bürste zum Reinigen der Flasche
  • Flaschenwärmer
  • Vaporisator zum Sterilisieren von Flaschen, Saugern und Schnullern
  • Lätzchen ab dem ersten Brei

 

Babyausstattung für unterwegs

Diese Erstausstattung benötigst Du, wenn Du mit Deinem Kind im Alltag unterwegs oder mal auf Reisen bist. Praktisch sind folgende Must-haves:

  • ein Kinderwagen mit Sonnenschutz, Regenhülle und Mückenschutz.
  • eine Babyschale für das Auto
  • eine Krabbeldecke
  • ein warmer Fußsack für den Winter
  • eine Wickeltasche: mehrere Windeln, Feuchttücher, Spucktuch (Stoffwindel), 2 Wickelunterlagen, 1 x Ersatzkleidung (Body und Strampler), einige kleine Tüten für schmutzige Windeln, im Breialter: ein Löffel zum Essen, ein Lätzchen.
  • die folgenden Utensilien solltest Du erst kaufen, wenn dein Baby schon da ist. Zum Beispiel mag nicht jedes Kind ein Tragetuch – und das Lieblingskuscheltier suchen auch nicht die Eltern aus. Viele Kinder lehnen auch Schnuller ab oder akzeptieren nur eine bestimmte Sorte – also nicht zu viel kaufen. Kuscheltiere, Schnuller und Spielzeuge sind außerdem beliebte Geburtsgeschenke – die müsst ihr eigentlich gar im Vorfeld nicht kaufen.
  • ein Tragetuch oder eine Babytrage (auch praktisch für Zuhause, wenn Dein Kind Deine Nähe braucht).
  • ein Reisebett (auf Reisen)
  • ein Schnuller mit kurzer Schnullerkette
  • ein Lieblingskuscheltier
  • Lieblingsspielzeug(e)

 

Erstausstattung Baby beantragen

Für Familien mit finanziellen Problemen gibt es Unterstützung für die Erstausstattung des Babys sowie den Mehrbedarf, den eine Frau in der Schwangerschaft hat. Wenn Ihr Arbeitslosengeld II (Hartz IV) oder Sozialhilfe bekommt, wendet Euch an Euer zuständiges Jobcenter oder Sozialamt. Einen Antrag für die finanziellen Hilfen für Ausgaben in der Schwangerschaft könnt Ihr ab der 12. Schwangerschaftswoche stellen.

Weitere Stellen, bei denen Ihr nachfragen könnt, sind die Bundesstiftung Mutter und Kind. Hier stellt Ihr den Antrag bei der Schwangerschaftsberatung von Caritas, Pro Familia oder AWO (Arbeiterwohlfahrt). Auch kirchliche Beratungsstellen sowie Länderstiftungen sind Anlaufstellen für Euch. Denn auch diese Institutionen halten spezielle Fonds bereit, um werdende Eltern bei der Ausstattung für das Neugeborene zu unterstützen.

 

Erstausstattung Baby: Kosten

Ein Kind kostet Geld. Schon im ersten Jahr kommen für die Erstausstattung etwa 2000 Euro zusammen. Und doch: Beim ersten Lächeln Deines Kindes wirst Du diese finanzielle Belastung sofort vergessen. Außerdem kommen die 2000 Euro nur zusammen, wenn Du für Deinen Sonnenschein alles neu kaufst. Wenn Du das Equipment im gebrauchten Zustand erwirbst, kannst Du etwa 1300 Euro einsparen und kommst auf ca. 700 Euro. So lässt sich mit gebrauchten Dingen über die Jahre viel Geld sparen. Langfristig ist für dein Kind das Thema Nachhaltigkeit wichtiger als Mode oder Markentreue, und gebrauchte Babyausstattung schont die Ressourcen seiner Umwelt.

 

Download: Checkliste Baby-Erstausstattung

Lade Dir gern unsere praktische Checkliste für die Baby-Erstausstattung herunter, in der Du eine Übersicht über alle wichtigen Dinge, die Du zur ersten Ausstattung Deines Babys benötigst, findest:

Download: Checkliste Baby-Erstausstattung (PDF)

Orthomol Frauengesundheit - Babybauch
Immer für Dich da. Von Anfang an.
Orthomol Frauengesundheit - Fötus reibt sich die Augen