Bewegung ist für den ganzen Körper gesund – sogar für die Augen! Eine Beobachtungsstudie mit fast 10.000 Teilnehmern zeigt: Wer sich regelmäßig bewegt, erkrankt seltener am grünen Star (Glaukom). Ein möglicher Zusammenhang: Sport senkt den Augeninnendruck und schützt damit die Augengesundheit.
Der grüne Star (das Glaukom) betrifft in Deutschland etwa eine Million Menschen. Die Erkrankung schädigt den Sehnerv und ist bei uns die häufigste Ursache für Erblindung. Wie schnell die Krankheit voranschreitet, hängt vor allem vom Augeninnendruck ab.
Fit bleiben für klare Sicht
Forscher haben 9.519 Männer und Frauen untersucht und beobachteten sie danach für durchschnittlich knapp sechs Jahre. Sportliche und körperlich aktive Teilnehmer erkrankten seltener am grünen Star. „Dieser Effekt zeigte sich in der fast sechsjährigen Beobachtungsphase selbst dann, wenn andere Faktoren wie Ernährung, Alkoholgenuss oder Rauchen herausgerechnet worden waren, die oft mit dem Fitnessniveau einhergehen“, erläutert Professor Dr. med. Hagen Thieme, Direktor der Augenklinik am Universitätsklinikum Magdeburg.
Wie die Bewegung Einfluss auf die Augengesundheit nimmt, ist noch nicht zweifelsfrei belegt. Es gibt aber bereits verschiedene Erklärungsansätze: So reduziert Training den Augeninnendruck und fördert die Durchblutung des Sehnervkopfes. Denkbar wäre auch, dass die sportliche Betätigung Reparaturmechanismen der Nervenzellen fördert, das ist von anderen Erkrankungen (etwa nach einem Schlaganfall) bekannt.
Erste Hinweise deuten darauf hin, dass Bewegung dabei helfen könnte, auch das Fortschreiten einer bestehenden Erkrankung zu bremsen. Dazu sind allerdings noch weitere Forschungen nötig.