Orthomol Logo
Gelenkfunktionen und Aufbau - Frau und Mann beim Jogging

Gelenke – Aufbau und Funktion einfach erklärt

Unsere Gelenke - Bewegende Wunderwerke

Laufen, springen, tanzen - ohne Gelenke würde sich bei uns nicht viel bewegen. Die Gelenke sichern unsere Beweglichkeit. Gelenke dämpfen plötzliche harte Bewegungen ab und bewahren somit die Knochen vor Schäden. Sie halten eine enorme Belastung aus. Das wissen wir erst zu schätzen, wenn es einmal nicht mehr reibungslos läuft. Besonders wichtig für die dämpfende Eigenschaft der Gelenke sind die Gelenkflüssigkeit und der Gelenkknorpel.

Der Aufbau von Gelenken

Der Grundaufbau der Gelenke ist prinzipiell gleich. Damit die Knochenenden bei Belastung nicht aufeinander reiben, schützt sie eine dünne Schicht aus Knorpel. Das Knorpelgewebe enthält neben den Knorpelzellen die Knorpelmatrix. Die glatte, schützende Knorpelschicht ist eng mit den Knochenenden verbunden, wirkt wie ein elastischer Puffer und schützt die Knochen vor zu hoher Druckbelastung. Umgeben wird das Gelenk von einer Kapsel aus Bindegewebe. Im Knorpel befinden sich verschiedene Bausteine wie Glucosamin, Chondroitinsulfat, Hyaluronsäure und Kollagen. Sind zu wenige dieser Bestandteile vorhanden, geht das auf Kosten der Elastizität.

Gelenkfunktionen und Aufbau - Ursachen und Risikofaktoren

Nährstoffversorgung von Gelenken

Aber wie gelangen die wichtigen Nährstoffe nun in den Knorpel? Da dieser nicht an den Blutkreislauf angeschlossen ist, wird er über die Gelenkflüssigkeit versorgt, die sich im Gelenkspalt zwischen den beiden Gelenkflächen befindet. Dies geschieht, indem der Knorpel bei Belastung wie ein Schwamm ausgepresst wird. Bei Entlastung wird wiederum nährstoffreiche Gelenkflüssigkeit in den Knorpel aufgenommen. Durch diesen „Pumpmechanismus“ werden alle notwendigen Stoffe an die Stellen befördert, an denen sie gebraucht werden. Gleichzeitig werden Abbauprodukte aus dem Knorpel entfernt.

Gelenkfunktionen und Aufbau - Schwamm

Knorpel gesund halten

Ein regelmäßiger Wechsel von Be- und Entlastung genauso wie eine ausreichende Zufuhr von gelenkaktiven Nährstoffen fördern damit die Gesunderhaltung des Knorpels. Ohne ausreichend Bewegung würde er schlichtweg „verhungern“. Nur: Wir merken zunächst nichts davon. Und: Geht der Knorpel, kommt der Schmerz. Erst die Kombination aus Nährstoffen und ausreichender Bewegung hilft bei der Versorgung unseres Knorpels und kann ihn so vor Verschleiß und Schmerzen gegebenenfalls schützen.

Gelenkfunktionen und Aufbau - Mann sitzt am Baum

Den Gelenk- und Knorpelerhalt fördern

Sind unsere Gelenke gesund, haben sie eine intakte Knorpelschicht und eine puffernde zähflüssige Gelenkflüssigkeit. Beide Komponenten sorgen für optimale Bewegungsabläufe an den Gelenken. Allerdings ist der Knorpel für die Versorgung mit Nährstoffen von der Gelenkflüssigkeit abhängig. Da der Knorpel nicht vom Körper erneuert werden kann, ist es wichtig, ihn rechtzeitig durch den „Dreiklang“ aus Bewegung, Ernährung und dem Gelenk-Aktiv-Komplex zu unterstützen.

Mehr zum Thema: Unterstützung der Gelenke

Gelenkfunktionen und Aufbau - Frau mit Gemüse

Gelenkknorpel: Wie kommt es zur Arthrose?

Der Gelenkknorpel spielt in allen Gelenken des Körpers eine äußerst wichtige Rolle. Ob beim Sport oder im Alltag. Doch welche ist das genau? Und wie ist es möglich diese Knorpelzellen zu stärken und zu unterstützen?

Wie gefällt Dir der Beitrag?

Bewertungen

Jetzt bewerten!

Vielen Dank für Deine Bewertung!

Läufer bei Dehnübungen
Grasbewachsener trockener Boden