Es geht los, die ersten Wehen kommen! Du bist jetzt wie im Tunnel, das Ziel immer vor Augen: Endlich Dein Baby in den Armen zu halten. Doch wie geht es dem werdenden Papa? Er steckt vermutlich mitten in einer Achterbahn der Gefühle zwischen Bewunderung, Angst, großem Stolz und auch Hilflosigkeit. Dein Partner möchte Dich so gerne unterstützen. Doch wie? Kaum ein werdender Papa weiß intuitiv, was zu tun ist – erst recht nicht, wenn es das erste Kind ist. Umso wichtiger ist, dass auch er sich bestmöglich auf die Geburt vorbereitet. Doch welcher Kurs bietet sich an? Und was erwartet die werdenden Papas?
Geburtsvorbereitungskurse für Paare
Klassische Geburtsvorbereitungskurse richten sich primär an Frauen. Zwar sind im Rahmen der Kurse meist auch Paarabende vorgesehen. Doch diese werden den Männern, die ihren Partnerinnen während der Geburt als kompetenter Begleiter zur Seite stehen möchten, oft nicht gerecht.
Eine Alternative sind Geburtsvorbereitungskurse speziell für Paare. Sie bereiten Euch Beide gleichermaßen auf die intensive Zeit im Kreißsaal vor und bieten eine wundervolle Chance, Eure gegenseitigen Bedürfnisse und Wünsche kennenzulernen. Zudem zeigen sie vor allen Dingen auch Männern auf, wie sie ihre Partnerinnen während der kräftezehrenden Geburt unterstützen können.
Übrigens: Sowohl die private als auch die gesetzliche Krankenversicherung übernimmt für werdende Mamas die Kosten für den Geburtsvorbereitungskurs. Voraussetzung ist, dass die Kurse von einer Hebamme oder einer:m Physiotherapeut:in geleitet werden. Mittlerweile übernehmen aber auch immer mehr Krankenkassen ganz oder teilweise die Kurskosten für werdende Papas. Am besten fragst Du direkt bei Deiner Versicherung nach.
Geburtsvorbereitungskurs: Inhalt & Ablauf
Wie läuft eine natürliche Geburt ab? Welche Gebärpositionen gibt es? Was hilft bei Schmerzen? Das alles sind Fragen, die nicht nur Du Dir als werdende Mama stellst, sondern vielleicht auch Dein Partner. Schließlich möchte er Dir bei der Geburt unterstützend zur Seite stehen und nicht nur „stiller Teilnehmer“ sein. Daher sind die Grundlagen der Geburt auch fester Bestandteil der Kurse – aber nicht nur:
- Ihr bekommt viele Informationen rund um die natürliche Geburt, den Ablauf, Gebärpositionen und Möglichkeiten zur Schmerzlinderung an die Hand. Zu wissen, was auf einen zukommt, hilft nicht nur Dir als werdende Mama, der Geburt beruhigter entgegenzublicken, sondern auch Deinem Partner. Zudem kann Dein Partner so während der Entbindung bestimmte Situationen besser einschätzen und sie auch besser aushalten.
- Zudem lernt Ihr Atemtechniken kennen, die Dir dabei helfen, die Wehen bestmöglich zu überstehen. Kennt auch Dein Partner die Techniken, kann er Dir helfen, wieder in den Rhythmus zu kommen, solltest Du während der Geburt mal aus dem Takt kommen.
- Auch Entspannungs- und Massagetechniken bekommt Ihr gezeigt. So kann Dein Partner Dir zwischen den Wehen helfen, Dich etwas zu entspannen – sofern Du das als wohltuend empfindest.
- Ebenso erwarten Euch Tipps und Tricks rund um die Themen Wochenbett, Stillen, Babyausstattung und Kliniktasche. Ihr bekommt beispielsweise gezeigt, wie Ihr das Baby richtig haltet und wie Ihr es wickelt. Wie Männer die Zeit des Wochenbetts mitgestalten können und warum das so wichtig ist, liest Du hier: Herausforderung Wochenbett – Tipps für frisch gebackene Papas
Was darüber hinaus in Paarkursen besonders für Männer sehr wertvoll sein kann, ist, sich mit anderen werdenden Papas auszutauschen. Schon allein zu merken, dass es anderen Männern ganz ähnlich geht, tut oft schon gut.
Geburtsvorbereitungskurse nur für Männer
Neben Geburtsvorbereitungskursen für Paare wächst mittlerweile auch das Angebot an Kursen, die sich ausschließlich an Männer richten – online und offline. Auch hier bekommen werdende Papas wichtige Informationen rund um die Geburt, das Wochenbett sowie die Stillzeit an die Hand und wie sie ihre Partnerinnen optimal unterstützen können. Darüber hinaus dreht sich thematisch aber auch viel um psychologische Aspekte, etwa dem Umgang mit Sorgen und Ängsten.
Gemeinsam als starkes Team
Bei einer Geburt stehst Du als Frau im Mittelpunkt. Du entscheidest ganz alleine, was Dir guttut und was nicht. Manchmal kann Dein Partner sich dann gar nicht so aktiv einbringen, wie er gerne möchte – etwa, weil Du Berührungen ablehnst. Das kann bei ihm ein Gefühl der Machtlosigkeit auslösen. Macht Euch im Vorfeld bewusst, dass auch solche Situationen auf Euch zukommen können. Das hilft besonders Deinem Partner, während der Geburt besser damit umzugehen. Tauscht Euch zudem aus, wie Ihr Euch die Geburt vorstellt, was Eure Ängste sind und auch, was Du Dir speziell von Deinem Partner wünscht. So vermeidet Ihr Missverständnisse und könnt die Geburt als starkes Team angehen.