Hilfsmittel bei Schlafproblemen: Schlaftagebuch führen (Vorlage)
In unserer modernen Leistungsgesellschaft können uns viele Faktoren um den verdienten Schlaf bringen. Viele Menschen verkürzen ihre Nacht immer mehr und setzen damit den hohen Anforderungen des Tages immer weniger Erholung und „Akku-Aufladung“ entgegen. Um diesen Anforderungen optimal gewachsen zu sein, ist gesunder Schlaf essenziell. Denn Schlafen dient der Verarbeitung von Wissen im Gehirn, der körperlichen Regeneration und somit unserer Leistungsfähigkeit, unserem Wohlbefinden und unserer Gesundheit. Dieses Schlaftagebuch ist ein wichtiges Hilfsmittel, um die Gewohnheiten aufzudecken, die möglicherweise für Ihre fehlende Nachtruhe verantwortlich sind.
Warum sollte ich ein Schlaftagebuch führen?
Das Schlaftagebuch soll Dir dabei helfen, gemeinsam mit Deinem behandelnden Arzt/Deiner behandelnden Ärztin, Deine Schlafgewohnheiten auf den Grund zu gehen. Durch Fragen zu Deinem Verhalten vor dem abendlichen Lichtlöschen und nach dem Aufstehen lassen sich eventuell Muster erkennen, die ansonsten gar nicht aufgefallen wären. Die Fragen zu Deinem persönlichen Befinden vor und nach dem Schlaf können wichtige Aufschlüsse über die Qualität Deines Schlafes geben. Deinem behandelnden Arzt/Deiner behandelnden Ärztin können Deine Angaben Hinweise auf Faktoren oder Gewohnheiten geben, die Deine Schlafqualität möglicherweise beeinträchtigen. Nehme die Aufzeichnungen daher unbedingt mit, wenn Du wegen Deiner Schlafstörungen einen Arzt/eine Ärztin aufsuchst.
Zeitraum: Wie lange sollte ich ein Schlaftagebuch führen?
Fülle dieses Schlaftagebuch 21 Tage lang jeweils direkt vor dem Zubettgehen und am Morgen direkt nach dem Aufstehen aus. Es wird nur etwa fünf Minuten Zeit in Anspruch nehmen. Du kannst an jedem beliebigen Tag mit dem Schlaftagebuch beginnen. Jedoch sollten die Eintragungen Deinem Verhalten im Alltag entsprechen, d. h., beginne nicht im Urlaub damit.
Anleitung zum Ausfüllen des Schlaftagebuches: Wie sollte ich ein Schlaftagebuch führen?
- Beantworte die Fragen des Tagebuchs regelmäßig, vollständig und sorgfältig.
- Nimm Dir dafür jeweils etwa 5 Minuten Zeit.
- Mache Deine Eintragungen im Abendprotokoll unmittelbar vor dem abendlichen Lichtlöschen.
- Die Fragen des Morgenprotokolls beantworte bitte unmittelbar nach dem morgendlichen Aufstehen.
- Mit Ausnahme der abendlichen Zu-Bett-Gehzeit sowie des morgendlichen Aufwachens und Aufstehens (Uhrzeit), solltest Du die Zeitangaben nur schätzen (d. h., Du benötigst keine Uhr).
- Der Fragebogen ist so konstruiert, dass Du Eintragungen jeweils nur machen musst, wenn die jeweilige Fragestellung Dich auch betrifft. Ansonsten mache keinen Vermerk.
Download Schlaftagebuch-Vorlage (nach DGSM)
Unter folgendem Link findest du das Schlaftagebuch inkl. Tipps für einen erholsamen Schlaf zum Ausdrucken und Ausfüllen als PDF-Download. Das Schlaftagebuch basiert auf der Standardversion der DGSM (Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin).