Ein ausgiebiger Osterbrunch hat in vielen Familien Tradition. Alle kommen am frühlingshaft gedeckten Tisch zusammen, lachen, reden und lassen es sich kulinarisch so richtig gut gehen. Neben knusprigen Brötchen, süßen Leckereien, allerlei Aufstrichen und Aufschnitten dürfen natürlich auch bunt gefärbte Eier und Eierspeisen nicht fehlen. Damit der Osterbrunch auch für Dich als Schwangere zum kulinarischen Highlight wird, solltest Du jedoch besonders beim Thema Ei ein paar Punkte beachten.
Sind Eier in der Schwangerschaft erlaubt?
Eier gehören zum Osterfest einfach dazu. Und auch wenn Du schwanger bist, musst Du nicht auf den Osterklassiker verzichten. Ganz im Gegenteil: Eier sind eine wertvolle Nährstoffquelle für Dich und Dein Ungeborenes. Sie liefern neben einem hohen Gehalt an Eiweiß auch Eisen, Jod, Kalzium und die fettlöslichen Vitamine A und D sowie verschiedene B-Vitamine.
Warum ist rohes Ei für Schwangere gefährlich?
Gleichzeitig zählen Eier aber auch zu jenen Lebensmitteln, auf die Du als Schwangere zugunsten Deiner eigenen Gesundheit und der Deines Ungeborenen ein besonderes Auge haben solltest. Denn sie können mit Salmonellen belastet sein. Dabei handelt es sich um Bakterien, die sowohl im Ei als auch auf der Schale sitzen können. Infizieren wir uns mit Salmonellen, kann das zu starken Magen-Darm-Infektionen mit Durchfall und Erbrechen führen.
Worauf sollten Schwangere beim Essen von Eiern in der Schwangerschaft achten?
Um Dein ungeborenes Baby und Dich nicht unnötig zu gefährden, solltest Du daher kein rohes und auch kein nur weich gekochtes Ei essen. Denn erst ab einer Erhitzung von etwa 70 Grad Celsius für 10 Minuten werden die Bakterien abgetötet.
Hier darfst Du zugreifen:
- Hart gekochte Eier (mindestens zehn Minuten kochen)
- Spiegeleier mit hartem Eigelb und Eiweiß (mindestens zehn Minuten gebraten)
Verzichte lieber auf:
- Weich gekochte Eier – auch Omelette und Rührei mit weichem Eigelb- und Eiweiß
- Eier, die Löcher oder Risse in der Schale haben
- Spiegeleier mit weichem Eiweiß und Eigelb
Vorsicht vor Lebensmitteln mit rohem Ei in der Schwangerschaft: Mayonnaise, Tiramisu und Co.
Wusstest Du, dass auch einige selbstgemachte Speisen klassischerweise mit frischem, rohem Ei zubereitet werden? Dazu zählen insbesondere Mayonnaise, Sauce Hollandaise und Feinkostsalate. Aber auch Süßspeisen können rohes Ei enthalten, beispielsweise Tiramisu, Puddings und Schoko-Mousse. Gleiches gilt für Kuchen mit Cremefüllungen.
Übrigens: In industriell hergestellten Produkten kommen in der Regel pasteurisierte Eier zum Einsatz, bei denen mögliche Bakterien durch schonendes Erhitzen abgetötet wurden. Ein gewisses Restrisiko bleibt jedoch. Wenn Du auf Nummer sicher gehen möchtest, verzichte daher vorsichtshalber auch auf diese Produkte.
Ostereier in der Schwangerschaft: Anmalen ja, auspusten nein
Du möchtest vor Ostern noch ein paar Eier bemalen? Dann achte bitte auf folgende Dinge:
- wasche die Eier vor dem Ausblasen mit warmem Wasser und etwas Spülmittel ab.
- blase das Ei nie selbst aus, sondern bitte Deinen Partner, eine Freundin oder einen Freund oder Familienmitglieder darum.
- wasche Deine Hände nach dem Bemalen gründlich mit Seife und warmem Wasser.