Der Kollege niest in sein Taschentuch und Du denkst: Bitte nicht anstecken! Gute Nachrichten: Dein Immunsystem fährt in infektiösen Situationen schon einmal prophylaktisch hoch – noch bevor Krankheitserreger im Körper sind, sagen Forschende aus Hamburg. Lies hier, wie sich Dein Immunsystem auf die Saison vorbereitet – und was Du tun kannst, um ihm zu helfen.
Konzentration von Immunglobulin A stieg bei Testpersonen nach Anblick grippekranker, niesender Menschen um gut 80 Prozent
Wenn unser Immunsystem sich gefordert fühlt, produziert es Antikörper, etwa Immunglobulin A. Immunglobuline kommen im Blut vor, werden aber auch von den Schleimhäuten, etwa in der Nase, abgegeben. Immunglobulin A gehört quasi zur ersten Abwehrlinie. Es kann Erreger „einfangen“, bevor sie überhaupt in den Körper gelangen. Wissenschafter:innen konnten zeigen, dass der Körper schon beim bloßen Anblick kranker, niesender oder hustender Personen die Produktion von Immunglobulin A steigert – um gut 80 Prozent, wie die Forschenden berichten.
Immunabwehr nach Anblick kränkelnder Menschen in Videos
Um die frühe Abwehrreaktion zu testen und dabei sicherzustellen, dass das Immunsystem nicht auf das Vorhandensein echter Viren oder Bakterien reagierte, bekamen die 116 Freiwilligen in der Studie nur Videos kränkelnder Menschen gezeigt. Die Forschenden waren selbst überrascht, wie deutlich die prophylaktische Reaktion der Abwehr darauf ausfiel. Gleichzeitig schränken sie ein, dass die Konzentration des Immunglobulins allein noch keine Aussage über die Effektivität der Immunreaktion zulässt. Aber sie dokumentiert in jedem Fall eine sehr frühe Reaktion – noch vor einem physischen Kontakt mit möglichen Krankheitserregern.
Ekelbilder fordern das Immunsystem
Interessant war noch, dass sich eine entsprechende Reaktion auch mit Bildern von ekeligem, verdorbenem Essen auslösen ließ, wenn auch deutlich schwächer. Ekel trägt offenbar dazu bei, das Immunsystem in Alarmbereitschaft zu versetzen. Das ist sinnvoll, denn auch verdorbene Lebensmittel können krankmachende Keime oder Giftstoffe enthalten.
Immunsystem stärken: 15 Tipps zur Stärkung der Abwehrkräfte
Dein Immunsystem ist also wachsam und reagiert vorausschauend. Wenn Du es dabei unterstützen willst, lies unseren ausführlichen Ratgeber zum Thema: Immunsystem stärken.