Orthomol Logo
Buchweizenbrot mit Kräuterquark und Möhrenaufstrich Rezept

Buchweizenbrot mit Kräuterquark und Möhrenaufstrich

3.75 Sterne
  • 90
Schwierigkeit:

Selbstgemacht schmeckt doch immer besser. Das gilt auch beim Brot! Unser Buchweizenbrot ist leicht gemacht und hat durch die Cranberrys eine ganz besondere Geschmacksnote. Und wenn schon das Brot selbstgemacht ist, dürfen die Dips aus eigener Hand natürlich nicht fehlen. Unser Tipp: Wenn Du keine Kastenform hast, kann auch eine andere Kuchen- oder Ofenform aushelfen.

Zutaten

16 Stücke entsprechen einer Kastenform (25 cm)

16 Stück

  • 0.5 Würfel Hefe (21 g)
  • 1 TL Zucker
  • 250 g Dinkelvollkornmehl
  • 100 g Buchweizenmehl
  • 100 ml lauwarmes Wasser
  • 225 ml Wasser
  • 70 g zarte Haferflocken
  • 15 g Salz
  • 0.5 TL Kreuzkümmel
  • 125 g Walnüsse
  • 75 g getrocknete Cranberrys
  • 2 EL Apfelessig
  • 3 EL Olivenöl
  • 4 Stiele Petersilie
  • 3 Stiele Basilikum
  • 3 Stiele Oregano
  • 250 g Magerquark
  • 3 EL Milch
  • Prise Pfeffer
  • 350 g Möhren
  • 3 Stiele Thymian
  • 0.5 TL flüssiger Honig
  • 1 TL Tomatenmark
  • 75 g Cashewkerne
  • 3 EL Orangensaft

Zubereitung

Wartezeit ca. 2 Stunden

  1. Für das Brot Hefe, Löffelmenge Zucker und lauwarmes Wasser verrühren, solange rühren bis sich die Hefe auflöst. In einer Schüssel Mehle, Gram-Angabe Haferflocken, Salz und Kreuzkümmel mischen. In die Mitte eine Mulde drücken. Hefewasser in die Mulde gießen und mit etwas Mehl vom Rand mithilfe einer Gabel leicht verrühren. Zugedeckt an einem warmen Ort ca. 15 Minuten gehen lassen.
  2. Nüsse und Cranberrys fein hacken. Wasser, Essig und 2/3 des Öls mischen. Alles zum Vorteig geben und zu einem glatten Teig verkneten. Teig zugedeckt an einem warmen Ort ca. 1 Stunde gehen lassen.
  3. Eine Kastenform (25 cm) fetten und mit einigen Haferflocken austreuen. Teig in die Form füllen, Oberfläche mit etwas kaltem Wasser bepinseln und mit übrigen Haferflocken bestreuen. Brot zugedeckt an einem warmen Ort nochmals ca. 30 Minuten gehen lassen.

  4. Anschließend im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 220 °C/Umluft: 200 °C) ca. 20 Minuten backen. Danach die Temperatur reduzieren (E-Herd: 200 °C/Umluft: 180 °C) und ca. 25 Minuten weiterbacken. Brot aus dem Ofen nehmen, aus der Form stürzen und auf einem Kuchengitter ca. 1 Stunde abkühlen lassen.
  5. Für den Kräuterquark Petersilie, Basilikum und Oregano waschen, Blättchen abzupfen und fein hacken. Quark mit Milch glattrühren. Kräuter unterrühren. Kräuterquark mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken. Kräuterquark bis zum Servieren kaltstellen.
  6. Für den Möhrenaufstrich Möhren putzen, schälen und klein würfeln. Thymian waschen und Blättchen abstreifen. 1/3 des Öls in einer Pfanne erhitzen. Möhren darin ca. 1 Minute anbraten. Mit Wasser ablöschen, Honig einrühren und Möhren bei schwacher Hitze 5–6 Minuten dünsten. Tomatenmark einrühren und 1–2 Minuten offen weiter dünsten. Vom Herd nehmen. Möhren-Mix, Thymian, Cashewkerne und Orangensaft in einem Hochleistungsstandmixer fein pürieren. Mit Salz und Pfeffer würzen. Buchweizenbrot mit Kräuterquark und Möhrenaufstrich servieren.

Nährwerte pro Portion

Die Nährwertberechnung basiert hauptsächlich auf dem Bundeslebensmittelschlüssel sowie auf der Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen. Zutaten mit * werden nicht berücksichtigt.

235
8
10
29

Nährstoffe

Biotin
Allgemein
  • trägt zu einem normalen Energiestoffwechsel bei
  • trägt zu einem normalen Stoffwechsel von Makronährstoffen bei
  • trägt zur Erhaltung normaler Haut und Haare bei
  • trägt zur Erhaltung normaler Schleimhäute bei
Vorkommen
Vorkommen Milch, Eier und Nüsse
Folsäure
Allgemein
  • trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei
  • trägt zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei
  • trägt zum Wachstum des mütterlichen Gewebes während der Schwangerschaft bei
  • trägt zu einer normalen Blutbildung bei
  • hat eine Funktion bei der Zellteilung
  • trägt zu einem normalen Homocystein-Stoffwechsel bei
Vorkommen
Grünes Blattgemüse, Spargel und Vollkornprodukte
Kupfer
Allgemein
  • trägt zum Schutz der Zellen vor oxidativem Stress bei
  • trägt zu einem normalen Energiestoffwechsel bei
  • trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei
  • trägt zu einer normalen Funktion des Nervensystems bei
  • trägt zur Erhaltung von normalem Bindegewebe bei
Vorkommen
Nüsse, Vollkornprodukte, Kakao und Hülsenfrüchte
Mangan
Allgemein
  • trägt dazu bei, die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen
  • trägt zu einem normalen Energiestoffwechsel bei
  • trägt zur Erhaltung normaler Knochen bei
  • trägt zu einer normalen Bindegewebsbildung bei
Vorkommen
Vollkornprodukte und Hülsenfrüchte
Niacin
Allgemein
  • trägt zu einem normalen Energiestoffwechsel bei
  • trägt zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei
  • trägt zu einer normalen Funktion des Nervensystems bei
  • trägt zur Erhaltung normaler Haut bei
  • trägt zur Erhaltung normaler Schleimhäute bei
  • trägt zur normalen psychischen Funktion bei
Vorkommen
Fisch, Fleisch, Milch bzw. Milchprodukte
Thiamin (Vitamin B1)
Allgemein
  • trägt zu einem normalen Energiestoffwechsel bei
  • trägt zu einer normalen Funktion des Nervensystems bei
  • trägt zu einer normalen Herzfunktion bei
Vorkommen
Vollkornprodukte, Fleisch und Nüsse
Vitamin E
Allgemein
  • trägt dazu bei, die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen
Vorkommen
Pflanzliche Öle, Nüsse und Getreidekeime

Wie gefällt Dir das Rezept?

Bewertungen

Jetzt bewerten!

Vielen Dank für Deine Bewertung!