Vor kurzem war der Babywunsch noch in weiter Ferne und plötzlich siehst Du überall nur noch schwangere Frauen? Schön, wenn es mit dem schwanger werden dann auch sofort klappt. Doch manchmal lässt das Baby auf sich warten. Woran das liegt und was Du tun kannst, um schneller schwanger zu werden, erfährst Du hier.
Ursachen für einen unerfüllten Kinderwunsch
Wenn sich ein Kinderwunsch nicht erfüllt, fragt ein Paar nach den Ursachen dafür. Da es aber eine Vielzahl von Gründen gibt, ist diese Frage nicht immer leicht zu beantworten. Die Expert:innen wissen: Es liegt zu etwa 30 Prozent am Mann, zu 30 Prozent an der Frau und zu weiteren 30 Prozent an beiden Partnern, wenn eine Frau nicht schwanger wird.
- ein fortgeschrittenes Alter der Frau oder des Mannes
- Stress (beruflicher Leistungsdruck, psychische Belastungen, etc.)
- hormonelle Störungen (erhöhter Prolaktin-Spiegel, zu viele männliche Hormone bei der Frau, etc.)
- Rauchen
- Alkoholgenuss
- Drogenkonsum
- Umweltgifte
- Leistungssport
- körperlich anstrengende Arbeit
- Schlafmangel
- eine ungesunde Ernährung
- körperliche Erkrankungen (Entzündungen, Zysten, Endometriose, Infektionen, Schilddrüsenüberfunktion)
- organische Fehlbildungen (z. B. des Eileiters, der Gebärmutter)
- Über- oder Untergewicht
Schwanger werden unterstützen: Die besten Tipps
Du wartest schon länger auf Dein Wunschkind? Dann verraten wir Dir Wege, wie sich Dein Kinderwunsch vielleicht schneller erfüllt. So können Paare ihre Chance auf eine Befruchtung erhöhen:
- Habt regelmäßig ungeschützten Geschlechtsverkehr.
- Setzt Euch nicht zu sehr unter Druck, sondern genießt den Sex.
- Ernährt Euch gesund mit vielen Vitalstoffen.
- Treibt regelmäßig Sport und bewegt Euch viel.
- Trinkt keinen oder wenig Alkohol.
- Raucht nicht.
- Nehmt keine Drogen.
- Versucht, ein normales Gewicht zu halten.
- Wendet die symptothermale Methode zur natürlichen Familienplanung an.
- Nehmt (bei Bedarf) ausgesuchte Nahrungsergänzungsmittel ein.
Besonders wichtig: Versucht, unnötigen Stress zu vermeiden – auch bei Euren Bemühungen um einen gesunden Lebensstil.
Schwanger werden mit der symptothermalen Methode
Die symptothermale Methode eignet sich gut, um die Chancen auf eine Schwangerschaft zu erhöhen. Bei dem Verfahren beobachtest Du Deinen Körper im Verlauf Deines Zyklus ganz genau, um Deinen Eisprung und damit Deine fruchtbaren Tage zu ermitteln. Wenn Du bereits fünf Tage vor und einem Tag nach dem Eisprung Geschlechtsverkehr hast, stehen Deine Chancen auf eine Schwangerschaft gut.
Wie funktioniert die symptothermale Methode?
Bei der symptothermalen Methode misst Du täglich Deine Temperatur. Zudem entnimmst Du täglich etwas Zervixschleim aus der Scheide und bewertest seine Beschaffenheit und Farbe. Deine Beobachtungen bzw. Messergebnisse hältst Du dann jeden Tag schriftlich in einem Zykluskalender fest. Darin notierst Du Dir außerdem den Beginn und Verlauf Deiner Periode. Übrigens: Der Tag, an dem Deine Periode einsetzt, ist der erste Tag im neuen Zyklus.
Die Temperaturmethode
Bei einem regelmäßigen Zyklus, der 28 Tage andauert, kommt es etwa in der Zyklusmitte zum Eisprung. Kurz danach steigt die Körpertemperatur sprunghaft an und bleibt bis zum Zyklusende erhöht. Um diesen relativ kleinen Temperaturunterschied erkennen zu können, benötigst Du ein Thermometer mit zwei Nachkommastellen. Wichtig: Miss die Temperatur jeden Morgen vor dem Aufstehen, am besten immer zur gleichen Zeit. Alkoholkonsum, Stress oder Schlafmangel können Deine Temperatur beeinflussen und so Deine Temperaturkurve verfälschen. Berücksichtige dies bei Deinen Aufzeichnungen.
Die Zervixschleimmethode
Zusätzlich entnimmst Du jeden Tag etwas Schleim aus Deiner Vagina. Der sogenannte Zervixschleim (Zervix: „Gebärmutterhals“) ändert im Zyklusverlauf seine Konsistenz und Farbe. Zu Beginn eines neuen Zyklus ist er gar nicht oder fast gar nicht vorhanden. Anschließend nimmt er eine feste, cremige Konsistenz an und sieht weißlich aus. Zum Eisprung hin wird er dann dünner und an den fruchtbaren Tagen ist er durchsichtig und spinnbar. Das bedeutet, dass - wenn Du den Schleim zwischen zwei Fingern hast und diesen auseinanderziehst - Du einen Faden erkennen kannst. Kurz nach dem Eisprung nimmt er dann wieder eine dickere Konsistenz an. Ist der Zervixschleim klar und spinnbar können die Spermien den Schleim am Gebärmutterhals gut durchdringen und ins Innere der Gebärmutter gelangen. Beste Voraussetzungen, um schwanger zu werden.

Schnell schwanger werden mit Mikronährstoffen?
Eine gute Versorgung mit verschiedenen Vitaminen und Mineralstoffen – mit nährstoffreichen Lebensmitteln und bei Bedarf auch mit Nahrungsergänzungsmitteln – kann möglicherwiese dazu beitragen, die Fruchtbarkeit zu verbessern und schneller schwanger zu werden. Dafür solltest Du insbesondere auf Deinen B-Vitamin-, Eisen-, Zink-, Omega-3-Fettsäuren-, Vitamin-D- und Jod-Spiegel achten.
B-Vitamine
Bei einem bestehenden Kinderwunsch empfehlen Gynäkolog:innen ohnehin im Vorfeld die Einnahme eines Folsäure-Präparats. Dieses Vitamin ist sehr wichtig, weil Folsäure das Risiko für Fehlbildungen reduziert, insbesondere für Neuralrohrdefekte. Du findest Folsäure aber auch in Lebensmitteln wie Leber, Eiern, Linsen, Milchprodukten, Brokkoli, Nüssen, grünem Salat sowie Samen. Vitamin B6 und B12 sind ebenfalls wichtig, weil sie zur normalen Funktion des Immunsystems beitragen und die Zellteilung unterstützen. Diese Vitamine kommen in Fleisch, Vitamin B6 auch in Getreideprodukten vor.
Eisen
Der Mineralstoff ist wichtig für die Blutbildung und die Sauerstoffversorgung – sowohl für die Mutter als auch für das Kind. In der Schwangerschaft steigt zudem der Eisenbedarf, weil sich das Blutvolumen im Körper der Frau erhöht. Auch für die Bildung der Plazenta muss ausreichend Eisen vorhanden sein.
Oft haben Frauen schon vor der Schwangerschaft einen Eisenmangel. Das kannst Du verhindern, indem Du Deinen Eisenstatus im Blut vor einer geplanten Schwangerschaft ärztlich überprüfen lässt und bei Bedarf rechtzeitig mit der Einnahme eines Präparats beginnst. Über die Ernährung kannst Du Eisen zum Beispiel mit Vollkornprodukten, Haferflocken, Hülsenfrüchten und Fleisch zuführen. Tipp: Nimm Eisen, etwa aus Fleisch, immer zusammen mit Vitamin C auf. Dadurch wird der Mineralstoff besser vom Körper aufgenommen. Trinke beispielsweise ein Glas Orangensaft zu Deinem Müsli oder Mittagsgericht mit rotem Fleisch.
Zink
Da eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung die Chancen erhöht, schwanger zu werden, lohnt sich ein Blick auf die Mikronährstoffe, die sich besonders positiv auf die Fruchtbarkeit und Zellteilung auswirken können. So unterstützt Zink die normale Fruchtbarkeit und Fortpflanzung. Zudem haben Zink und Vitamin D eine wichtige Funktion bei der Zellteilung.
Omega-3-Fettsäuren
Omega-3-Fettsäuren werden ebenfalls hinsichtlich einer möglichen Bedeutung für die Fruchtbarkeit erforscht. Auch wenn es noch keine eindeutigen Erkenntnisse dazu gibt, ist eine gute Versorgung mit diesen gesunden Fetten sinnvoll. Fette Seefische, Leinöl, Salat, Avocado oder Walnüsse sind reich an diesen Fetten. Erwiesen ist z. B., dass die Omega-3-Fettsäure DHA zur normalen Entwicklung der Augen des Fetus beiträgt.
Vitamin D
Expert:innen vermuten, dass das Vitamin nicht nur bei der Zellteilung eine wichtige Rolle spielen könnte. Vitamin D bildet der Körper vor allem mithilfe des Sonnenlichts, das über die (unbekleidete) Haut aufgenommen wird. Hierzulande geht das Robert-Koch-Institut (RKI) davon aus, dass knapp jede dritte Frau (29,7 Prozent) von einem Vitamin D-Mangel betroffen ist. Tipp: Lasse Deinen Spiegel bei Kinderwunsch ärztlich abklären und ergänze diesen wichtigen Nährstoff bei Bedarf. Dazu ist lediglich eine Blutentnahme nötig.
Jod
Jod trägt zur normalen Schilddrüsenfunktion und somit zur Steuerung des mütterlichen Hormonhaushalts bei. Bei einer gesunden Schwangerschaft kommt es durch die erhöhten Stoffwechselvorgänge zu einem gesteigerten Bedarf an Schilddrüsenhormonen und somit an Jod. Zu den besonders jodreichen Lebensmitteln gehören Seefisch, Algen und Milchprodukte.
Schnell schwanger mit dem Ovulationstest
Ein Ovulationstest (Ovulation: „Eisprung“) kann Dir laut Studien ebenfalls dabei helfen, schneller schwanger zu werden. Du verwendest ihn wie einen Schwangerschaftstest: Du tauchst ihn in den Urin, wo dann der Spiegel des sogenannten Luteinisierenden Hormons (LH) gemessen wird. Dieses Hormon steigt etwa 24 bis 36 Stunden vor dem Eisprung an, um den Eisprung auszulösen. Kurz vor dem Eisprung zeigt der Ovulationstest diesen Hormonanstieg an. Somit kannst Du mit ihm recht zuverlässig Deine fruchtbaren Tage bestimmen. Hast Du an diesem Tag ungeschützten Geschlechtsverkehr, stehen Deine Chancen auf eine Schwangerschaft gut.
Schwanger werden nach Pille
Hast Du die Pille eine lange Zeit eingenommen, kann es Studien zufolge etwas länger dauern, bis Du schwanger wirst. Schließlich muss der Körper erst zu seinem natürlichen Zyklus zurückfinden. Doch nach etwa acht Monaten bestanden bei den Frauen der Studie wieder die gleichen Chancen auf eine Schwangerschaft wie bei altersgleichen Frauen, die kein hormonelles Verhütungsmittel eingesetzt hatten. Bei einer kürzeren Einnahmezeit wurden die meisten Frauen schon innerhalb weniger Zyklen schwanger.
Wie lange dauert es, bis eine Frau schwanger wird?
Ist die Fruchtbarkeit weder beim Mann noch bei der Frau eingeschränkt, dauert es im Schnitt etwa sechs Zyklen, bis sich eine Schwangerschaft einstellt und sich der Kinderwunsch eines Paares erfüllt. Dies gilt aber nur dann, wenn das Paar auch ausreichend oft Sex hat, dabei nicht verhütet und noch relativ jung ist.
Schwanger werden mit 35 oder 40
Heute beginnen viele Paare verhältnismäßig spät mit der Familienplanung. Dies birgt aber die Gefahr, dass der Kinderwunsch unerfüllt bleibt. Bereits ab 30 Jahren nimmt die natürliche Fruchtbarkeit der Frau leicht ab. Zudem steigt das Risiko für Fehlbildungen des Embryos und für eine Fehlgeburt. Doch auch Männer werden mit fortschreitendem Alter weniger fruchtbar. Auch bei ihnen nimmt die Zeugungsfähigkeit ab etwa 40 Jahren ab, allerdings nicht so rapide wie bei Frauen, sondern allmählich. Männer können auch noch im höheren Alter Kinder zeugen. Ausgehend von der Biologie des Menschen, liegt das ideale Alter der Frau für ein Kind zwischen 19 und 26 Jahren.
Zwischen 35 und 39 bestehen noch gute Aussichten auf eine Schwangerschaft. In dieser Altersgruppe wird immerhin noch jede dritte Frau sofort schwanger. Die Wahrscheinlichkeit, dass sich der Kinderwunsch nicht mehr erfüllt, ist mit über 40 also deutlich erhöht. Tipp: Wenn Du bereits über 40 Jahre alt bist und einen Kinderwunsch hast, achte auf eine gesunde Lebensweise mit einer vollwertigen Ernährung und regelmäßigem Sport. Rauchen und häufiger Alkoholgenuss mindern Deine Chancen auf ein Kind. Setze den Fokus auf ein gesundes Körpergewicht und vermeide Stress, wo es möglich ist. Lasse Deine Schilddrüse untersuchen, um abzuklären, ob es mit diesem Organ Probleme gibt. Ein gesunder Körper bietet die besten Voraussetzungen für eine gesunde Schwangerschaft.

Schwanger werden: Bester Zeitpunkt für ungeschützten Geschlechtsverkehr
Um Deinen Kinderwunsch zu realisieren, ist ungeschützter Sex ein bis zwei Tage vor dem Eisprung ideal. Denn zu diesem Zeitpunkt bestehen die besten Chancen für eine erfolgreiche Befruchtung.Der Eisprung findet etwa in der Zyklusmitte statt. Bei einem 28-Tage-Zyklus ist die Eizelle etwa an Tag vierzehn im Eierstock ausgereift, sodass sie „springt“. Da die männlichen Spermien etwa drei bis fünf Tage überlebensfähig sind, können sie im Eileiter praktisch auf den Eisprung warten. Die Eizelle selbst ist nach dem Eisprung nur 24 Stunden lang befruchtungsfähig. So liegt das Fruchtbarkeitsfenster zwischen fünf Tagen vor und einem Tag nach dem Eisprung. An diesen Tagen ist also der beste Zeitpunkt für Sex, wenn Du schwanger werden möchtest.
Schwanger werden: Wie genau kommt es dazu?
Um schwanger zu werden, muss eine Frau jeden Monat einen Eisprung haben. Dabei löst sich eine reife Eizelle aus dem Eierstock und wird in den Eileiter freigegeben. Hat eine Frau etwa um diese Zeit Sex mit einem Mann, finden die männlichen Spermien im Eileiter zur weiblichen Eizelle. Verschmilzt die männliche Samenzelle mit der Eizelle, kann sich daraus ein neuer Mensch entwickeln. Dazu muss sich die befruchtete Eizelle aber noch mehrfach teilen und zur Gebärmutter wandern. In der Gebärmutter muss sich die Schleimhaut gut aufgebaut haben, sodass sich die Eizelle darin einnisten kann. Viele Vorgänge müssen demnach optimal ablaufen und ineinandergreifen, damit am Ende ein Kind zur Welt kommt.
Schwanger werden bei unregelmäßigem Zyklus
Bei einem unregelmäßigen Zyklus ist es schwieriger, die fruchtbaren Tage zu bestimmen. Als regelmäßig gilt ein Zyklus dann, wenn er wiederkehrend zwischen 26 und 32 Tagen dauert. einen -Zyklus von genau 28 Tagen. Bei vielen Frauen ist er entweder um einige Tage kürzer oder länger. Bei einem unregelmäßigen Zyklus ist ein Besuch bei Deiner Frauenärztin oder Deinem Frauenarzt empfehlenswert. Sie gehen der Ursache für den unerfüllten Kinderwunsch auf den Grund.