Orthomol Logo
Hier erfährst Du, was Du über Makuladegeneration wissen solltest.

Altersbedingte Makuladegeneration – das solltest Du über AMD wissen

Solange unsere Augen funktionieren, nehmen wir dieses „Wunder“ ganz selbstverständlich hin. Erst wenn sich Probleme beim Sehen bemerkbar machen, wird uns bewusst, welche hoch komplizierten Aufgaben unsere Augen täglich bewältigen müssen. Im Alter ist heute fast jeder Mensch mit dieser Erkenntnis konfrontiert. Die Sehkraft lässt nach, Augenerkrankungen treten auf. Zur regelrechten Volkskrankheit hat sich dabei die AMD, die altersabhängige Makuladegeneration, entwickelt.

Was ist altersbedingte Makuladegeneration?

Altersbedingte Makuladegeneration (kurz AMD) trägt ihre Bedrohlichkeit schon im Namen: Degeneration bedeutet, dass die Makula, die Stelle des schärfsten Sehens, immer größeren Schaden nimmt. Typisches Symptom einer Makuladegeneration ist folglich ein zunehmend unscharfes Sehen im zentralen Sichtfeld.

Die genauen Ursachen einer altersbedingten Makuladegeneration sind noch nicht vollständig geklärt. Ursache für die Sehstörungen sind Ablagerungen zwischen Netzhaut und Aderhaut. Diese sogenannten Drusen entstehen durch einen gestörten Stoffwechsel. Die Entstehung wird durch verschiedene Risikofaktoren begünstigt. Dazu zählen ein höheres Lebensalter, genetische Veranlagung und Stressoren für die Augen wie etwa das Rauchen.

Eine vollständige Heilung gibt es noch nicht. Allerdings ist die AMD zu einer richtigen Volkskrankheit geworden, auch weil die Lebenserwartung der Menschen steigt. Daher wird viel Forschung betrieben, um die Behandlung der AMD zu verbessern.

Die Makuladegeneration ist eine der häufigsten Ursachen für Sehstörungen im Alter.
Die Makuladegeneration ist eine der häufigsten Ursachen für Sehstörungen im Alter.

Altersbedingte Makuladegeneration mit Mikronährstoffen aufhalten

Ein Mangel an Mikronährstoffen kann das Auftreten einer Makuladegeneration begünstigen. Es gibt verschiedene Vitamine für die Augen, die erwiesenermaßen zur Erhaltung normaler Sehkraft beitragen können. Eine gute Versorgung mit Radikalfängern wie Vitamin C und E, dem Mineralstoff Zink und den sekundären Pflanzenstoffen Lutein und Zeaxanthin ist unentbehrlich für die Sehkraft. Lutein und Zeaxanthin sind in Netzhaut und Makula 1000-fach höher konzentriert als im Blut. Man bezeichnet sie auch als „innere Sonnenbrille“, die hilft, die Sehzellen gegen oxidative Schäden zu verteidigen. Falls Du Raucher bist, versuche damit aufzuhören. Wie schädlich das ist, erfährst Du hier: So schadet rauchen der Gesundheit Deiner Augen. Es lohnt sich, Deine Sehkraft im Auge zu behalten.

Die Makuladegeneration führt zu einer Minderung der zentralen Sehschärfe.
Die Makuladegeneration führt zu einer Minderung der zentralen Sehschärfe.

Makuladegeneration vorbeugen

Was Du selbst dazu beitragen kannst, um den Verlauf der AMD zu bremsen, besprichst Du am besten zusammen mit Deiner Augenärztin oder Deinem Augenarzt. Ein sicherer UV-Schutz für Deine Augen und eine ausgewogene Ernährung sind die Grundlage, um Dein Sehvermögen zu bewahren. Darüber hinaus haben wissenschaftliche Untersuchungen gezeigt, dass die ergänzende Ernährung mit bestimmten Mikronährstoffen einen Einfluss auf den Krankheitsverlauf haben kann. Nähere Infos findest Du im Beitrag: Makuladegeneration vorbeugen.

Lebensmittel mit bestimmten Mikronährstöffen können zum Erhalt einer normalen Sehkraft beitragen.
Lebensmittel mit bestimmten Mikronährstöffen können zum Erhalt einer normalen Sehkraft beitragen.
Orthomol Augengesundheit - Großmutter liest mit Enkelkind
Augengesundheit - Ast, Symbolbild