Alle Jahre wieder lockt der Karneval, allen voran in den rheinischen Hochburgen, tausende von Menschen auf die Straßen und die Kneipen ihrer Stadt. Freudetrunken wird dann in engen Lokalen getanzt, gemeinsam aus einer Flasche getrunken und „Bützje“ werden auch en masse verteilt. Doch bei aller Freude und Ausgelassenheit steigt bei solchen Gegebenheiten auch das Risiko, sich eine fiese Erkältung einzufangen. Um Grippeviren & Co. während der fünften Jahreszeit den Kampf anzusagen, sollten wir unser Immunsystem stärken und uns mit den richtigen Verhaltensmaßnahmen vor Infekten schützen.
Ideale Voraussetzung für die Weitergabe von Viren
Damit sich zum Aschermittwoch-Kater nicht auch noch eine Grippe oder Erkältung dazugesellt, solltest Du beim Karneval feiern einige Verhaltensregeln beachten. Besonders an den tollen Tagen steigt das Erkältungsrisiko, denn die Menschenmassen in den Karnevalshochburgen bieten ideale Voraussetzungen für die Weitergabe von Viren. Neben der Übertragung von Hand zu Hand oder durch das traditionelle „Bützen“, lauern die Erreger auch noch lange Zeit an Biergläsern oder Türklinken.
„Ein erhöhtes Risiko besteht bei großen Menschenansammlungen immer, da Viren häufig als Tröpfcheninfektion über unsere Atemluft übertragen werden“, erklärt Dr. Michael Gesche, Allgemeinarzt und Ernährungsmediziner. „Ein intaktes Immunsystem bietet den besten Schutz vor einer Infektion, und dafür kann man selbst viel tun“, so der Mediziner weiter.

Vitamine & Co. stärken die körpereigenen Abwehrkräfte
Laut Gesche unterstützt neben ausreichend Schlaf, Bewegung und einer gesunden Ernährung, eine Immun-Nahrung aus Vitaminen & Co. die körpereigenen Abwehrkräfte positiv. Beispielsweise ist Vitamin D wichtig für das Immunsystem. Des Weiteren lässt sich die Ansteckungsgefahr durch ein paar einfache Verhaltensregeln stark eingrenzen. Wer gesund durch die jecken Tage kommen möchte, sollte daher folgende Tipps beachten:
- Warm anziehen: Ein knappes Karnevalskostüm, gepaart mit entsprechendem Alkoholkonsum, kann schnell zur Auskühlung des Körpers und damit zu einer geringeren Durchblutung der Schleimhäute in Nase und Hals führen. Die Folge: Viren haben leichteres Spiel, da sie nicht mehr ausreichend abgewehrt werden können.
- Draußen feiern: Sofern das Wetter mitspielt, sollte so viel Zeit wie möglich draußen verbracht werden. In überfüllten Räumen werden die Viren über die Atemluft wesentlich schneller übertragen. Und eine entsprechend schlechte Belüftung in Kneipen und Bars steuert ihren Teil zum Erkältungsrisiko bei.
- Hände waschen! Die Erreger lauern geduldig überall und überleben an den Händen stundenlang. Dank Schmierinfektion durch vermehrtes Anfassen von Türgriffen, Gläsern oder Flaschen steigt das Infektionsrisiko an Karneval stark an.
- Auf Verhütung achten: Karneval ist auch eine Zeit des Körperkontaktes. Beim Sex werden leicht Keime ausgetauscht. Die Mehrzahl sexuell übertragbarer Erkrankungen werden durch Viren hervorgerufen. Kondome schützen vor Geschlechtskrankheiten sowie vor einer ungewollten Schwangerschaft.